Umbau Audio 20 auf neue BT-fähige Version ntg 2.5

Mercedes A-Klasse W169

Für Oldie-Fans vielleicht noch interessant:
Umbau Audio 20 auf neue Bluetooth-fähige Version (NTG 2.5)
in W-169 Bj. 2007 ohne Handyvorrüstung (Code 386):

Kaufen
- Audio 20 NTG-2,5 aus der Bucht ( < 100,- € "Sprinter Version"😉
- von Kabeldaviko
- - 171-718 "Bluetooth-Antenne für NTG 2.5"
- - 171-717A "Antennenkabeladapter Fakra/Doppelfakra Einzelkabel"
- - 171-721 "Mikrofon NTG 2.5"
- - bei vorhandenem Code 386 (Telefonvorrüstung) statt des Mikros das "A/B Klasse Mikrofonverlängerungskabel NTG 2.5" 171-719A)

Umbau wie auch woanders im Netz z.T. genauer beschrieben
- Mikrofon an Dachbedieneinheit befestigen
- Kabel verlegen: Zur A-Säule (ausklipsen) / über Handschuhfach (abschrauben) / zum Radio,
- Abdeckungen unter dem Radio ausklipsen (Kunststoff-Montierhebel),
- Luftauslass über dem Radio herausziehen (STABILE Haken)
- 4 Schrauben -> Radio raus,
- Kombistecker (Bilder) für neues Gerät ändern (Belegung alt / neu siehe Bilder):
- - Spannungsversorgung für den Mikrofonverstärker ändern:
- - - Kontakt 13 des "Block A" ausklipsen /abschneiden und
- - - das Kabel an den blauen Kabelstummel des Kabeldaviko-Mikrofonsteckers anschließen.
- Kabeldaviko-Mikrofonstecker in Position B einklipsen ( !! nächster Punkt)
- sofern vorhanden den AUX-Anschluss von Pos.-B entfernen und für Pos.-C umbauen:
- - - vier Kontakte aus 12-poligem Stecker ausklipsen und in neue Positionen versetzen,
- - - weiße Kodiermimik ändern (Kodier-Nase für Pos.-B abknipsen, evtl. versetzen)
- BT-Antenne auf "Pos. 2" und Antennenkabeladapter auf "Pos. 3" montieren,
- Alles wieder einbauen.

Nun ging ohne weitere Programmierung
- BT-Telefonie mit Radio-Stummschaltung,
- Ansagen von Apps im "Freisprechen-Profil" einblenden (KEINE Musik / Headset-Profil)
- Komplette Bedienung direkt am Audio 20 (Anrufen, Kontakte aus Telefon importieren),
- kommende Anrufe am Multifunktionslenkrad annehmen und beenden.

Vielleicht können mit Programmierung des KI (Star-Diag) auch dort die Telefon-Menüs für das Multifunktionslekrad aktiviert werden (z.B. Anrufen aus Listen).

Have fun!

Kombistecker Audio 20 alt
Kombistecker Audio 20 NTG 2.5 u.A.
2 Antworten

Danke sehr für die sehr ausführliche Anleitung. Wirklich Top!
Bin gerade auch dabei von Audio 20 (NTG 2) auf Audio 20 (NTG 2.5) umzurüsten an einem W169 von 2007.

Soweit ist auch alles klar und verständlich, nur komme ich mit dem Mikrofonverlängerungskabel nicht weiter.
Ich habe ein originales Mikrofon mit der Teilenummer A1698200835 besorgt und das Mikrofonverlängerungskabel 171-719.
Doch leider passen die Anschlüsse der Stecker zueinander überhaupt nicht.
Der Stecker des original Mikros hat nur 2 Pins belegt und das Verlängerungskabel hat 4 Pins. Zudem sind die Stecker unterschiedlich geformt und somit nicht kompatibel zueinander.

Benötige ich nun ein anderes Kabel oder ein anderes Mikro?

Leider ist die Seite von Kabel Daviko down, so dass ich hier nicht weiter komme (die Kabel habe ich schon länger liegen).

Wäre super wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, damit ich den Umbau durchziehen kann.

PS: Als Radio habe ich ja das MF2830, d.h. ohne CD Wechsler. Es gibt aber auch das MF3840, d.h. dasselbe Radio nur mit integriertem 6fach CD-Wechsler.
Der Wagen in den das Ganze eingebaut werden soll hat aber keinen MOST Ring verbaut, d.h. überhaupt keine Lichtwellenleiter weil außer dem Audio 20 sonst nichts vorhanden ist (kein Wechsler, keine Freisprecheinrichtung etc.).
Das MF3840 hat aber einen Lichtwellenleiter Anschluss und meine Frage ist nun, ob das ein Hindernis ist oder macht es keinen Unterschied wenn dieser LWL Anschluss leer bleibt? Der Wagen aus dem das MF3840 hat zudem Code 386, d. h. das Radio erwartet dann eine Freisprecheinrichtung (laut Codierung), oder?

Danke vorab und beste Grüße an alle potenziellen Helfer 😉

Lösung für die Nachwelt:
Ich habe an dem originalen Mikro mit der Teilenummer A1698200835 das Steckergehäuse getauscht.
Dazu habe ich ein Steckergehäuse mit der Nummer 0015403281 verwendet. Die Pinbelegung habe ich nach dem Ausschlussprinzip heraus gefunden, d.h. im laufenden Telefonbetrieb verschiedenen Kombinationen ausprobiert bis es funktioniert hat.
Ganz Links kam das rote Kabel hin und ganz rechts das blaue.

125
Deine Antwort
Ähnliche Themen