Übersicht Motordrehzahlen Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golf VI Fahrer,

ich würde gern herausfinden, welche Motor-Getriebe-Kombination im höchsten Gang die längste Übersetzung hat und wie sich die Motordrehzahlen prozentual unterscheiden.

Könnten bitte die Fahrer entsprechender Fahrzeuge die bei 100 km/h im höchsten Gang vorliegende Motordrehzahl posten? Insbesondere für folgende Konstellationen:

1.4 59 kW 5-Gang
TSI 90 kW 6-Gang
TSI 90 kW DSG 7
TDI 81 kW 119g 5-Gang
TDI 103 kW 6-Gang
TDI 103 kW DSG 6

Danke an alle!!!

Gruß lomo

Beste Antwort im Thema

Um den wilden Spekulationen ein Ende zu bereiten, habe ich aus zuverlässigen Quellen die Übersetzungsdaten für die 122 PS TSI Golf 6 mit 6-Gang Handschultung und 7-Gang DSG besorgt und ein Getriebediagramm erstellt, dabei gelten folgende Rahmenbedingungen:

- Über die Übersetzungen und den dynamischen Abrollumfang sind die Motordrehzahlen für verschiedene Geschwindigkeiten über den nutzbaren Drehzahlbereich angegeben.
-Das Diagrann ist auf 200 km/h, also ca. Vmax begrenzt (für den 122 PS Motor)
-Die Drehzahlen sind mit 1,93 m DYNAMISCHEN Abrollumfang gerechnet, angegeben in einem Conti Datenblatt laut DIN 70020 bei 60 km/h für ein Reifenmodell 16" 205/55.
- Es gibt wohl eine minmale Nichtlinearität, weil der Abrollumfang in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit nicht konstant ist, der Schlupf des Rades wohl ebenfalls nicht. Dies ist in der Praxis absolut zu vernachlässigen und wird mit herkömmlichen Messgeräten (Tacho, GPS vom Navi) nicht nachzuweisen sein. Also bitte keine Kommentare Motordrehzahl und Geschwindigkeit sind nicht linear, das Diagramm ist falsch! Das gabs letztens beim Ver.

Das wars schon. Ab 4. Gang DSG /3. Gang HS liegen beide Getriebe fast gleich auf, darunter ist das 7-DSG feiner abgestuft. Der 6. Gang vom 6 Gang Handschalter ist nur 1% kürzer als der 7. vom DSG.

Es wäre interessant die Getriebedaten für die anderen Motoren zu bekommen, natürlich auch die die Diesel. Sie stehen in der EWG-Zulassung.
Angaben wie 2200 U/min bei 100 km/h sind zum Vergleich kaum zu gebrauchen, da Ablesefehler und Tachoungenauigkeit ohne Probleme 10% Fehler verursachen.

So long,
Superdino

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ich finde diese Zusammenstellung hier nicht besonders sinnvoll, weil bei der Ermittlung zu viele Fehler entstehen. Sowohl Tacho- und Drehzahlmesserabweichung als auch Ablesefehler sind hier drin, ebenso die die geringfügig unterschiedlichen Durchmesser der verschiedenen zugelassenen Reifen. Viel besser fände ich eine Übersicht der Übersetzungsverhältnisse (Gang- und Achsantrieb), so wie sie auf der EWG-Übereinstimmungsbescheinigung stehen. Daraus kann man sich dann alles genau berechnen und hat einen objektiven Vergleich.

😉

Zitat:

Original geschrieben von allmaechtige


[...

Du täuschst Dich.
...
Die niedrigere Drehzahl kommt also nur dem Komfort zu Gute.

------------------------------------------

Und dem Verschleiss! Drehzahl bedeutet nun mal Verschleiss, und höhere Drehzahl ist höherer Verschleiss. Das ist Physik und keine Diskussionsgrundlage (-dies für die "Sport"fahrer).

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von lomo.hd


Okay, danke. Hat noch einer bitte die Drehzahl der 119g Version?

Bin die Version damals mal Probe gefahren und hab bei 100km/h auch ungefähr etwas unter 2000 Umdrehungen in Erinnerung. Also so wie C@rnage gepostet hat...

Und der 1.4er ist wirklich so lang übersetzt? Heftig...

Um den wilden Spekulationen ein Ende zu bereiten, habe ich aus zuverlässigen Quellen die Übersetzungsdaten für die 122 PS TSI Golf 6 mit 6-Gang Handschultung und 7-Gang DSG besorgt und ein Getriebediagramm erstellt, dabei gelten folgende Rahmenbedingungen:

- Über die Übersetzungen und den dynamischen Abrollumfang sind die Motordrehzahlen für verschiedene Geschwindigkeiten über den nutzbaren Drehzahlbereich angegeben.
-Das Diagrann ist auf 200 km/h, also ca. Vmax begrenzt (für den 122 PS Motor)
-Die Drehzahlen sind mit 1,93 m DYNAMISCHEN Abrollumfang gerechnet, angegeben in einem Conti Datenblatt laut DIN 70020 bei 60 km/h für ein Reifenmodell 16" 205/55.
- Es gibt wohl eine minmale Nichtlinearität, weil der Abrollumfang in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit nicht konstant ist, der Schlupf des Rades wohl ebenfalls nicht. Dies ist in der Praxis absolut zu vernachlässigen und wird mit herkömmlichen Messgeräten (Tacho, GPS vom Navi) nicht nachzuweisen sein. Also bitte keine Kommentare Motordrehzahl und Geschwindigkeit sind nicht linear, das Diagramm ist falsch! Das gabs letztens beim Ver.

Das wars schon. Ab 4. Gang DSG /3. Gang HS liegen beide Getriebe fast gleich auf, darunter ist das 7-DSG feiner abgestuft. Der 6. Gang vom 6 Gang Handschalter ist nur 1% kürzer als der 7. vom DSG.

Es wäre interessant die Getriebedaten für die anderen Motoren zu bekommen, natürlich auch die die Diesel. Sie stehen in der EWG-Zulassung.
Angaben wie 2200 U/min bei 100 km/h sind zum Vergleich kaum zu gebrauchen, da Ablesefehler und Tachoungenauigkeit ohne Probleme 10% Fehler verursachen.

So long,
Superdino

Ähnliche Themen

Dann heißt das für mich, dass 7G-DSG gegenüber 6G-manuell auf der Autobahn bei normaler Fahrweise (=Fahren im höchsten Gang) keinerlei Ersparnis bringen. Heftig, dass vorne von 18% Drehzahlreduzierung gesprochen wurde, denn dies würde für mich (60% Autobahn) ein Muss für DSG bedeuten. Habe ich wohl viel Geld gespart.

Schade, dass VW nicht das Potential des 7G-DSG zur Drehzahlreduzierung nutzt. Mir wäre Spritersparnis und Geräuschreduzierung bei 140-180km/h wichtiger als etwas bessere Beschleunigungswerte.

Ich denke das wird schon seinen Sinn haben. Der Motor muss ja auch bei Höchstgeschwindigkeit hoch genug drehen, um so viel Leistung abzurufen, dass der Luft- und Rollwiderstand überwunden wird. Würde man den 7. Gang zu "lang" machen, wäre dies evtl. nicht mehr gegeben und das Getriebe müsste sogar zurückschalten, um die Geschwindigkeit überhaupt halten zu können.

(Der Vergleich passt zwar nicht, aber ich erinnere mich an den Honda Civic Bj. 96 eines Bekannten, der einen so langen 5. Gang hatte, dass er nur im 4. Gang seine Höchstgeschwindigkeit erreichte. Da hatte man wohl mit der Drehzahlreduzierung "ins Klo gegriffen"😉

@Rheinostfriese: War nicht nur beim Civic so, sondern u.a. auch beim Golf II (E-Gang). Es ging hiermit nur um Drezahlreduzierung.

Mag sein... ich fand das grausam, zum Glück hatte mein Golf II einen fahrbaren 5. Gang.

Zitat:

Würde man den 7. Gang zu "lang" machen, wäre dies evtl. nicht mehr gegeben und das Getriebe müsste sogar zurückschalten, um die Geschwindigkeit überhaupt halten zu können.

Und genau dafür wäre ein DSG perfekt. Mit langem 7. Gang entspannt bei 160km/h. Und bei Bedarf nach 200 schaltet es in den 6.Gang zurück.

Mann konnte genauso mit dem 5. Gang fahren, nur die Topgeschwindigkeit wurde nicht erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Ich denke das wird schon seinen Sinn haben. Der Motor muss ja auch bei Höchstgeschwindigkeit hoch genug drehen, um so viel Leistung abzurufen, dass der Luft- und Rollwiderstand überwunden wird. Würde man den 7. Gang zu "lang" machen, wäre dies evtl. nicht mehr gegeben und das Getriebe müsste sogar zurückschalten, um die Geschwindigkeit überhaupt halten zu können.

(Der Vergleich passt zwar nicht, aber ich erinnere mich an den Honda Civic Bj. 96 eines Bekannten, der einen so langen 5. Gang hatte, dass er nur im 4. Gang seine Höchstgeschwindigkeit erreichte. Da hatte man wohl mit der Drehzahlreduzierung "ins Klo gegriffen"😉

Es gibt in Europa aber nicht nur das Flachland, sondern auch Hügel und sogar Alpen. Da gibt es Leute, die sind froh, wenn ein DSG7 auch in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen gut abgestimmt ist... 😎

Ich hoffe doch sehr, dass die Zeiten der "zu tode lang übersetzten Getriebe" endgültig vorbei ist!

(Möchte mal wissen, wieviele % der Käufer in Europa die Geschwindigkeit jenseits von 160 km/h nutzen (dürfen, wollen, können... 🙄 )

Sachichdoch, deswegen sollte man es ja mit einem "langen" höchsten Gang nicht übertreiben 😉

Nur 1% kann doch fast nicht sein, oder?

Also ich bin den 6Gang und das 7Gang DSG probe gefahren. Und ich war mir schon recht sicher dass der 7te vom DSG etwas länger war als der 6te vom Handschalter. 1% Unterschied kann man nicht bemerken. Aber gut ich habs mir leider nicht aufgeschrieben...🙁

Außerdem müssten dann die Drehzahlmesser im Golf alle um +/- 200 1/min falsch anzeigen...

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Um den wilden Spekulationen ein Ende zu bereiten, habe ich aus zuverlässigen Quellen die Übersetzungsdaten für die 122 PS TSI Golf 6 mit 6-Gang Handschultung und 7-Gang DSG besorgt und ein Getriebediagramm erstellt, dabei gelten folgende Rahmenbedingungen:

- Über die Übersetzungen und den dynamischen Abrollumfang sind die Motordrehzahlen für verschiedene Geschwindigkeiten über den nutzbaren Drehzahlbereich angegeben.
-Das Diagrann ist auf 200 km/h, also ca. Vmax begrenzt (für den 122 PS Motor)
-Die Drehzahlen sind mit 1,93 m DYNAMISCHEN Abrollumfang gerechnet, angegeben in einem Conti Datenblatt laut DIN 70020 bei 60 km/h für ein Reifenmodell 16" 205/55.
- Es gibt wohl eine minmale Nichtlinearität, weil der Abrollumfang in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit nicht konstant ist, der Schlupf des Rades wohl ebenfalls nicht. Dies ist in der Praxis absolut zu vernachlässigen und wird mit herkömmlichen Messgeräten (Tacho, GPS vom Navi) nicht nachzuweisen sein. Also bitte keine Kommentare Motordrehzahl und Geschwindigkeit sind nicht linear, das Diagramm ist falsch! Das gabs letztens beim Ver.

Das wars schon. Ab 4. Gang DSG /3. Gang HS liegen beide Getriebe fast gleich auf, darunter ist das 7-DSG feiner abgestuft. Der 6. Gang vom 6 Gang Handschalter ist nur 1% kürzer als der 7. vom DSG.

Es wäre interessant die Getriebedaten für die anderen Motoren zu bekommen, natürlich auch die die Diesel. Sie stehen in der EWG-Zulassung.
Angaben wie 2200 U/min bei 100 km/h sind zum Vergleich kaum zu gebrauchen, da Ablesefehler und Tachoungenauigkeit ohne Probleme 10% Fehler verursachen.

So long,
Superdino

könnte jemand das gleiche auch für den 118kw motor bereitstellen. gerne auch die original-.xls-tabellen :-)

Ich hab nur mit den Zahlen gerechnet die mir vorlagen.
Da hier scheinbar niemand in der Lage ist seine EWG-Bescheinung zu lesen und seine Getriebedaten hier einzustellen, kann ich nicht sagen ob irgendwo ein Druckfehler vorlag, vermutlich aber nicht.
Bist du Fahrzeuge mit gleicher Leistung (also nur 118 PS Benziner) und hoffentlich nicht einmal Benzin einmal Diesel gefahren?
Da die Tachos im Bereich im Bereich von 100km/h teils fast 10% abweichen, kann es durchaus sein, dass die Drehzahlmesser ebenfalls 10% abweichen. Wenn dann noch einer Drehzahl bei "Tacho" 100 meldet und der nächste bei 100 laut Navi, kann man die Getriebedaten zum Vergleich auch würfeln!
Sorry, aber ein Beitrag "vom Gefühl war das 7 Gang DSG länger übersetzt" macht keinen wirklich schlauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen