Übertriebenes Warm- und Kaltfahren?

55 Antworten

Hallo,
mich würde interessieren, was ihr zu diesen Aussagen im Video so haltet. Berichtet gern von euren Erfahrungen

Hier das Video: https://vm.tiktok.com/ZGeHn4rUx/

55 Antworten

Zitat:

.durch Direktstart-Funktion wird der Zyl. der unmittelbar vor OT steht zuerst gezielt gezündet

Die sog. Schnellstartfunktion also das gezielte auslaufen lassen & Syncro auf OT eines Zyl. über Nocksensor gab es schon lange vor S/S. 😉

Zitat:

nach 4x ist im Stop and Go systemseitig begrenzt Schluß.

es ging ehr um die Gesamtzahl der Vorgänge und die ist nicht unerheblich....

Komfort ist auch so eine Sache richtig ua. der recht träge Moment beim anfahren wenn es mal schnell gehn muss... insgesamt ne nervige Geschichte

Keine Klimaanlage im Sommer und keine Heizung im Winter bei roter Ampel kommt auch dazu 😉

Die meisten Hersteller haben zwischenzeitlich bei den Gleitlagern nachgerüstet oder sogar Wälzlagerung z.B. an ersten Nockenwellenlager, welches durch den Antrieb stärker belastet ist.
Verschleiß an Gleitlagern ist definitiv höher.

Als Stadtbewohner und Radfahrer habe zumindest ich einen handfesten Vorteil von jeder einzelnen Karre, die S/S hat und ohne laufenden Motor an der Ampel steht.

Ähnliche Themen

Aber ob die Emissionen wirklich geringer sind, ist hauptsächlich eine Frage der Standzeit.
Außerdem geht sie bei kaltem Motor nicht, wenn zu viele elektrische Verbraucher an sind, die eingestellte Temperatur im Innenraum bei weitem noch nicht von der Klima erreicht ist usw..
Also meist nicht im Winter, bei Kurzstrecke, im Hochsommer.....

Mit RSG sind die Emissionen sicher geringer und wahre ich von der Bremse auf das Gaspedal wechsel springt der Wagen an. Und da sehe ich keine Einbuße beim Komfort.

Ist halt auch immer eine Sache wieder Hersteller das System ausgelegt hat...
Bei Audi z.B. geht der Motor gleich aus wenn man anhält. Für einen normalen Einparkvorgang geht der Motor dabei jedes mal wenn ich zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang wechsel aus! Ist bestimmt total förderlich für die Mechanik.

Und ja, man kann alles so auslegen das es diese Mehrbelastung aushält. "Direktstart", verstärkter Lager, Anlasser usw. Aber viel Hersteller pfeifen da einfach drauf. Hält auch so lange genug und erhöht die Marge. Was nach dem Leasing / der Garantiezeit bei 2. oder 3. Besitzer passiert ist denen meist recht schnuppe.

Gruß

Das haben schon viele Leute behauptet, aber bisher konnte m.W. niemand tatsächlich irgendwelche Beweise liefern, dass seit S/S mehr Anlasser und Co. kaputt gehen...

Nicht falsch verstehen, heute wird definitiv viel konstruiert, was ich im echten Leben eher für Müll halte. S/S gehört nicht dazu.

Richtig, natürlich kann das keiner beweisen. Dann wäre es nicht so konstruiert worden.
Sagt aber der gesunde Menschenverstand.

Ok. Nur für Behauptungen wie

Zitat:

Aber viel Hersteller pfeifen da einfach drauf.

sollte man m.E. bessere Argumente haben als den gesunden Menschenverstand vom MrBerni. Finde ich.

Ihr seid reichlich OT.

Ich war neulich in einem ganz neuen Mercedes C180 W206 unterwegs. Links oben auf der Windschutzscheibe befand sich ein Aufkleber, auf welchem sinngemäß stand: "Bei kaltem Motor keine volle Leistung verfügbar". Kurz bei kaltem Motor reingelatscht, und sich in einem E200 W124 Diesel gefühlt (übrigens stellenweise auch akustisch😁). Somit: Nein, auch heute noch scheinen Motoren im kalten Zustand nicht vollgasfest zu sein.

Das ist vermutlich der Physik geschuldet, welche die Menschheit seit jeher versuch auszuhebeln. Bislang ist es ihr glücklicherweise nicht gelungen.

Bei dem C180 könnte das natürlich auch als Schutzfunktion softwareseitig so gelöst sein.

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 1. Mai 2024 um 09:15:05 Uhr:


Bei dem C180 könnte das natürlich auch als Schutzfunktion softwareseitig so gelöst sein.

Genau darauf wollte ich hinaus. Und der Aufkleber beißt sich mit der Beteuerung, welche ein hochrangiger MB - Motorenentwicklungsingenieur vor Jahren einmal in einer Autozeitschrift zum Besten gab: "Bei unseren Motoren kann selbst nach einem Kaltstart bei Minusgraden sofort die volle Leistung genutzt werden.". Sicherlich kann es das, aber die Frage ist nur: Wie lange? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen