Ultra Leichte Starter Batterie
Hi Tuning Freunde,
ich bin ja immer auf der Suche nach Leckerli für meinen S5.
Wie ihr dem Titel entnehmen könnt
Habe ich den Austausch meiner Batterie auf dem Radar 😉
Die neue wird eine von Liteblox und wiegt in der mittleren Größe ca 1,6 kg
Somit kann man ca 15 kg einsparen und das ist schon eine Menge für den geringen Aufwand. Natürlich hat so etwas seinen Preis und liegt bei ca. 900€
116 Antworten
He He ne ne wir sind ja ein Holz und Kunststoff verarbeitendes Handwerk 😉 habe die originalen RS Gitter bearbeitet
Gewicht sparen? Keine Mitfahrer spart mind. 50kg.
Tank nur auf Minimum, nochmal 40 kg.
😉
So Jungs, die Batterie ist verbaut. Jetzt hat sich die WAES zu dem HLS Tank und der Capris Steuerung gesellt 😁
Ähnliche Themen
Die ist echt winzig 😉 aber ohne diese Batterie hätte die WAES niemals gepasst. Wenn die jetzt noch im täglichen Gebrauch gut funktioniert, dann ist alles top 😉
@DottoreFranko ja der Alltag wird es noch zeigen. Florian hat schon ein paar Startläufe hingelegt 😁 habe ihn aber vorsichtshalber gewarnt das er ihn nicht zu lange mit Zündung an stehen lassen sollte 😉 Florian hat schon mal 60L Race Methanol bereit stehen 😉
Passt prima alles rein. Schön dezent und unauffällig
hübsch. ich überlege noch 🙂
zu den 60L Methanol brauchst Du auch 60 L destilliertes Wasser - ganz wichtig niemals mehr als 50:50 Methanol/Wasser fahren. Es geht auch reines Wasser, aber NIEMALS Mischungen mit mehr als 50% Methanol. Das dient nicht nur dem Motorschutz sondern auch der eigenen Sicherheit.
Der Tank belüftet in den Innenraum und Methanol ist leicht flüchtig ( vor allem wenn auf einem schwarzen Wagen mal länger die Sonne steht ) .. dann könnte ein Funke genügen und der Schwarze bekommt "dicke Backen".
Oh oh das kann ich nicht gebrauchen 🙁 😉
Muss ich Florian am besten drauf hinweisen denn er erwähnte auch mal was von 60:40
Ja .. 60:40 ist das absolut maximale Gemisch, aber wie alle Alkoholgemische über 50% je nach Temperatur schon brennbar - bis 50% ist absolut safe.
Ich fahre die WAES ja schon einige Jahre und habe auch mit verschiedenen Mischungen gespielt .. mit einer 65% Mischung stank der Blaue nach einem Tag in der Sonne wie eine Schnapsbrennerei 😉 Mit der üblichen 50/50 Mischung ist das nie passiert. Stärkere Mischungen machen auch nicht mehr viel Sinn was die Leistung angeht weil das Wasser einen sehr großen Anteil an der Innenkühlung durch die WEAS hat. Mit 50/50 läuft er perfekt und alles ist Safe.
Hi Hans, werde ich berücksichtigen. Eventuell kann er ja zusätzlich einen Entlüftungsschlauch durch die Reserverad Mulde nach außen führen
zumindest hast du da ein loch nach unten 😉
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 16. Juli 2016 um 08:30:03 Uhr:
zumindest hast du da ein loch nach unten 😉
@Scotty18, müsste dann ja theoretisch gehen.
Ich gucke mal was Florian dazu meint.
Das "Loch" gibt es in der Reserveradmulde des A6 auch - da ist ein Gummistopfen drin. Entfernt man den, sifft es bei Regen oder in der Waschstraße da ganz nett rein... bei den ganzen elektrischen Teilen in der Mulde würde ich das eher als nicht empfehlenswert betrachten.
Ein 60/40 Gemisch bringt im Vergleich mit 50/50 nichts verwertbares an Leistung sondern erhöht nur die Betriebsgefahr. Wenn man es nicht lassen kann und unbedingt die leicht entzündliche Mischung fahren "muss", dann würde ich eine Zwangsentlüftung aus dem Camperbereich in die Mulde bauen wo zumindest kein Wasser nach innen dringt.