üble Panne - Wasserpumpe festgefressen!
Hallo,
am Samstag abend auf der Autobahn bei Nürnberg sprang mir der Keilriemen ab, sofort war die Warnmeldung "Batterie" rot angesprungen und die Servolenkung versagte sofort (die Bremse ging noch gut). Ich brachte den Wagen heil auf einen Parkplatz( ca 2km), war froh, dass meine Frau nicht gefahren war und die Kinder das ganze eher als Abentueuer sahen.
Etwas Kühlwasser trat aus und der Mercedes Pannendienst funktionierte, auch wenn es knapp 2 Stunden dauerte bis wir abgeschleppt waren. Ein Ersatzfahrzeug wurde gestellt und die Diagnose lautete: Wasserpumpe gefressen, dadurch ging der Keilriemen runter.
Mittlerweile bin ich wieder zu Hause in Stuttgart, habe noch den Ersatzwagen.
Der 320CDI ist scheckheftgepflegt, 3Jahre und 4 Monate alt und hat gerade auf dieser Fahrt die 100000km überschritten (Leasingwagen).
Den Meister bat ich heute telefonisch, sich für eine Kulanzlöung einzusetzen, er machte aber deutlich, dass er daran nicht glaubt.
Wie schätzt ihr die Sache ein?
Beste Antwort im Thema
Mir hat vor kurzem ein Verkäufer, der mir einen gebrauchten E 220 T CDI verkaufen wollte, erklärt, daß man Wasserpumpen durchaus mit einem qualitativ hochwertigen Kugellager bauen könne, so daß diese ein Motorleben lang halten würden. Der Mehrpreis hierfür sei bei einem teuren Mercedes vernachlässigbar.
Ich betrachte es als kundenunfreundlich, wenn diese besseren Wasserpumpen nicht eingebaut werden. Es ist ebenso nicht hinnehmbar, regelmäßig viel Geld für die Inspektionen auszugeben, bein denen außer Ölwechsel nur der Diagnosestecker eingesteckt wird. Vor 30 Jahren gehörte zur Inspektion in der Regel noch eine Achsvermessung, Zündkerzenprüfung, Unterbrecherkontaktwechsel, Einstellung der Zündung mit einer Stroboskoplampe, usw. Wenn bei einer Inspektion trotz Diagnosestecker kein nahendes Ende der Wasserpumpe diagnostiziert werden kann, so daß man auf der Autobahn davon überrascht wird und womöglich noch einen Unfall erleidet, so ist das ein ganz ganz großens Armutszeugnis für eine Premiummarke. Wenn ich Premium-Geld für ein Auto ausgebe, erwarte ich auch, daß unter der Motorhaube Premium drin ist.
53 Antworten
Hallo nochmal.......
was ich noch vergessen habe.......
es handelt sich um eine WP im Austausch !
daher auch der große Preisunterschied - neu kostet sie nicht ganz 300,- Euro 🙁
Grüße
Oliver
Wasserpumpe bei 100tkm neupreis des autos über 60.000€
Mir gehts tierisch auf den sack das die Automobilhersteller immer mehr abzocken.
nur so zum vergleich Kollege: Audi A3 4Jahre 100tkm kupplung defekt, #
Schwester Passat 110tkm kupllund defekt,
Ich SLK sitzheizung nach 56000km defekt,
Vater E270 w211 nach 41tkm schlauch vom ladeluftkühler gerissen, parksensoren def usw
Leute diese mittelklasse Autos kosten heute an die 100t DM nicht vergessen 1995 kostete ein E250 diesel mit leder sitzheizung klima- automatik ca 56000 t DM--->ca 30.000euro NEU
Diese Wasserpumpe ist nach 286426 km immernoch drin.
Zum Opel hatte ich auch, nicht eine habe ich gewechselt, habe dort gelernt und gearbeitet.
gewechselt wurden diese nur bei der neueren generation 16V Motoren bei 70.000tkm
weil man angst hatte der Zahnriemen springt über, weil man durch einsparungen selbst dort probleme hatte.Aus metall umlenkrollen wurden Kunststoffrollen, usw.
LuPO VS. Mercedes??????????Lächerlich
So ne E-Klasse muss anhand eines neupreises von 60000€ Garantie bis 150.000tkm bieten, schaut euch das mal in Amerika an....Deutsce hersteller bieten dort Garantie 6Years an 100000 miles for 500dollars mehr....
Die autos kosten das doppelte und die qualität und der service sind viel schlechter.
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
LuPO VS. Mercedes??????????Lächerlich
Stop stop..........ich glaube Du hast da was falsch verstanden......und einige andere hier auch.....
Ich meinte NICHT eine Lupo Wasserpumpe kostet 40,- Euro und eine neue von MB 300,- Euro.......
und das es eine frechheit wäre,das die MB WP so teuer ist.....
ES war so gemeint.......
wenn ich beim Lupo den Zahnriemen wechseln lasse, spielt es doch wohl keine Rolle mehr 40,-Euro zusätzlich für eine neue WP hinzublettern.
Wenn man jetzt bei MB sagen würde, wir wechseln die WP alle (z.B. !!) 80.000 km oder 120.000 km nur zur vorsicht (!) und da kommt dann ein posten von 200,- Euro für wechsel der WP + die WP selber -neu 300,- Euro und im austausch ca. 140,- Euro - würden die Kunden glaube ich durchdrehen 😉
Das wollte ich damit nur sagen, da hier einige der Meihnung waren, das die WP doch besser nach festen Intervallen getauscht werden sollte.
Daher denke ich, ist es so am besten.........so lange drin lassen bis sie im Ar..... ist, und dann eine neue bzw. im austausch rein.
Grüße
Oliver
ach.........
meiner hat jetzt fast 150.000 km auf der Uhr - bei dieser km Leistung finde ich den defekt der WP nicht soooo schlimm............bei 80.000km hätte mich das schon eher geärgert 😉
Deswegen bin ich dafür das solche premiumhersteller:
1: nur Motorn mit steuerkette bauen
2: bei mittelklassefahrzeugen aufhören zu sparen und den gewinn zu reduzieren
3: Die Garantieansprüche der Kunden erhöhen.
ein Beispiel: 2005 kaufte ich mir ein Mercedes Sporcoupe in der nähe von Köln bei einem Mercedes-Benz händler.
Schon auf der Rückfahrt nach hause bemerkte ich das der Fahrersitz qitscht, nicht weiter schlimm bis ich zu hause am nächsten tag in meiner Mercedes-Benz werkstatt stand und die mir erklärten das das Auto schon 1Jahr und 5 Tage alt sei und somit nur noch gewährleistung möglich ist.
Da ist jedoch kein Sitzquitschen abgedekt.
ich dachte ich höre nicht richtig.
Erst nach langem hin und her telefonaten mit Berlin usw.
bekam ich es dann doch gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
... 2005 kaufte ich mir ein Mercedes Sporcoupe in der nähe von Köln bei einem Mercedes-Benz händler...
die mir erklärten das das Auto schon 1Jahr und 5 Tage alt sei und somit nur noch gewährleistung möglich ist.
Da ist jedoch kein Sitzquitschen abgedekt. ich dachte ich höre nicht richtig.
Erst nach langem hin und her telefonaten mit Berlin usw. bekam ich es dann doch gemacht.
Nana - das stimmt doch etwas ncht ?!
Bei einem Neuwagen ist es für die "Garantie " durch den Hersteller (=Sachmängelhaftung) völlig egal, wie lange das Fahrzeug vorher bei Hersteller / Händler auf Halde gestanden hat.
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
Leute diese mittelklasse Autos kosten heute an die 100t DM nicht vergessen 1995 kostete ein E250 diesel mit leder sitzheizung klima- automatik ca 56000 t DM--->ca 30.000euro NEU
Ja das eine nennt sich Inflation 😁
Ich vermutet keine 5% aller Fahrzeuge werden zum Listenpreis verkauft. Die Menge geht für 15-30% Rabatt weg. Wer Listenpreis zahlt hat zuviel Geld (Vielleicht durch gute Investments- und Aktiengeschäfte. Tja! Shareholder Value )🙄
Zitat:
Original geschrieben von Brumm19
Leute diese mittelklasse Autos kosten heute an die 100t DM nicht vergessen 1995 kostete ein E250 diesel mit leder sitzheizung klima- automatik ca 56000 t DM--->ca 30.000euro NEU
den hatte ich doch glatt überlesen...
und Dein Wirklich GROsSES (!) Haus kostete einmal (wenn eines in Besitz) .. 10 bis 20 Tsd Mark - DAMALS 1914 - guck mal auf DEINE Feuerversicherungs-Police.
Und eine komplette Mahlzeit incl. Bier ebenso nur 20 Pfennige.
M.a.Worten ..Zum dem Geld hätte man auch x-mal damalige Superautos kaufen können.
=> .... SO - und nun ?
Wasserpumpen egal von welcher Firma verhalten sich so wie Menschen - wenn der Mensch ständig schädliche Nahrung isst, wird er krank - wenn eine Wasserpumpe schädliches Kühlflüssigkeit bekommt wird sie nicht alt !
Beweis meiner Worte: Zylinderkopfdichtung gewechselt - Nachdem ich den Zylinderkopf wegen der Dichtung wieder drauf gebaut hatte, habe ich neue Kühlflüssigkeit eingefüllt, die ich von einem bekannten Autoteile Händler im Raum Hannover hatte. Beim Einfüllen ging ein bisschen daneben und voll auf den Antriebsriemen der Li und Wp usw...
Als ich den Riemen sofort trocken machte, mit der Einfüllerei fertig war, sah ich auf den Lappen extrem schwarze Spuren, Als ich mit dem Finger auf die abgewischte trockene Stelle fuhr, merkte ich, dass sich das klebrig verhält. Da nehm ich den Lappen mit einer sauberen Stelle und ging noch einmal mit ein wenig Druck über die abgewischte Stelle - ich konnte förmlich angelösten Gummi in den Lappen wischen. Ich habe den Motor nicht gestartet sondern die agressive Kühlflüssigkeit abgelassen und versucht eine bessere Flüssigkeit beim gleichen Händler zu bekommen. Der sagte mir, dass ich die beste Mercedes zugelassene Kühlflüssigkeit habe. Das, was ich erlebt habe, wollte er nicht glauben. Ich hatte ja sogar den Schmiertest mit Daumen und Zeigefinger gemacht, das war ein antirutschtest. Ich dachte diese Schw... verkaufen solchen Dreck und lassen sich sogar noch teuer bezahlen, weil es angeblich Mercedes Kühlflüssigkeit war. Nun war mir auch klar, warum die alte Pumpe an der Achswelle außen etwas nass war. Ich hatte diese vorsorglich getauscht, weil ich eine preiswerte Pumpe von einem kleinen Autozubehör Geschäft bekam. Es war die gleiche Pumpe von Mercedes die ich drin hatte.
Übrigens, das war noch in einer Zeit, wo Mercedes noch Qualität war, auch mit meinem 300 CE Baujahr 1988, der jetzt abgemeldet ist und verkauft werden soll.
Jedenfalls habe ich mir dann einen Kanister geschnappt, bin zu Fuß zu Mercedes und habe mir die grüne Tante aus dem Fass gekauft. Hätte ich nicht zwischendurch deutsche Kaufhausbrühe gekauft, hätte die erste Pumpe auch 170 000 km ausgehalten.
Meine Umlenkrolle am 300 CE fing bei 120 000 ganz leise an zu Pfeifen, vorsorglich habe ich eine neue eingebaut.
Die Neugier hat mir gezeigt, das in der Umlenkrolle 2 Kugellagen aus deutscher Marke steckten.
Jetzt beim W211 mussten die Umlenk- und die Spannrolle getauscht werden, weil sie klapperten. Wurde kostenfrei gemacht., aber jetzt zittert die Spannrolle dass man bei langsamer Fahrt sogar innen im Wagen hörte.
Als ich zu Hause kontrolliert, entdeckte ich die leicht hüpfende Rolle. Wieder zu Firma hin, die hat mir einreden wollen, dass das normal ist, weil die Rolle Feder gespannt ist. Er zeigte es mir als er ein bisschen Gas gab, wie sich die Rolle um über 1cm zur Seite bewegte und wieder zurück ging.
Obwohl ich den Meister mag und wir uns immer gut verstehen, habe ich ihm gesagt, damit gehe ich nicht ab.
Heute wird entschieden warum kein Schwingungs-Dämpfer eingebaut ist . Bestellt sind die Teile, die ich wahrscheinlich außer den Riemen zu günstigeren Preisen bekomme. Den Riemen sollte man in der Fachwerkstatt kaufen, weil man eher einen neueren als ein alte Lagersuse bekommt, die zwar viel billiger ist, aber seine Schwächen hat.
Ecki ,Hannover Pumpen - Ärger und falsche Flüssigkeit !
In meinem Bericht oben mit der Kühlflüssigkeit, habe ich etwa wichtiges vergessen , welches man sonst nirgends erfährt!
1. Die Mercedes Kühlflüssigkeit ist grün, drei mal so teuer wie aus dem Kaufhaus - aber sie hat eine Schmierfähigkeit
wie Motoröl. Fühlt sich auch nicht wie Wasser an , eher etwas sämig.
Die Umlenkrolle am W 211 2800 ist nur mir einem Kugellager bestückt " made in Türky " !
Die Rolle im Riemenspanner hat keine Herkunft drauf.
Beide Kugellagen haben ein größeres Achsloch, in einem Loch steckte ein Kunstsoff Ausgleichring, damit die
Kugellager/Riemenscheiben mittig drehen können, sind zwei konische Blechscheiben, welche durch die Spannung der Schrauben die Lager mittig fixieren. Weil diese Blechscheiben ziemlich dünn und weit weg vom Stahl sind, ist bei der Inspektion die Kontrolle der Festigkeit zu überprüfen und notfalls nachzuziehen. Geschieht das nicht, ist der Schaden vorprogrammiert.
Also, Mercedes bis w124 war noch Mercedes - ab dieser Zeit ist es jetzt Merschedes nicht nur die Werksware, sondern auch die Werkstatt Arbeit mit ihren Preisen und auch Murkssereien .
Ich schreibe das Gute und das Schlechte, welches ich selbst erlebt habe, auch aus dem Werkstattbesuchen mit meinem 300CE - da ich keine Chance bekam bei Fehlern Preisnachlässe oder kostenlosen Ersatz zu bekommen,
habe ich meinen Werkzeugschrank vergrößert und mir alle Werkzeuge gekauft welche ich benötigte. Dann kam der Wagen über 20 Jahre nicht mehr in die Werkstatt.
Ich würde ihn heute noch fahren, wollte aber auch mal etwas Neues. Bisher ist es zwar etwas Neues ,ob er aber so zuverlässig ist , wie der 300CE brauche ich nicht zu bezweifeln. Der 300CE brauchte nicht abgeschleppt werden und wurde auch nicht gezwungen, ihn in die Werkstatt zu bringen, welches heute eine rote Anzeige wie ein Befehl verordnet - bei Verweigerung wird der Wagen still gelegt - kein Tüf !