Umbau Audi 80 Cabriolet von NG 2 - Motor auf KG Motor
Ich habe ein Audi 80 Cabriolet mit NG 2 Motor. Leider bin ich wohl ca. der 11 Halter, Karosserie ist in einem recht guten Zustand, aber der Motor läuft nicht so toll.
Ich kenne mich eigendlich mit dem NG 2 Motor recht gut aus, bin ihn acht Jahgre lang in einem Audi 100/C4 über 250 Tkm selbst gefahren, mit 300 TKm lief dieser immer noch 230 km/h. War ein Jahreswagen, also so gut wie original, hatte allerdings eine Abt - Auspuffanlage dran, vielleicht hat die damals noch ein bißchen was gebracht (Gibt es leider nicht mehr, den Sound dazu habe ich auch nie wieder gehört, klang wirklich wie ein Ami - V8 :-) ).
Mein Audi 80 Cabriolet bringt diese Leistung bei weiten nicht, das kann natürlich auch am Getriebe liegen, da die Beschleunigung gefühlt nicht so schlecht ist, aber mit Stoppuhr sind wir nicht unter 13 s auf 100 km/h gekommen. Verbaut ist folgendes Getriebe: WWO 5 012 301 103 H, bei 180 km/ liegt die Drehzahl jenseits von 5.000 rpm.
Jetzt bin ich durch Zufall an einen KG und einen WJ - Motor gekommen. Beide sehen sehr sauber im Gegensatz zu meinem NG 2 Motor aus, meine Nockenwellenraum, Motoröl, etc. Der KG - Motor war in einem Audi für Cross - Rennen drinn unjd ist bis vor kurzem gelaufen (gemessene Kompression zwischen 12,7 und 13,3 bar), der WJ - Motor sollte der Ersatzmotor sein. Beide sind getuned, wieviel weiß ich nicht, weil ich sie noch nicht aufgemacht habe. Aber man sieht es deutlich an den beiden Ansaugbrücken. Die Ansaugbrücke vom WJ - Motor ist innen deutlich bearbeitet, mit extra Fenster von oben und wieder zugeschweißt, der KG - Motor hat statt dessen ein riesiges Rohr eingeschweißt,
Das erst eimal zu den Grunddaten.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Am liebsten würde ich den KG - Motor verbauen, ich denke selbst die originale Leistung genügt für das Cabriolet. Wichtig wäre mir aber auch der TÜV - Segen. In 2011 habe ich gelesen, hat jemand hier versucht so ein Projekt aufzusetzen. Mich würde natürlich interessieren, ob es ihm geglückt ist, und wie er es umgesetzt hat, denn das habe ich leider nicht gefunden - hoffentlich nicht übersehen :-)?
Schön wäre natürlich, wenn die jetzige KE III Jetronik erhalten bliebe, ansonsten kann ich mir natürlich die L-Jetronik auch vorstellen (ich glaube, die wird bei allen 20V - Moddellen verwendet), oder aber eben eine freiprogammierbare EFI.
2. Hat jemand hierzu Erfahrungen dazu?, oder vielleicht auch übrige Teile.
3. Wie oben beschrieben, scheint mir das verbaute Getriebe zu kurz übersetzt zu sein. Ich möchte schon auf der Autobahn auch mal etwas schneller unterwegs sein. :- ) Weiss jemand hier, welches Getriebe dazu passen könnte, also zu NG 2 oder KG - Motor? Gehört habe ich, dass die Getriebe der Audi 80 V6 Ausführungen länger übersetzt sind und auch passen sollen, kann das jemand bestätigen? Oder gibt es auch Erfahrungen auf den Umbau auf moderenere, bspw. 6 - Gang Getriebe?
Ich würde mich wirklich über jeden Hinweis, den ich hier bekomme sehr freuen, gern auch mit Anleitungen und Bilder.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
19 Antworten
Ja klar, im Grunde hast du recht. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden was er macht. Ich würds aus obigen Gründen nicht machen. Die Karosse gibt das schon nicht her. Das Cabrio ist butterweich und die Fahrwerkskomponenten samt Bremse sind zu schwach.
Der Charakter des Autos passt nicht wirklich zu mega starken Motoren. Es wird nie ein Sportwagen.
Und ich bin auch der Meinung dass der NG mit der KE III eigentlich sehr zuverlässig ist. Das Problem ist, dass fast alle extrem verbastelt und/oder verstellt sind. Da wird von Unwissenden herumgedreht ohne vorher das eigentliche Problem zu lösen. Irgendwann läuft er dann halt nicht mehr.
Hi,
wenn es nur um ein klein bisschen mehr Durchzug geht kann man den NG2 auch noch mit der Nockenwelle vom KV versorgen. Die ist ein klein wenig Leistungsfreudiger, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Die Passt 1:1.
Sollte jemand sich überlegen einen anderen 5-Ender zu verbauen, man viel Geld und Zeit übrig hat und den Motor sowieso komplett überholen möchte vor dem Einbau, dann kann man sich auch überlegen den Block, nackt, vom NG zu nehmen und die Innereien zu nehm, dann passen für den TÜV zumindest die MKB. Mann muss nur drauf achten welche Kolbenbodenkühlungen haben :-).
Wenn es aber rein um die Leistung geht und man ein Cabrio haben möchte und eine Plug'n' Play Lösung braucht, dann gibt es eigetntlich nur eine gute Variante:
S2 Kaufen und alles umbauen und sich ärgern, dass man am Ende viel Leistung und keinen Quattro hat :-):-):-)... Vom Finanizellen Aufwand wollen wir da aber dann mal nicht reden. Oder einfach akzeptieren, dass man sich ein Auto mit 133 / 136 PS gekauft hat, sich über den 5-Zylinder Sound freuen und Cruisen.
Grüße
Zitat:
@marc25111 schrieb am 27. November 2019 um 23:53:21 Uhr:
... und sich ärgern, dass man am Ende viel Leistung und keinen Quattro hat ....
Warum?
Wenn man schon den Spender hat, kann man das Cabrio doch auch auf Quattro umbauen 😁
Hier ein Umbaubericht von einem laufendem Projekt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 29. November 2019 um 07:02:14 Uhr:
Zitat:
@marc25111 schrieb am 27. November 2019 um 23:53:21 Uhr:
... und sich ärgern, dass man am Ende viel Leistung und keinen Quattro hat ....Warum?
Wenn man schon den Spender hat, kann man das Cabrio doch auch auf Quattro umbauen 😁Hier ein Umbaubericht von einem laufendem Projekt 😉
Stimmt schon, aber ich hab das nur 1x gesehen von nem Fahrer aus Kroatien, wenn ich mich noch recht erinnere ...
Fraglich ob man das eingetragen bekommt, klingt aber im Bericht so.
Stimmt aber, dass die Voraussetzungen an der Karosserie grundsätzlich gegeben sind.
Grüße