Übersetzungen Sport-Automatik-Getriebe gesucht

BMW 5er

Hallo,

kennt jemand die Übersetzungsverhältnisse der 8 Gänge der Sportautomatik und dem dazugehörigen Hinterachsgetriebes?

Im Katalog von BMW sind nur die Übersetzungen des Schaltgetriebes angegeben 🙁

Danke und frohes Eiersuchen

Wiesenbauer

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


1. Gang: 4.71
8. Gang: 0.67

Jetzt ist man schon an eine Spreizung von 7 angekommen. Für einen Diesel mag das noch Ok sein, doch für einen Benziner wünsche ich mir eine engere Übersetzung.

Zum Vergleich: Die alte ZF 6-Gang-Sportautomatik hatte eine Spreizung von 6, das 7-Gang-DKG liegt bei 4.8!

Eine solche Übersetzung im höchsten Gang hatte bereits der M52 vor 15 Jahren. Und sie ist genial, jedenfalls, wenn man auf sehr hohe Geschwindigkeiten bei sehr niedrigen Drehzahlen und vergleichsweise geringen Verbrauch (200 km/h um die 10 Liter) sowie einen unhörbaren Motor steht. Angesichts der Tatsache, dass beim F10 nochmal 3 Gänge mehr zur Verfügung stehen, ist es eher verwunderlich, dass die Übersetzung im höchsten Gang trotz höherem Drehmoment sogar etwas kürzer geworden ist.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Eine solche Übersetzung im höchsten Gang hatte bereits der M52 vor 15 Jahren. Und sie ist genial, jedenfalls, wenn man auf sehr hohe Geschwindigkeiten bei sehr niedrigen Drehzahlen und vergleichsweise geringen Verbrauch (200 km/h um die 10 Liter) sowie einen unhörbaren Motor steht. Angesichts der Tatsache, dass beim F10 nochmal 3 Gänge mehr zur Verfügung stehen, ist es eher verwunderlich, dass die Übersetzung im höchsten Gang trotz höherem Drehmoment sogar etwas kürzer geworden ist.

volle Zustimmung. Die Spreizung kann nicht lange genug sein. In den unteren Gängen gute Beschleunigung (die Autos werden ja nicht leichter, gelle), oben fürs Gleiten einen gaanz langen Gang. So solls sein. Wenigstens ist der F10 länger übersetzt als E60 und E39 FL. Ein Getriebe wie im 528i E39 (wenig Gänge, große Speizung) geht allerdings nur bei wenig Gewicht und fettem Drehmoment. Ein damaliger 520i wäre damit unfahrbar. Aber in Zeiten von 8-G-Automaten hat sich das ja erledigt.

Vielen Dank für die vielen Antworten und Links. Haben mir sehr weitergeholfen.
Jetzt fehlt mir noch ein Drehzahldiagramm des 520d. Gibt's hierzu auch irgendwo eine Seite, auf der man an diese Information rankommt?

Thx

Wiesenbauer

Ähnliche Themen

...hab' das Drehzahldiagramm im PDF von lappos gefunden. 😎

Nochmal vielen Dank hierfür

Gruß

Wiesenbauer

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Ein damaliger 520i wäre damit unfahrbar. Aber in Zeiten von 8-G-Automaten hat sich das ja erledigt.

Wobei der (angesichts der Schaltversionen "dank" geringem Durchzug) auch relativ gewagt abgestimmt wurde (wie der 530i FL).

Zum Vergleich der 520i E39.

Zitat:

Original geschrieben von Wiesenbauer


Jetzt fehlt mir noch ein Drehzahldiagramm des 520d.

Habe zwar markenübergreifend sehr viele Diagramme, aber alles nur Benziner, Diesel interessieren mich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Ein damaliger 520i wäre damit unfahrbar. Aber in Zeiten von 8-G-Automaten hat sich das ja erledigt.
Wobei der (angesichts der Schaltversionen "dank" geringem Durchzug) auch relativ gewagt abgestimmt wurde (wie der 530i FL).

habe (beruflich) mal einen E34 520i (150 PS) mit der 5-Gang-Automatik gefahren. Hatte bei 100 Tacho im 5. Gang 2200 U/min. Idealer Reisegang, aber bei Gegenwind oder auch nur dem Hauch einer Steigung unbenutzbar. Die Gangsprünge waren riesig, Drehmoment ein Fremdwort. Der 4. Gang war gleich übersetzt wie der 5. Gang beim Schalter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen