1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Übertragung Funkuhr geht nicht mehr

Übertragung Funkuhr geht nicht mehr

Audi A6 C6/4F

Schon wieder ein Kapitel in der heiteren Geschichte
des A6... zwar wieder nur eine Kleinigkeit - aber es
nervt !!!

Meine Funkuhr übernimmt kein Signal mehr und stellt
sich somit nicht mehr automatisch ein. Ja... innerhalb
von 1 Woche "Nur" um knapp eine Minute verstellt - aber
das muss nicht sein - zumal man bei der Zeitenverstellung
KEINE Minuten einstellen kann.

Wer hatte schon mal das Problem und wie wurde es gelöst?

272 Antworten

Moin

Hab eben bei meinem 🙂 nachgefragt. Der meint: Funkuhr ist Serie! (so wie meine LED Rückleuchten warscheinlich) Na wenn der das sagt, dann will ich auch haben 😉

Ich werd mal nachfragen on das AAS nicht auch Serie ist 😉 Vieleicht ist da was nach zu rüsten auf seine Kosten 😁

uhjeen

Zitat:

Original geschrieben von uhjeen


Hab eben bei meinem 🙂 nachgefragt. Der meint: Funkuhr ist Serie! (so wie meine LED Rückleuchten warscheinlich) Na wenn der das sagt, dann will ich auch haben 😉

womit wir wieder beim guten, alten "wenn man keine ahnung hat, einfach mal die f....e halten" wären. 🙄

also ich würde mir das glatt schriftlich geben lassen und dann drauf bestehen! 🙂

hier hat auch schon jemand geschafft, die sprachbedienung kostenlos nachrüsten zu lassen, weil in der beschreibung zur freisprecheinrichtung eine sprachwahl versprochen wurde (die eigentlich mehr mit der sprachbedienung zu tun hat, als mit der freisprecheinrichtung..).

PS: Niemand was neues bzgl. Antenne?

Hallo,

hab einfach mal im Konfigurator unter der Beschreibung des "FIS" nachgeschaut.

Hier der Text:
"Fahrerinformationssystem (in S line Sportpaket plus)
versorgt Sie auf einem Display mit Informationen von Bordcomputer, Auto-Check-Control, Funkuhr und Anzeige-Umfängen des MMI-Systems."

Damit sollte wohl klar sein, dass es die Funkuhr nur in Verbindung mit FIS gibt.

Sooooo... meiner war vor dem Wochenende beim Freundlichen, der das Problem mit fehlender Funkuhr löste.... sagte er auf jeden Fall. Wie immer - neu GEFLASHT - ich HASSE dieses Wort. Und ? Nichts ging !!! Aussage des scheißfreundlichen - Achtung - nicht lachen !!!!
Der Wagen muss im Freien stehen, verschlossen sein und nach drei Stunden kommt dann die Funkuhr samt Symbol...
So ein SCHWACHSINN - natürlich ist bis heute NICHTS gekommen (außer ich mit meiner Freundin *g*).
MIR REICHTS !!!

Zitat:

Original geschrieben von century2222


So ein SCHWACHSINN - natürlich ist bis heute NICHTS gekommen (außer ich mit meiner Freundin *g*).
MIR REICHTS !!!

..so genau wollte ich das eigentlich garnicht wissen.. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von realSMILEY


..so genau wollte ich das eigentlich garnicht wissen.. 🙄

....muss ja auch garnicht stimmen.... 😁 😁

Das Thema "Funkuhr geht nicht" scheint wohl eine weitere Audi-Krankheit zu sein- im 8P Forum wird gerade das gleiche Thema diskutiert.

Bei mir ist das Symbol seit Sonntag weg, also genau seit diesem einen Tag von zweien im Jahr, an dem man das Ding brauchen würde... 🙁

Irgendwie gibt mir das schon zu denken...

naja, an dem tag wollen halt alle empfangen, da musst du dich schon hinten anstellen wenn du auch was abhaben willst! 😁 😉

@ rope

......genau wie bei Dir - seit der Zeitumstellung kein Signal mehr.

600

Zitat:

laut werkstatt wird das signal nur um 3 uhr morgens ausgesendet.

Zitat:

naja, an dem tag wollen halt alle empfangen, da musst du dich schon hinten anstellen wenn du auch was abhaben willst!

Und da nur 1 mal nachts um 3 Uhr ausgestrahlt wird, dauert das bestimmt bis zur nächsten Zeitumstellung 😁

Auch mal eine positive Nachricht. Mein Wagen stand Samstag und Sonntag in der Garage. Montag zur Arbeit, Funkuhr war automatisch umgestellt. Trotz Stahlbetondecke und Dach.

Kein Unterschied festgestellt zwischen Funkuhr im Fahrzeug und Funkuhren im Haus. Soll mir kein Händler mit schlechtem Empfang kommen.

Wenn ich bei meiner Funkuhr im Büro die Batterie entnehme bzw. tausche, warum kommt dann anschließend trotzdem die richtige Uhrzeit wieder im Display? Der Sender sendet also ständig und nicht nur nachts. Warum soll das bei einer Funkuhr im Auto anders sein?

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Auch mal eine positive Nachricht. Mein Wagen stand Samstag und Sonntag in der Garage. Montag zur Arbeit, Funkuhr war automatisch umgestellt. Trotz Stahlbetondecke und Dach.

Kein Unterschied festgestellt zwischen Funkuhr im Fahrzeug und Funkuhren im Haus. Soll mir kein Händler mit schlechtem Empfang kommen.

Wenn ich bei meiner Funkuhr im Büro die Batterie entnehme bzw. tausche, warum kommt dann anschließend trotzdem die richtige Uhrzeit wieder im Display? Der Sender sendet also ständig und nicht nur nachts. Warum soll das bei einer Funkuhr im Auto anders sein?

hab auch noch was ( schwerer Stoff)

Atomuhr - Was ist das?

Cs-Atomuhren sind heute die genauesten Uhren der Welt. Anhand eines Cäsuimatoms kann ein Zeittakt festgelegt werden, welcher nur eine Ungenauigkeit kleiner als 5 x 10-12 besitzt. Das Cäsiumatom kann, wie alle Atome, in zwei Energiezuständen vorkommen, nämlich (+) und (-). Der ständige Wechsel des Energiezustandes dieses Cäsiumatoms kann durch elektronische Strahlung mit einer charakteristischen Frequenz erzwungen werden. Die Frequenz des Cäsiumatoms liegt bei einen Wert von 9.192.631.770 Hz. Das bedeutet, innerhalb einer Sekunde wechselt das Cäsiumatom seinen Energiezustand 9.192.631.770 mal. Diese Schwingdauer eines Cäsiumatoms ist zeitlich konstanter als das Schwingen eines Pendels oder die Schwingfrequenz eines Quarzes oder die Periodendauer der Erdrotation. Mehrere dieser Atomuhren werden in Braunschweig von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt betrieben. Von diesen Uhren können wir über Satellit oder per Empfang des Langwellensenders DCF77 oder über den Telefondienst eine genaue Zeitinformation bekommen. Die gesetzliche Zeit in Deutschland wird maßgeblich von diesen Systemen bestimmt.
Zitat der PTB:

"Die Hyperfeinstruktur-Übertragungsfrequenz im Grundzustand des Cäsiumatoms ermöglicht eine sehr genaue und einheitliche Zeitmessung. Sie hat eine Ungenauigkeit kleiner als 5 x 10-12. Das Frequenznormal der PTB hat eine Ungenauigkeit von sogar weniger als 0.65 x 10-14. Eine Sekunde ist folgendermaßen definiert: Die Sekunde ist das 9.192.631.770fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hybridfeinstrukturenniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133 Cs entsprechenden Strahlung."
Atomuhr und Schaltsekunde: Wann und warum?

Bis 1956 wurde die Weltzeitsekunde noch von der Rotation der Erde um ihre Achse definiert. Aber geologische Untersuchungen haben ergeben, daß durch die Gezeiten Ebbe und Flut die Erdrotation abgebremst wird. Das bedeutet, das die Tageslänge und somit auch die Weltzeitsekunde "großen" Schwankungen ausgesetzt ist. Seit 1956 versuchte man durch die Mittlung der Weltzeitsekunde im Zeitraum von 1700 bis 1900, eine genauere Ephemeridensekunde. Seit 1967 beruht die gesetzliche Zeit auf der Definition der Atomsekunde. Diese Atomsekunde wird wie oben beschrieben von sehr genauen Cäsium-Atomuhren realisiert.
Die Schwankungen der Erdrotation werden durch sog. "Schaltsekunden" aufgefangen, damit die Definition eines Tages mit 24 Stunden und eines Jahres mit 365 Tagen nicht voneinander abweichen. Ist die Erdrotation gebremst, so kann es innerhalb eines Jahres zu einer Schaltsekunde kommen. Dreht sie sich hingegen sehr schnell, so muß man erst alle 1,5 bis 2 Jahre eine Schaltsekunde einfügen.

Die Verbreitung der Zeit gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der PTB. Die meisten Uhren im öffentlichen Raum und in der Industrie, aber auch die privaten Funkuhren erhalten die gesetzliche Zeit über den Langwellensender DCF77 der Deutschen Telekom AG. In einem Bereich von 2000 km rund um den Standort des Senders in Mainflingen bei Frankfurt können die kodierten Signale 24 Stunden am Tag empfangen werden. Während jeder Minute werden die Nummern von Minute, Stunde, Kalendertag, Wochentag, Kalendermonat und die beiden letzten Ziffern des Kalenderjahres BCD-kodiert durch Impulsdauermodulation der Sekundenmarken übertragen. Durch Weglassen der 59. Sekundenmarke wird angekündigt, dass die nächstfolgende Marke die Minutenmarke ist.

In einem Bereich von 2000 km rund um den Standort des Senders in Mainflingen bei Frankfurt können die kodierten Signale 24 Stunden am Tag empfangen werden. Während jeder Minute werden die Nummern von Minute, Stunde, Kalendertag, Wochentag, Kalendermonat und die beiden letzten Ziffern des Kalenderjahres BCD-kodiert durch Impulsdauermodulation der Sekundenmarken übertragen.

Und wie will ein armer A6 das kapieren wenn es der Besitzer schon nicht kann . Und wenn man 2010 km von Frankfurt entfernt wohnt oder täglich dahin zur Arbeit und nicht zurück fährt. Und überhaupt : das ist das Atom schuld !! Die Grünen haben recht !!

Sommerzeit

bei mir hat die Umstellung natürlich auch nicht funktioniert
Reset und warten hat nichts geholfen aber Antennentausch im Stossfänger

das Funksymbol in der Uhr war danach aber auch nicht sofort da, sondern erst am nächsten morgen.

da die Uhr im stromfressenden MMI integriert ist, empfängt sie aus energeietechnischen Gründen mit dreimaligem Empfangsversuch nur jeweils am frühen morgen zwischen 3 und 4 Uhr, also dann wenn die Zeitumstellung am entsprechende Tag bereits gelaufen ist.

die Atomuhr ist dabei natürlich nicht im Audi eingebaut sondern deren genaue Zeit wird funktechnisch an die Funkuhren übermittelt und das permanent, aber die jeweilige Uhr muss natürlich auch empfangsbereit sein, was sie bei Audi eben nicht permanent ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen