Überraschung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
 
habe Heute Morgen Dumm aus der Wäsche geschaut, als ich in meinen caddy wieder einstieg. Der Wagen hatte seit Freitag Mittag bei meinem arbeitgeber auf dem hof gestanden und ich hatte einen Firmenwagen für den Notdienst übers wochenende.Es hatte bekanntermaßen stark geregnet über das wochenende und jedenfalls wie ich in den caddy einstieg bemerkte ich, daß die frontscheibe Naß war und das innen. Wenn ich mit dem Finger quer durch ging konnte ich sehen wie das Wasser runterlief.
Ist die frontscheibe undicht oder was soll es gewesen sein?
 
Ciao
 
Peter

28 Antworten

Das kann nicht normal sein!
Irgendwo muß das Wasser ja herkommen!
Nur von feuchten Klamotten!! Kann ich nicht glauben.
Wir sind des öfteren Nass, sogar die Hundedecke ist warscheinlich dauerfeucht, aber ich kenne dieses Problem nicht...
Weder in diesem Auto noch in einem anderen.

Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


Das kann nicht normal sein!
Irgendwo muß das Wasser ja herkommen!
Nur von feuchten Klamotten!! Kann ich nicht glauben.
Wir sind des öfteren Nass, sogar die Hundedecke ist warscheinlich dauerfeucht, aber ich kenne dieses Problem nicht...
Weder in diesem Auto noch in einem anderen.

... wenn es "normal" wäre, müßte es ja auch bei jedem Caddy vorkommen, bei meinem Caddy hatte ich auch noch NIE nasse Scheiben von innen ... ich tippe auch auf "nicht normal" ...

Gruß LongLive

Ich schließe mich First-Eco und Longlife an.
Ich hatte diesen Fall auch noch nicht in dieser Form (außer eben beim drin übernachten), noch nicht einmal, als die textilen Fußmatten durch den getauten Schnee sehr feucht waren.

Aber die Zeit wird ja Erkenntnis bringen.

Mit dem Hochdruckreiniger kann ich zwar die Tür- und Fensterdichtungen prüfen (ist wohl gerade bei der Seitenscheibe nicht ganz so angebracht, weil ich den Dreck dann richtig in die Dichtung presse), das Wasser such sich aber auch beim Caddy mitunter die eigenartigsten Wege.
Ich verfolge das Forum seit fast drei Jahren, und da wurde schon einiges darüber berichtet.

Natürlich verschwindet das Kondenswasser nach dem Einschalten der Klima sehr schnell, noch schneller, wenn ich gleichzeitig die Umluftklappe schließe.

Dennoch glaube ich schon, daß irgenwo ein "Feuchtigkeitspender" sitzt.

Wollte nur helfen..

Peter

und ich bleibe dabei:
Es kann doch sein.

1m3 Luft speichert bei 14 Grad rd. 14 g Wasser
1m3 Luft speichert bei 2 Grad rd. 5 g Wasser

Ich habe jetzt die Innenraummasse des Caddy nicht im Kopf, würde aber mal sagen Laderaum hinter 1. Reihe = 3 m3 (lt. Prospekt
Platz vor 1 Reihe = ca. 1,5m3

Macht zusammen 4,5 m3

Die 14 Grad vor dem "Temperatursturz" hatten wir eine hohe Luftfeuchtigkeit um die 90 % (zumindest bei uns im Bergischen Land.

D.h. die 14 Grad warme Luft hat: 14 * 0,9g Wasser "getragen" -> 56,7 g
(Die bereits am Boden des Autos zwischen den Fußmatten kondensierte Feuchtigkeit spielt keine Rolle, da sie kondensiert bleibt, denn die 14 Grad warme Luft kann ja gar kein Wasser mehr aufnehmen / auch möglicherweise sonst aufgrund einer Undichtigkeit vorhandenes Wasser muss da bleiben, wo es ist, denn die Luft kann nichts mehr aufnehmen !!)

Das Auto war die ganze Zeit geschlossen

Dann sinkt die Lufttemperatur auf 2 Grad -> Aufgenommen werden können hier nur noch
4,5m3 * 5g -> 100 % Luftfeuchtigkeit -> 22,5g

Macht eine Differenz von rd. 30 g Wasser aus der Luft, die dieses nicht mehr aufnehmen kann. Wasser muss irgendwo hin und kondensiert am kältesten Punkt des Autos. 30 g Wassertropfen ist eine Menge, meines Erachtens passt das schon.

Gruß,
dawi

ja so ist das!!
 
Gut das ich nicht im Bergischen wohne!! Hätte ich ständig ein feuchtes Auto was dann mit der Zeit auch noch anfängt zu riechen !!!
 

@ dawi1,
 
... wenn deine Theorie stimmt, war in beiden !!! Fällen die Windschutzscheibe der kälteste Punkt ... alle anderen Scheiben waren ja trocken, also könnt man es ganz leicht testen ...
 
@ Albert / Manya,

fahrt eure Autos rückwärts auf euren Standplatz, wenn dann die Windschutzscheibe trocken und die Heckscheibe naß ist ... hat dawi1 recht ...😁

gruß LongLive

Hallo,
 
was ich bis her gelesen habe war sehr interessant. Das mit der Temperaturunterschied  kann ich mir mir vorstellen, galube ich in meinem fall nicht, da wo mein Caddy stand waren, hatte keiner von den anderen so eine nasse Frontscheibe.
Das erste Februar wochenende habe ich wieder Notdienst und mein Caddy steht da wieder. Mal sehen ob es wieder passiert.
 
Ciao
 
Peter

Horrido Longlive,

Zitat:

fahrt eure Autos rückwärts auf euren Standplatz, wenn dann die Windschutzscheibe trocken und die Heckscheibe naß ist ... hat dawi1 recht ...:

puh, jetzt muss aber mal eine/r ran, der die Physik beherrscht. Das mit dem Taupunkt habe ich ja noch auf die Reihe bekommen....., aber das war Meteorologie.

Ich vermute ernsthaft, dass die Windschutzscheibe der kälteste Punkt ist. Bei mir ist es auch so, dass die Windschutzscheibe (wenn das Auto abgestellt war) immer am stärksten vereist ist. Warum ?? Weiss ich auch nicht.

Hat jemand eine Erklärung ?

Gruß,
dawi

Zitat:

Original geschrieben von dawi1


Horrido Longlive,

Zitat:

Original geschrieben von dawi1



Zitat:

 
fahrt Ich vermute ernsthaft, dass die Windschutzscheibe der kälteste Punkt ist. Bei mir ist es auch so, dass die Windschutzscheibe (wenn das Auto abgestellt war) immer am stärksten vereist ist. Warum ?? Weiss ich auch nicht.

Hat jemand eine Erklärung ?
 
Gruß,
dawi

... das wird reiner Zufall sein.

Beispiel: Stell dir folgendes Bild vor: Die Frontseite einer Garage mit geschlossenem Tor, links und rechts ist die Garagenauffahrt geschützt mit immergrünen Sträuchern, die höher sind als der Caddy, der einzig ungeschützte Teil vom Auto ist als die Heckscheibe. Bei leichtem Frost kann man es am deutlichsten beobachten, hinten sind die Scheiben leicht vereist, ein Stück weiter sind die Seitenscheiben nur noch leicht beschlagen, vorne im geschützten Bereich sind alle Scheiben Eisfrei. Der Kältes Punkt im Auto liegt also immer dort wo die kälteste Aussentemparatur vorherrscht... so, jetzt fahr ich mal rückwärts auf meine Auffahrt, dreimal darfst du raten welche Scheibe jetzt vereisen wird ...😁

Gruß LongLive

Servus
Ihr schreibt, das Raucherscheiben putzen eklig ist. Wieso, ich Rauche und wenn ich mal im Galaxy die Scheiben reinige ist das nicht eklig. Ach so, natürlich rauche ich NICHT im Auto😁. Spässle nebenbei, Leben ist ernst genug.
Gruß klaus

So Freunde ich kann mich heute mal zu Wort melden weil ich gerade heute morgen die Scheibe vorne Beschlagen hatte!! (Nicht Nass) gestern Mittag 12° Dauerregen heute morgen 2° Frost.
Es war aber auch die Heckscheibe und die Seitenscheibe beschlagen...
 
Also die Theorie mit dem Wasser in der Luft könnte schon stimmen aber um soviel Wasser auf die Scheibe zu bekommen, muß der Wagen im Innenraum irgendwo feucht sein.
 
Mein Wagen ist leicht feucht (und stinkt nach Köter) 😁 😁

Moin,
schön, daß alle Scheiben beschlagen sind. Bei mir war NUR die Frontscheibe Naß.
 
Das ist ja das unlogische.
 
 
Ciao
 
Peter

Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


 
...mein Wagen ist leicht feucht (und stinkt nach Köter) 😁 😁

Iiiiiiiiiiihhhhhhhhhhh !!!  😁 😁 😁 

Der arme Caddy.... 😉

Gruss Albert 

... lass Sigrid mal ne Weile den Caddy fahren, dann riecht er bald wieder besser ...😎 😉
 
Gruß Günter

Deine Antwort