Umbau BNSTG nach BCM vom Passat B7
Hallo zusammen,
ich mache dafür nun mal ein eigenes Thema auf.
Werde bei mir mein altes BordnetzSTG gegen das neue BCM aus dem B7 tauschen.
Bin auch gerne bereit, bei der Aktion eine bebilderte Anleitung zu erstellen und zur Verfügung zu stellen.
Bevor ich das aber angehen kann, brauche ich noch einige Infos.
Ausgangssituation:
Passat 3C B6 2.0TDI 125kw Pumpe Düse aus 2007 Highline.
-Aktuell ist ein BNSTG mit TN 3C8 937 049 AC verbaut.
-Der Wagen hat Frontscheibenheizung, Xenon mit Kurvenlicht und Abbiegelicht.
-VCDS-Auszug zum BNSTG:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\3C0-937-049-30-H.lbl
Teilenummer SW: 3C8 937 049 AC HW: 3C8 937 049 AC
Bauteil: Bordnetz-SG H64 3205
Revision: 00H64000 Seriennummer: 0000000
Codierung: E7828F0F00041800EF0000000F000000000F5C7364400100000018000000
Betriebsnr.: WSC 12345 123 12345
VCID: 72EE53156DEE4F8E927-8027
Subsystem 1 - Teilenummer: 3C1 955 419 A Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer 181206 003 0205
Codierung: 00046997
Betriebsnr.: WSC 12345
Subsystem 2 - Teilenummer: 1K0 955 559 AF Labeldatei: DRV\1K0-955-559-AF.CLB
Bauteil: RLS 180708 046 0204
Codierung: 00469837
Betriebsnr.: WSC 12345
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------
Das habe ich bereits:
Belegung altes BNSTG:
A - Steckverbindung, 11fach -T11-
1 - Klemme 30
2 - Lampe für Abblendlicht rechts
3 - Lampe für Fernlicht rechts
4 - Lampe für Nebelscheinwerfer rechts
5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon)
6 - Lampe für Blinklicht vorn rechts
7 - Lampe für Standlicht links
8 - nicht belegt
9 - Masse
10 - Relais für elektrische Kraftstoffpumpe 2
11 - Relais für Spannungsversorgung Kl. 50
B - Steckverbindung, 12fach -T12i-
1 - Lampe für Rückfahrlicht rechts
2 - Relais für beheizbare Frontscheibe
3 - nicht belegt
4 - Lampe für Nebelschlussleuchte links
5 - Lampe für Brems- und Schlusslicht rechts
6 - nicht belegt
7 - Einstiegsleuchte vorn links, Einstiegsleuchte vorn rechts
8 - nicht belegt
9 - Lampe für Schlusslicht rechts (Standlicht)
10 - Lampe für Blinklicht hinten rechts
11 - Innenleuchte vorn
12 - Klemme 58d
C - Steckverbindung, 12fach -T12k-
1 - Steuergerät für beheizbaren Fahrersitz, Steuergerätfür beheizbaren Beifahrersitz
2 - Lampe für Bremslicht links
3 - Lampe für Nebelscheinwerfer rechts (nur Rechtslenker)
4 - nicht belegt
5 - nicht belegt
6 - nicht belegt
7 - nicht belegt
8 - Kennzeichenleuchte links, Kennzeichenleuchte rechts
9 - Lampe für hochgesetztes Bremslicht
10 - Lampe für Schlusslicht links (Standlicht)
11 - Lampe für Blinklicht hinten links
12 - Lampe für Rückfahrlicht links (nur Rechtslenker)
D - Steckverbindung, 11fach -T11a-
1 - Klemme 30
2 - Lampe für Nebelscheinwerfer links
3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links
4 - Lampe für Abblendlichtscheinwerfer links
5 - Masse
6 - Gasentladungslampe links (Xenon)
7 - Relais für Spannungsversorgung Kl. 15
8 - Relais für Scheinwerfer-Reinigungsanlage
9 - nicht belegt
10 - Lampe für Standlicht rechts
11 - Lampe für Blinklicht vorn links
E - Steckverbindung, 16fach -T16g-
1 - Lichtschalter Klemme 58
2 - Bremslichtschalter
3 - nicht belegt
4 - nicht belegt
5 - nicht belegt
6 - Schalter für Nebelscheinwerfer
7 - Masse (nur bei Schaltgetriebe), Mechatronik für DirektSchaltgetriebe, ultifunktionsschalter (nur bei autom. Getriebe)
8 - Lichtschalter Klemme 56
9 - nicht belegt
10 - nicht belegt
11 - nicht belegt
12 - nicht belegt
13 - Lichtschalter (Nebelschlussleuchte)
14 - Lichtschalter (Assistenz -Fahrlicht)
15 - nicht belegt
16 - Lichtschalter (Tagesfahrlicht)
F - Steckverbindung, 8fach -T8t-
1 - Relais für Spannungsversorgung Kl. 50
2 - Relais für Spannungsversorgung Kl. 15
3 - Scheibenwischermotor, Sensor für Regen- und Lichterkennung (LIN-Bus)
4 - Drehstromgenerator
5 - Kontaktschalter für Motorhaube
6 - Schalter für Rückfahrleuchten
7 - Klemme 30
8 - Klemme 31
G - Steckverbindung, 12fach -T12m-1 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik Klemme 50
2 - Kontrollleuchte für Warnblinkanlage
3 - nicht belegt
4 - Regler für Beleuchtung, Schalter, Instrumente
5 - nicht belegt
6 - nicht belegt
7 - Can-Bus Komfort Low
8 - Can-Bus Komfort High
9 - Warnlichtschalter
10 - Regler für Beleuchtung, Schalter, Instrumente
11 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik Klemme 15
12 - Regler für Beleuchtung, Schalter, Instrumente
H - Steckverbindung, 12fach -T12- nicht belegt
I - Steckverbindung, 2fach -T2cp-
1 - Sicherungen Klemme 75 (Eingang)
2 - Klemme 75x (Ausgang)
J - Steckverbindung, 6fach -T6ap-1 - Sicherung, Frontscheiben und Heckscheibenwaschpumpe (Eingang)
2 - Motor für Heckscheibenwischer, Frontscheiben- und Heckscheibenwaschpumpe (hinten)
3 - Sicherung Signalhorn
4 - Motor für Heckscheibenwischer, Frontscheiben- und Heckscheibenwaschpumpe (vorn)
5 - Masse
6 - Hochtonhorn, Tieftonhorn
K - Steckverbindung, 10fach -T10s-
1 - beheizbare Heckscheibe
2 - nicht belegt
3 - nicht belegt
4 - nicht belegt
5 - Sicherung Klemme 30g
6 - Sicherung beheizbare Heckscheibe
7 - nicht belegt
8 - nicht belegt
9 - nicht belegt
10 - Klemme 30g
L - Steckverbindung, 2fach -T2cq-
1 - Sicherung Klemme 15 Innenraum (Eingang)
2 - Klemme 15 Innenraum (Ausgang)
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Belegung neues BCM:
Steckverbindung, 52fach T52a
1 - bei E-Box Low: Sicherung 26 auf Sicherungshalter B - SB26 [40A - 4.0 - ro/ge]
1 - bei E-Box High: Sicherung 47 auf Sicherungshalter B - SB 47 [40A - 4.0 - ro/ge]
2 -
3 -
4 - Heizwiderstand für Spritzdüse links (Z20) / Heizwiderstand für Spritzdüse rechts (Z21) [0,5 - sw/gr]
5 - Scheinwerfer vorn links (MX1) (Kl. 56a) [1,0 - vi/sw]
6 -
7 -
8 -
9 - Schlussleuchte rechts (MX4) (BLR) [1,0 - sw/gn]
10 - Scheinwerfer vorn links (MX1) (Kl. BLL) [0,5 - sw/sw]
11 - Scheinwerfer vorn links (MX1) (Kl. 56b) [1,0 - ge/sw]
12 -
13 -
14 - Kontaktschalter für Motorhaube (F266) [0,35 - br/gn]
15 -
16 - nur Fzg. ohne DSG: Schalter für Rückfahrleuchten (F4) [0,5 - bl/sw]
17 - Lichtschalter (E1) (NSL) [0,35 - gr/sw]
18 - Lichtschalter (E1) (TFL) [0,35 - sw]
19 - Lichtschalter (E1) (58) [0,35 - gr/gn]
20 - Lichtschalter (E1) (auto) [0,35 - vi]
21 - Lichtschalter (E1) (NL) [0,35 - ws/ge]
22 - Lichtschalter (E1) (56) [0,35 - ws/sw]
23 - Masseverbindung 35 im Hauptleitungsstrang [0,5 - br]
24 -
25 - Lampe für Nebenscheinwerfer links (L22) / Lampe für Kurvenlicht links (L148) [1,0 - sw/rt]
26 - Schlussleuchte rechts (MX4) [0,5 - gr/ge]
27 - Schlussleuchte 2 links (MX5) [0,5 - br/gr]
28 - Schlussleuchte links (MX3) (RFL) [1,0 - gr/ws]
29 -
30 -
31 -
32 -
33 -
34 -
35 -
36 -
37 -
38 -
39 -
40 -
41 -
42 - Masseverbindung 1 im Leitungsstrang Innenraum [1,0 - br/sw]
43 - Limousine: Scheibenwaschpumpe (V5) [1,5 - gn/ws]
43 - Variant: Motor für Heckscheibenwischer (V12) / Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe (V59) [1,5 - gn/ws]
44 - Scheinwerfer vorn rechts (MX2) (Kl. 58R) [0,5 - gr/rt]
45 - Lampe für hochgesetzte Bremsleuchte (M25) [0,5 sw/bl]
46 -
47 -
48 -
49 -
50 -
51 -
52 -
Steckverbindung, 52fach T52b
1 - Motor für Heckscheibenwischer (V12) [2,5 - sw/bl]
2 - Limousine: Scheibenwaschpumpe (V5) [1,5 - gn/rt]
2 - Variant: Motor für Heckscheibenwischer (V12) / Frontscheibenwasch- und Heckscheibenwaschpumpe (V59) [1,5 - gn/rt]
3 -
4 -
5 -
6 -
7 -
8 -
9 -
10 -
11 -
12 - Relais für Spannungsversorgung der Kl. 15 (J329) [0,5 - sw]
13 -
14 -
15 - Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung (E20) [0,5 - br/gr]
16 -
17 -
18 -
19 -
20 -
21 -
22 - Relais für beheizbare Heckscheibe (J9) [0,5 - rt/vi]
23 - Relais für beheizbare Frontscheibe [sw/vi] Achtung, Masseeingang!
24 - Taster für Warnlicht (E229) [0,35 - gn/sw]
25 -
26 -
27 -
28 - Entlastungsrelais für X-Kontakt (J59) [0,5 - sw/ge]
29 -
30 - Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung (E20) [0,5 - br/gn]
31 -
32 -
33 - Steuergerät für Wischermotor (J400) / Sensor für Regen- und Lichterkennung (G397) (LIN-Bus) [0,35 - vi]
34 -
35 -
36 -
37 -
38 -
39 -
40 - Relais für Scheinwerferreinigungsanlage (J39) [0,5 - ws/sw]
41 - Relais für Doppeltonhorn (J4) (Kl. 85] [0,5 - br/ge]
42 -
43 - Plusverbindung Kl. 30g im Hauptleitungsstrang [0,5 - rt/bl]
44 -
45 -
46 -
47 -
48 -
49 -
50 - Fußraumleuchte links (W9) / Fußraumleuchte rechts (W10) [0,5 - gn/bl]
51 - Verbindung 1 Kl. 58d im Hauptleitungsstrang [1.0 - gr]
52 - Masseverbindung 2 im Leitungsstrang Innenraum [0,5 - br]
Steckverbindung, 52fach T52c
1 -
2 -
3 - Schlussleuchte 2 rechts (MX6) [0,5 - gr/ge]
4 - Schlussleuchte links (MX3) [0,5 - br/gr]
5 - Masseverbindung 35 im Hauptleitungsstrang [1,0 - br]
6 -
7 - Taster für Warnlicht (E229) [0,35 - br/rt]
8 -
9 -
10 - Verbindung 1 TK im Leitungsstrang Innenraum (B154) [0,5 rt/vi]
11 -
12 -
13 -
14 - Verbindung Start-Stopp-Signal im Leitungsstrang Innenraum [0,5 - rt/gn]
15 - Verbindung Can-Bus Komfort High im Hauptleitungsstrang (B397) [0,35 - or/gn]
16 - Verbindung Can-Bus Komfort Low im Hauptleitungsstrang (B406) [0,35 - or/bn]
17 - Bremslichtschalter (F) [0,5 - sw/rt]
18 -
19 -
20 -
21 -
22 -
23 -
24 -
25 - Lampe für Nebenscheinwerfer rechts (L23) / Lampe für Kurvenlicht rechts (L149) [1,0 ws/ge]
26 - Scheinwerfer vorn links (MX1) (Kl. 58L) [0,5 - gr/sw]
27 - Kennzeichenleuchte (X) [0,5 - gr/br]
28 - Schlussleuchte rechts (MX4) (RFL) [1,0 - sw/bl]
29 -
30 -
31 - Verbindung Start-Stopp-Signal im Leitungsstrang Innenraum [0,5 - rt/gn]
32 -
33 -
34 -
35 - Regler für Schalter- und Instrumentenbeleuchtung (E20) [0,5 - gr/vi]
36 -
37 -
38 -
39 -
40 -
41 -
42 - bei E-Box Low: Sicherung 25 auf Sicherungshalter B - SB25 [40A - 4.0 - ro]
42 - bei E-Box High: Sicherung 48 auf Sicherungshalter B - SB48 [40A - 4.0 - ro]
43 -
44 -
45 -
46 - Scheinwerfer vorn rechts (MX2) (Kl. 56a) [1,0 - ws]
47 - Schlussleuchte 2 links (MX5) / Schlussleuchte 2 rechts (MX6) [Limo: 0,5 Variant: 1,0 - gr/ws]
48 - Lampe für TFL links (L174) (nur f. Fzg. mit Halogensw.) [0,5 - gn/vi]
49 - Lampe für TFL rechts (L175) (nur f. Fzg. mit Halogensw.) [0,5 - ge/sw]
50 - Scheinwerfer vorn rechts (MX2) (Kl. BLL) [0,5 - sw/gn]
51 - Schlussleuchte links (MX3) (BLL) [0,5 - sw]
52 - Scheinwerfer vorn rechts (MX2) (Kl. 56b) [1,0 - ge/vi]
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Teilenummern der neuen Stecker:
1K0 937 702 D - Steckplatz A
1K0 937 702 E - Steckplatz B
1K0 937 702 F - Steckplatz C
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Das fehlt mir noch:
-Ich bekomme nciht raus, welches BCM ich nehmen muss. Die neuen BCMs werden mit Farbcode für die verschiedenen Ausstattungen gekennzeichnet. Leider steht der Farbcode aber in den seltensten Fällen in der Bucht dabei. Somit weiß ich nicht, welches ich erwerben kann. Und bei VW bestellen will ichs nicht, da zu teuer.
-Ich bin nicht sicher, ob meine Belegungspläne wirklich stimmen bzw follständig sind. Falls das jemand korrigieren könnte?
-Dann habe ich den Eindruck, die Frontscheibenheizung wird mit dem BCM anders angesteuert, als zuvor mit dem BordnetzSTG. Das BNSTG gibt ein Plus aufs Relais, das dann die FSE einschaltet. Das neue BCM schaltet Masse durch. Somit hängt das Relais an Plus. Kann das jemand bestätigen?
-Welche PINs können nicht vom alten BNSTG übernommen werden? Dafür müssten dann Einzelleitungen beschafft werden. Teilenummern bekomm ich dann raus.
-Wo sind die Relais? Das alte BNSTG hat eine Paltette Relais, das neue BCM nicht mehr.
Ja, das wärs so weit von mir.
Gruß,
Flo
Beste Antwort im Thema
so ich hab mal wieder was getan um das ganze etwas übersichtlicher zu machen hab ich die Pins eingefärbt wo die farbe von bcm auf bnstg nicht übereinstimmt muss abgeändert werden
kann mal bitte auch jemand anderes seine Ergebnisse posten zum vergleichen, ich bin mit dieser Belegung immer noch nicht zufrieden, es gibt noch einige fehler !!!
gruß
Hannes
PS ein DANKE tut nicht weh ;-) bitte dazu den button benutzen
435 Antworten
Also Leute hab jetzt den Stromlaufplan vom B6 zig mal hoch und runter durchgesehen, kann aber nirgens
die Leitungen für Stecker F
T8t/2 Relais klemme 15
T8t/7 Kl 30
T8t/8 Masse
finden. Die letzten beiden könnten auch möglicherweise wegfallen?
Wer kann helfen?
Also:
Notbremswarnblinken wie beim B6 geht. Notbremsanzeige, über Bremslicht geht NICHT. Glaubt es oder lasdz ed und probiert selbst. Es geht bei 3 von 3 umrüstern nicht.
Die Pinbelegung ist über ELSA rauszufinden.
Die Relaishalter: einen neuen braucht msn. Den der am BCM ist.
Ich würde gern weiter behilflich sein, leider habe ich das Gefühl, dass die hier lesenden die Warnungen und Hinweise nicht ernst nehmen. Es geht nicht mit Adapter.
Wenn durch nachrüsten der platz da unten schon eingeengt ist, überlege dir zweimal ob du das willst. Wenn schon die simplen Kabel nicht korrekt verstaut sind.
ich habe für das BCM inkls Fehlersuche wegen einem falschen pin 14h gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Also:
Notbremswarnblinken wie beim B6 geht. Notbremsanzeige, über Bremslicht geht NICHT. Glaubt es oder lasdz ed und probiert selbst. Es geht bei 3 von 3 umrüstern nicht....
Ich würde gern weiter behilflich sein, leider habe ich das Gefühl, dass die hier lesenden die Warnungen und Hinweise nicht ernst nehmen. Es geht nicht mit Adapter.
Wenn durch nachrüsten der platz da unten schon eingeengt ist, überlege dir zweimal ob du das willst. Wenn schon die simplen Kabel nicht korrekt verstaut sind.
ich habe für das BCM inkls Fehlersuche wegen einem falschen pin 14h gebraucht.
Guten Morgen und danke für die Info!
Also, ich werde auch ohne die Notbremsanzeige über Bremslicht leben können, so lange es über die Blinker nach wie vor geht.
Und ja, von dem Adapter bin ich auch vollkommen weg. Es macht keinen Sinn, da unten noch mehr Kabel unterbringen zu wollen. Außerdem ist das nur noch eine Fehlerquelle mehr.
Verrätst du uns, welcher Pin bei dir falsch war? Ich bin sicher, den werden wir dann auch falsch in der Liste haben...
Gruß und vielen Dank,
Flo
hallo Leute
hier mal ein aktueller auszug aus meiner und flopius Belegung
SIE IST IMMER NOCH MIT VORSICHT ZU GENIESEN !!! wir übernehmen keinerlei Haftung
Für korrekturen währen wir sehr dankbar
Ähnliche Themen
@masterb2k
"Die Pinbelegung ist über ELSA rauszufinden"
Aber genau darum gehts, lediglich diese 3 oben
genannten.
Wenn du schon erfolgreich mit dem Umbau warst,
Könntest du doch mit sichert weiter helfen. Dann
Könnte ich auch mal die komplette pinbelegung und
deren umschlüsselung offen legen.
Und über die adapterlösung brauchen wir kein Wort
Mehr verlieren, da hast du recht. -das zum Thema hinweise
Und Warnungen.
wer sich zum umbau entschließt muss sich im klaren
Sein, dass der Kabelstrang nicht mehr so bleibt, wir er war.
Und dennoch kann man mit crimpverbindern von
Herth und buss und schrumpfschläuchen sauber Kabel verbinden.
Ok, die Adapterfantasien sind endgültig ausgeträumt.
Nur zur Klarstellung möchte ich diesbezüglich abschließend anmerken, dass es zumindest bei mir nicht um die Unversehrtheit der Kabelbäume oder "Rückbaubarkeit" ging, da bin ich eher skrupellos und hätte vieles Andere auch nicht machen dürfen; ich hatte schlicht und einfach aus pragmatischen Überlegungen darauf gehofft, den Großteil der Löt- bzw. Verbindungsarbeiten im Sitzen am Tisch erledigen zu können und nicht in der chinesischen Artistenhaltung.
Jetzt bitte endgültig keine Beiträge pro und contra Adapterlösung mehr, Thema ist durch.
Ich habe die Belegung zuhause - aber da bin ich nicht. Daher der zusatz: ich guck die woche mal.
die pins sind aber definitiv alle im elsa. Ich kann deine Belegung grad leider nicht nachsehen, weil wie gesagt nur unterwegs.
Die arbeitshaltung ist gar nicht sooo schlimm. Fahrersitz raus und gut ist. Auch mit ausgebautem a-brett ist es nicht besser... hab ich auch getestet.
Die pins können fast alle übernommen werden. 20 müssen vllt umgecrimpt werden.
Das löten ist imho gepfusche erster Güte.
Vielen Dank, das wäre sehr nett, wenn du die Woche über nachschaust. :-) Dann hätte ich ein deutlich besseres Gefühl bei der ganzen Sache. Und diese Woche werden wir schon noch aushalten können. Bisher lief es ja auch mit dem BNSTG.
Fahrersitz raus wird wohl die beste Lösung sein, den Umbau zu machen. So wirds gemacht! :-)
Danke Jungs!
Gruß,
Flo
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
...
Die pins können fast alle übernommen werden. 20 müssen vllt umgecrimpt werden.Das löten ist imho gepfusche erster Güte.
"Nur" 20 müssen neu gecrimpt werden? - D.h. der Rest passt, auch in der Länge?
Wenn Xiaohua das hört will er doch wieder ein BCM haben ... 😉
Und nichts gegen Löten. Die Verbindungen sind genauso haltbar wie alles Andere, wenn es sauber gemacht wird. Nehmen aber weniger Platz weg, und der ist ja manchmal eher knapp. Mein Lenkgetriebe hab ich auch gelötet (die berühmten drei Leitungen). Mal sehen wie lang das hält. 😉
(Ach ja: Schrumpfschlauch mit Kleber und alles noch mal im Schrumpfschlauch ...)
🙂
Stefan
Ich hab die kontakte die ich nicht einzeln bekommen habe auch gelötet. . Nur... Schrumpfschlauch macht das auch nicht flexibler da unten.
Ja, fast alle Leitungen müssen nur ausgepinnt und neu eingesteckt werden.
Die ideale Kabelverbindung, dünnen Schrumpfschlauch darüber fertig.
Halten besser als die Quetschverbinder,
richtige Zange vorrausgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von BOERDEKRIEGER
Die ideale Kabelverbindung, dünnen Schrumpfschlauch darüber fertig.
Halten besser als die Quetschverbinder,
richtige Zange vorrausgesetzt.
Die kannte ich noch nicht. Schaut wirklich ideal aus. - Löten auf engem Raum gibt ja auch gerne mal warme Finger 😉
Hast Du auch gleich eine Bestelladresse / Bezeichnung mit dazu? - Danke! 😁
Ohne hier Glaubenskriege auslösen zu wollen: Meine Lötverbindungen haben mich bisher noch nie im Stich gelassen.