1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. Überschlag mit Mini Cabrio

Überschlag mit Mini Cabrio

MINI

Hallo und guten morgen,

habt ihr gestern WISO gesehen?!

U.a hatten die einen Bericht des ADAC im Programm. Der hat das Überschlagverhalten div. kleinerer Cabrio getestet, u.a. auch das Mini Cabrio.

Fazit in Schulnoten: Sicherheit hinten Note 3, Sicherheit vorne Note 4

Ist nicht überzeugend. Hoffentlich fällt den Ingenieuren bis zum Verkaufsstart des Neuen noch was ein.

VG Thomas

Beste Antwort im Thema

Dass Cabrios nicht das beste Überschlagsverhalten haben ist ja seit langem bekannt. Kopf und insbesondere Arme, die dann heraushängen, haben leicht Bodenkontakt. Nach mehrmaligen Überschlägen kollabieren gerne die Frontscheibenrahmen.

VW hat dem damals beim Golf 1 entgegengewirkt und den großen sicheren Henkel mittendraufgeschraubt. Reaktion aller Fachpressen: IGITT IGITT...und das bei jedem Test. Ein freies Gefühl wie auf dem Fahrrad ist eben nicht immer mit entgültiger Sicherheit vereinbar und immer ein Kompromiss.

Dennoch sollte man sich fragen, wie oft schon Leute beim Überschlag eines Cabrios getötet wurden...ich denke nicht allzu oft...

Die größte Sicherheit nützt nix, wenn sich immer noch große Prozentzahlen der Autofahrer nicht mal angurten, getreu dem Motto "für was, ich hab ja ein Airbag".

Es ist gut, daß Fernsehsendungen Mißstände aufzeigen, aber es gibt wichtigere auf der Welt als ein Überschlag mit einem Cabrio. Ich glaub bei Pferdefuhrwerken war das vor 100 Jahren noch gefährlicher.

Gruß, Jochen

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Dass Cabrios nicht das beste Überschlagsverhalten haben ist ja seit langem bekannt. Kopf und insbesondere Arme, die dann heraushängen, haben leicht Bodenkontakt. Nach mehrmaligen Überschlägen kollabieren gerne die Frontscheibenrahmen.

VW hat dem damals beim Golf 1 entgegengewirkt und den großen sicheren Henkel mittendraufgeschraubt. Reaktion aller Fachpressen: IGITT IGITT...und das bei jedem Test. Ein freies Gefühl wie auf dem Fahrrad ist eben nicht immer mit entgültiger Sicherheit vereinbar und immer ein Kompromiss.

Dennoch sollte man sich fragen, wie oft schon Leute beim Überschlag eines Cabrios getötet wurden...ich denke nicht allzu oft...

Die größte Sicherheit nützt nix, wenn sich immer noch große Prozentzahlen der Autofahrer nicht mal angurten, getreu dem Motto "für was, ich hab ja ein Airbag".

Es ist gut, daß Fernsehsendungen Mißstände aufzeigen, aber es gibt wichtigere auf der Welt als ein Überschlag mit einem Cabrio. Ich glaub bei Pferdefuhrwerken war das vor 100 Jahren noch gefährlicher.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von motorfuzzi


Hallo und guten morgen,

habt ihr gestern WISO gesehen?!

U.a hatten die einen Bericht des ADAC im Programm. Der hat das Überschlagverhalten div. kleinerer Cabrio getestet, u.a. auch das Mini Cabrio.

Fazit in Schulnoten: Sicherheit hinten Note 3, Sicherheit vorne Note 4

Ist nicht überzeugend. Hoffentlich fällt den Ingenieuren bis zum Verkaufsstart des Neuen noch was ein.

VG Thomas

Warmduscher, denen das zu riskant ist, soll eben nen Mini mit Glasdach fahren.😉

Mein Motorrad hat auch keinen Überrollbügel.
Fazit in Schulnoten : bestimmt Sicherheit 6. But no risk no fun.

Jeder Unfall kann dumm ausgehen, selbst mit einer S Klasse.
Wenn Du zur falschen Zeit am falschen Ort bist, hast Du leider immer ein Problem.

Markus B.

Warmduscher? Ich denke, du solltest mal kalt duschen.

Es ging hier lediglich um eine sachliche Wiedergabe eines Tests. Wenn meine kleine Tochter hauptsächlich hier mitfährt, gibt es durchaus ein legitime Berechtigung sich Gedanken zu machen.
Du solltest mal den Kauf eines chinesischen Fahrzeuges in Erwägung ziehen. No risk no fun😁

Würde deine Tochter eher vorne oder eher hinten mitfahren? Wenn sie hinten mitfährt und noch relativ klein ist, wäre sie von den Überrollbügeln gut geschützt...

Schau dir die anderen beiden getesteten Cabrios an, da sind die A-Säulen weit eingeknickt... Im Vergleich war das Sicherheitsniveau also beim Mini am besten...

Die 4 für die vorderen Insassen hat er nur bekomen, weil der Beifahrer unter dem Gurt durchgetaucht ist... Ist bei den zig anderen Crashtests, die mit dem Cabrio seit 2004 gemacht wurden, aber nicht passiert. Dummer Zufall also, der die Note noch weiter gedrückt hat...

Ein Kollege war bei der Pressepräsentation des Cabrios in Spanien als Servicepersonal anwesend. Da ist ein Cabrio einen knapp zwanzig Meter hohen Abhang 'runtergefahren, den hat's total zerlegt.
Die Pressevertreter, die an Bord waren, sind ausgestiegen und dreißig Minuten später im Ersatzwagen weitergefahren...

Zitat:

Original geschrieben von bruno violento


Würde deine Tochter eher vorne oder eher hinten mitfahren? Wenn sie hinten mitfährt und noch relativ klein ist, wäre sie von den Überrollbügeln gut geschützt...

Schau dir die anderen beiden getesteten Cabrios an, da sind die A-Säulen weit eingeknickt... Im Vergleich war das Sicherheitsniveau also beim Mini am besten...

Die 4 für die vorderen Insassen hat er nur bekomen, weil der Beifahrer unter dem Gurt durchgetaucht ist... Ist bei den zig anderen Crashtests, die mit dem Cabrio seit 2004 gemacht wurden, aber nicht passiert. Dummer Zufall also, der die Note noch weiter gedrückt hat...

Ein Kollege war bei der Pressepräsentation des Cabrios in Spanien als Servicepersonal anwesend. Da ist ein Cabrio einen knapp zwanzig Meter hohen Abhang 'runtergefahren, den hat's total zerlegt.
Die Pressevertreter, die an Bord waren, sind ausgestiegen und dreißig Minuten später im Ersatzwagen weitergefahren...

Danke für die Info.

Meine Tochter ist sechs Jahre alt. Fährt meistens im Sommer vorne mit (z. Zt. noch Megane CC) wegen Fahrtwind.
Bei längeren Autobahnstrecken künftig im X6. Dann freue ich mich auf den Cooper🙂

VG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von motorfuzzi


Warmduscher? Ich denke, du solltest mal kalt duschen.

Es ging hier lediglich um eine sachliche Wiedergabe eines Tests. Wenn meine kleine Tochter hauptsächlich hier mitfährt, gibt es durchaus ein legitime Berechtigung sich Gedanken zu machen.
Du solltest mal den Kauf eines chinesischen Fahrzeuges in Erwägung ziehen. No risk no fun😁

Natürlich hast Du Recht, das war ja nicht so Ernst gemeint. 😉

Der Neue wird aber sicher besser sein als der Alte.
Wobei die meisten mit ihren Cabrios eh nicht so rasant fahren, so sollte auch das Unfallrisiko nicht ganz so hoch sein. Generell haben aber Cabrios natürlich bauartbedingt immer Nachteile.

Gruss
Markus B.

... ich denke man sollte sich einfach auch des Risikos bewußt sein.

Ich habe hier auch noch zwei Z1 stehen EZ 1990 und 1992.

Kein Airbag, kein Überrollbügel und der Windschutzscheibenrahmen wird wohl im Fall der Fälle auch nicht die Welt abhalten.

Man muss eben entsprechend damit umgehen ...

Heinz

Wer den Mini Cabrio zu unsicher findet, sollte mal einen Überschlag des ersten Astra Cabrio sehen. Da knickt die A-Säule wie ein Streichholz ab und der Wagen liegt flach wie eine Flunder auf den Türen

Also meines Erachtens nach ist der Test absoluter Nonsens !

Zum einen sind Überschläge - auch dank ESP - heute sehr sehr sehr selten geworden !
Desweiteren fahren Cabrio-Fahrer meist langsam und genüsslich ! In der Ruhe liegt der Genuss !
Beide Argumente zusammengefasst :
Bei so wenigen Überschlägen - dazu gerechnet die Zahl der Cabrios und die von denen auch wirklich auch noch einen entsprechenden Fahrstil an den Tag legen ....Da dürfte die Zahl gegen 0 tendieren !

Zudem transportiert meine Frau unsere Tochter seit 2,5 Jahren im Mini Cabrio durch die Gegend - immer mit einem guten Gewissen und dem gefühl der Sicherheit ! ! !

... das zu schnelle Fahren ist eigentlich nie ursächlich für einen Überschlag, solange man sich auf der Straße bewegt, weil man auf der Straße fast kein Auto umwerfen kann - na ja vielleicht die alte Ente (2CV) oder einen alten Landy.

Für einen Überschlag bedarf es meist entweder einer Crash-Situation, oder aber einer Ausweichsituation (Böschung usw.). Beides kann man oft nicht beeinflussen und auch langsames und vorsichtiges Fahren schützt nicht davor, weil man auch ohne eigenes Verschulden von anderen Verkehrsteilnehmer in eine solche Situation gebracht werden kann.

Wenn ich so ein Auto fahre, muss ich mir einfach des Risikos bewußt sein, in das ich mich begebe. Oder anders ausgedrück "no risk no fun".

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


[...]weil man auf der Straße fast kein Auto umwerfen kann - na ja vielleicht die alte Ente (2CV)[...]

Die Ente umzuschmeißen ist aufgrund der vier Schwingarme, die über Zugfedern paarweise in Längsrichtung miteinander verbunden sind, praktisch unmöglich.

... über die technischen Hintergründe weiss ich nicht Bescheid, nur meine ich aus meiner Jugend noch in Erinnerung zu haben, dass die gerne mal gekippt sind.

Einen Suzuki LJ 80 hätte ich selbst fast einmal in einer Kurve umgeworfen. Hoher Schwerpunkt und dünne Räder, sind eine schlechte Kombination 😉

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von bruno violento



Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe


[...]weil man auf der Straße fast kein Auto umwerfen kann - na ja vielleicht die alte Ente (2CV)[...]
Die Ente umzuschmeißen ist aufgrund der vier Schwingarme, die über Zugfedern paarweise in Längsrichtung miteinander verbunden sind, praktisch unmöglich.

als die Ente auf dem Markt kamm gabs von Cintroen eine Aktion,derjenige der es schafft den Wagen zum Überschlag zu bringen,würde eine neue Ente geschenkt bekommen. Geschafft hat es niemand

....."... das zu schnelle Fahren ist eigentlich nie ursächlich für einen Überschlag, solange man sich auf der Straße bewegt, weil man auf der Straße fast kein Auto umwerfen kann - na ja vielleicht die alte Ente (2CV) oder einen alten Landy."

Weil es unabhängig einer Automarke ist, möchte ich als Gast hier auch etwas dazu schreiben:
Ich selbst habe schon folgendes beobacht: Kreisverkehr, ein Auto (welches ist jetzt mal egal) fährt recht zügig in den Kreisel. Der Wagen driftet nach aussen (früher hätte man gesagt: er schleudert). Der Aussenrand ist jedoch mit einem Randstein begrenzt. (mehrere Zentimeter hoch). Jetzt wird schlagartig die Bewegungsenergie des Autos in ein Kippmoment umgewandelt. Das Auto lag auf der Seite...
Anderes Beispiel, wie durch vielleicht zu hoher V der Wagen ins unkontrollierte Verhalten wechseln kann:
Auch das aus der Praxis: Auf einer Bundesstrasse mit unbefestigtem Seitenstreifen kommen die rechten Räder eben auf diesen. Bei hoher V ist es wie mit dem "Einkaufswagen": Wenn das rechte Rad sich schwer dreht, will der Einkaufswagen nach rechts. Zurück zum Auto auf dem Bankett: Der Fahrer steuert solange gegen nach links, bis er eine Reaktion des Autos erreicht. Allerdings ist der Lenkeinschlag so groß, daß, zurückgekehrt auf befestigter Strasse, das Auto für den nicht Rallye-Erprobten nicht mehr zu beherrschen ist. Es beginnt ein unkontrollierter Schleudertanz mit meist schrecklichem Ende.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen