Ultimate Kraftstoffe nun 14 Cent Aufpreis!
Habe gesehen, dass Aral nun einen Ultimate Aufschlag von 14 Cent/L nimmt (Diesel zu Ultimate Diesel). Vorkurzem waren es noch 10 Cent, dann 12 Cent und nun 14 Cent.
Shell begrenzt die Smart Deal Menge auf 150L/Monat und hat die Bonuspunkte von 5 auf 1/L gekürzt. Und das für 10 Euro/Monat (99 Euro/Jahr).
Bei den miesen Bedingungen werde ich demnächst wieder normalen Diesel an freien Tankstellen tanken. Eventuell einen "Schluck 2 Takt Öl und oder Additive" dazu.
Mein Smart Deal, unter den guten Erstbedingungen, läuft noch ein paar Monate. Ich bin mit dem V-Power sehr zufrieden. Aber wie Shell mit seinen Kunden umgeht (2x im halben Jahr die Bedingungen massiv verschlechtert), ist völlig inakzeptabel. Dabei gibt es kein besseres Kundenbindungsprogramm, für das der Kunde auch noch bezahlt.
Nun zieht Aral die Ultimate-Preise massiv an.
Demnächst also wieder das gute freie Diesel und eventuell ab und zu einen Schluck LM Diesel Additiv. Shell und Aral werden dann prinzipiell ignoriert.
Beste Antwort im Thema
Höhere Marge der Mineralölkonzerne.
113 Antworten
Es mag ja sein, dass man im Einzelfall derart kälteresistenten Kraftstoff benötigt, aber das wird bei kaum jemandem mehr als einmal im Jahr nötig sein, also eine Diskussion um des Kaisers Bart.
Dass Ultimate die gleiche Suppe wie der normale Kraftstoff ist, glaube ich nicht. Schließlich geben die Werte an, die eingehalten werden müssen zB die Oktanzahl, außerdem wird Ultimate ausschließlich in Gelsenkirchen produziert, das würden die ja nicht machen, wenn die auch einfach aus anderen Raffinerien zapfen können.
Dennoch: Toll, dass der Kraftstoff gewisse Eigenschaften hat, aber weder mein Auto noch ich legen darauf Wert. Ich tanke das, was mindestens erforderlich ist, also den günstigsten Kraftstoff mit 95 Oktan = E10.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 5. August 2018 um 18:55:42 Uhr:
Die Tiefsttemperaturen sind nicht automatisch dann tiefer, je höher der Ort liegt. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall. In Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb - "mickrige" 800 m hoch gelegen - sind durchaus Temperaturen um die -30 °C und darunter möglich (sog. Kaltluftseen). Gleiches gilt für das Oberwalliser Ulrichen (CH), welches allerdings mit 1.350 m etwas höher liegt. Und solche Ort gibt es einige.Ausserdem kann der Diesel auch schon deutlich früher versulzen, das hat auch etwas mit dem Fahrzeug zu tun, auch hier gibt es Unterschiede. Und wenn ich den Risikofaktor Kraftstoff, wenn ich in solchen Gegenden/in solchen Orten unterwegs bin, mit z. B. 10 Euro Premiumzuschlag nahezu ausschließen kann, kann kann ich keinen vernünftigen Grund erkennen es nicht zu tun. Wenn dann aber die Batterie versagt, dann hilft mir zunächst der gute Diesel auch nicht, allerdings nach der Starthilfe dann schon. Aber das ist ein anderes Thema...
Ich wohne in der Nähe von Sonnenbühl, und kann das direkt so bestätigen.
Wir haben hier im Winter jedes Jahr,
im Frebruar, Temperaturen mit Tiefstwerten von bis zu -25° und mehr, und das zum Teil 2 Wochen (Nachts).
Tagsüber sind es im Februrar dann meistens -6°/-3°.
Und das ist jetzt nicht irgendwie übertrieben, der Wind und die Täler zwischen den Bergen bewegen so einiges.
Wenn dann das Auto noch Fahrtwind bekommt, und der Tank noch weiter abkühlt geht irgendwann nichts mehr.
Aber bis das passiert, laufen die meisten Kisten gar nicht mehr an.
...und ich nehme an, du wohnst dort nicht unbedingt direkt neben "Kachelmanns Wetterstation", oder?
Ne natürlich nicht 🙂
Da muss man wirklich nicht direkt zur Messstation fahren.
Die Temperaturen von -23° hat man dann schon locker flockig vor der Haustüre und im Umland von ungefähr ~25km.
Der Wind kann auch ganz schnell bei der Temperatur täuschen und es kälter werden lassen als es wirklich ist, genauso können geschützte Parkmöglichkeiten da dann ganz schnell auch -18° ergeben.
Ähnliche Themen
Das sind aber keine Temperaturen beiden ich mit dem Benziner angst haben müsste das er nicht anspringt. Wenn die Batterie i.O. ist und das Öl keine Pampe 😉
Zitat:
@Provaider schrieb am 22. August 2018 um 09:30:09 Uhr:
Das sind aber keine Temperaturen beiden ich mit dem Benziner angst haben müsste das er nicht anspringt. Wenn die Batterie i.O. ist und das Öl keine Pampe 😉
Wir haben doch über den Diesel gesprochen 🙂
Falsche Kraftstoff Wahl für diesen Ort würde ich sagen 😉
Ich geh ja net mit Flip Flopp und Sommerreifen zum Ski Fahren 😉
Wenn man aber das ganze Jahr 80km täglich fahren muss.
Soll man dann:
1. Einen Benziner fahren?
2. Höhere Benzinkosten in Kauf nehmen?
3. Einen höheren Verbrauch in Kauf nehmen?
4. Deutlich mehr Geld pro Monat und übers Jahr ausgeben wegen 2 / 3 extremer Kältewochen 😉
In anderen Teilen Deutschland würde der Notstand wohl ausbrechen wenn es 3 Wochen konstant jede Nacht diese Temperaturen hätte. 🙂
Da versucht man einfach die 2 oder 3 Wochen auf biegen und brechen rum zu kriegen, wenn man keine Garage hat.
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 22. August 2018 um 12:40:01 Uhr:
Wenn man aber das ganze Jahr 80km täglich fahren muss.
...damit kommst du von der Fahrleistung selbstverständlich in Regionen, in denen ein Diesel sinnvoll ist...
Was mich noch interessieren würde ist, was für einen Wagen/Motor fährst du bzw. welchen Diesel tankst du denn, wenn in Sonnenbühl die Eiszeit ausbricht 😎?
Ich habe gerade mal in meinen Wetteraufzeichnungen (ein Hobby von mir) nachgesehen. Hier bei uns (nördliches Oberallgäu, 860 müNN) hatten wir letzten Winter Ende Februar/Anfang März 9 Eistage (Höchstemperatur nicht über 0 °C) in Folge. 6 Nächte waren kälter als -10 °C, Tiefstwert war -15,9 °C. Das ganze begleitet von starkem Ostwind. Unter -20 °C hatten wir hier noch nie seit ich das aufzeichne (seit 2006). Der absolute Tiefstwert lag einmal bei -18,6 °C.
Da unser Diesel glücklicherweise hier in der Garage steht und wenn er draussen steht, meistens nicht länger als drei Stunden, tanke ich bei diesen Temperaturen ganz normal meinen "Stamm-Diesel" (Agip DieselTECH), der nicht mehr als -20 bis -22 °C frostsicher ist. Wenn ich aber weiss, dass ich draussen parken muss (z. B. Winterurlaub), dann kommt OMV MaxxMotion Diesel in den Tank, frostsicher bis -40 °C.
Also ich fahre ja den Benziner 2.0 - 310ps vom S3 🙂
Meine Freundin hat hier den ausschlaggebenden Grund für den Diesel, da sie täglich diese Strecke abfährt.
Wenn die Eiszeit einbricht tankt sie dann für die Zeit den Ultimate Diesel, das sind dann ca. 1,5 - 2 Tankfüllungen pro Jahr und dieses eine Risiko scheidet dann schon mal aus im Pannenfall 🙂.
Aber sie parkt auch in der Garage, daher machen wir uns da auch keine Sorgen.
Das wird dann meistens an der Tanke spontan entschieden 😁
Wieso ist eigentlich bei Shell das V-Power Diesel bloß bis -22° stabil.
Neben Fahrzeug mit Dieselmotor gibt es immer noch welche anderen Antrieben. Neben dem reinen Benzinern gibt es noch Hybride. Dazu noch Gasmotoren. Damit kann man in der Vollkostenrechnung unter dem Diesel oder vergleichbarer liegen. Aktuell habe ich Treibstoffkosten von 4.6€ pro 100km. Aktuell liegt der Diesel im Bundesdurchschnitt bei 1.29€/l. Damit müsste ich also mit 3.57l auf 100km auskommen als Diesel. Hätte aber höher Einstandskosten, Steuer und Versicherung. Lohnt sich nicht wirklich. besonderes weil ich 7 Sitze habe und bei Bedarf einen großen laderaum. Diesel PKW in der Größe haben alle kommen nicht unter 4,x l/100km bei den absolut Spritsparern. Die meisten haben 5-6l/100km. Damit dreht sich die Rechnung ja noch weiter ins negative.
Wieso das V-Power nur bis - 22° stabil ist? Vermutlich, weil jeder Druide was anderes in seinen Zaubertrank mixt. Hauptsache, man kann die Plörre für 15-20ct. teurer verkaufen... 😉
Manche Dinge passieren während der Kälte da kann man nur den Kopf schüttlen.
Solche Scherze wie mit dem Schweißbrenner oder dem Gas - Heizstrahler den Wagen und den Tank aufzutauen liest man hier öfters während den Wintermonaten in den Zeitungen.
Viele haben dabei den eigenen Wagen schon abgebrannt und sich selbst dabei schwer verletzt...
Edit:
Die werden wohl noch den Sommerdiesel im Tank gehabt haben und wollten die Autos dann bei Kälte starten.
Gibt es wirklich noch welche in Deutschland die mit Backblech und Feuerchen darauf den Kunststofftank oder Motorblock (mit Kunststoffabdeckung) aufwärmen müssen/wollen?
Grüße, Martin
Ultimate 102 heute für 1,72€ / Liter 🙄