Ueberlegungen zum (Bett-) Ausbau

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo allerseits,

Ich bin mir momentan am ueberlegen wie ich meinen Caddy Life (kurz) am besten zum schlafen ausbauen koennte.
Sind aber eben nur Ueberlegungen, ich bin noch nicht sicher wie ich das ganze Umsetzen soll, deswegen waeren mir eure Kommentare
und vorallem Fotos sehr recht! Die zweite Sitzreihe ist jeweils ausgebaut.

Folgendes wuerde ich gerne haben:

- Liegeflaeche fuer 1 Person (ca. 200mm) - Fahrrad steht im restlichen Teil
- Verwendbar als Tisch (mit normalem Camping Hocker)
- Erweiterbar auf volle Breite fuer 2 Personen
- Verstaubar (vermutlich 3 Platten + zerlegbares Gestell)

Folgende Fragen tauchen dabei auf:

Hoehe: Ich habe mir gedacht das ganze (im Gegensatz zu den meisten anderen) auf Fensterhoehe zu machen.
Dadurch gewinnt man seitlich einiges an Platz, und die verfuegbare Breite ist groesser. Nachdem keine Matratze sondern
lediglich Isomatten zum Einsatz kommen, ist das von der Kopffreiheit immer noch ausreichen fuer mich.

Hat jemand vielleicht die Liegeflaeche auch so hoch gebaut, und kann mir da Tips oder Fotos geben?

Aufteilung: Gedacht habe ich mir eben nur eine Seite zu machen, als Liegeflaeche fuer 1 Person die zustaetzlich
als Tisch funktionieren soll (muesste sich von der Breite her ausgehen. Die zweite Seite will ich dann variabel dazu tun koennen.
(Alternativ waere moeglich einfach 2 Unterschiedliche Einbauten, zumindest die Platten, zu haben).
Ich denke es ist am besten die 2 Liegeflaechen in (jeweils) 3 Teile aufzuteilen. Die vorderen 2 Teile sollten
ueber Scharniere verbunden werden damit ich fuer Fahrten den vorderen Teil einfach zurueckklappen kann.

Tisch: Die hoehe fuer den Tisch wuerde mit der Fensterhoehe optimal sein, alles was ich da braeuchte waer einen
Campinghocker. Es geht mir hier hauptsaechlich darum das ich am Abend an einem Tisch sitzen kann wenn ich zur Ausflugs-Planung
irgendwas aus dem Internet (Laptop) suchen will. Das einzige Problem hierbei ist das die Sitzhoehe schwierig ist, und die Knie zu sehr angewinkelt sind..

Gestell: Das schwierigste an dem ganzen ist wohl ein Gestell. Es soll fuer die einzelne Liegeflaeche funktionieren, aber auch
erweiterbar sein so dass ich die zweite Haelfte hineinlegen kann.
Am besten haben mir hier seitliche Auflagen wie hier:
http://paddelpeter.lima-city.de/.../...0128CaddyLiegeflaeche%20001.jpg
sollte natuerlich so wenig als Moeglich stoeren.

Im grossen "Camping" Thread hier ist dann noch ein Bild von einem Ausbau mit Steckbaren Alu Profilen:
http://www.alusteck.de/index.php?... was auch eine ziemlich gute Idee ist wie ich finde. Und duerfte auch leichter als Holz sein.
Ich koennte einen Rahmen fuer die Rechte (einzelne) Seite machen, und bei bedarf die Linke Seite dazu stecken. Bin aber nicht sicher inwiefern sich das eignet - hat das schon mal jemand mit diesen Profilen ausprobiert?

Alternativen:

- Drehkonsole fuer den Sitz (und damit irgendwie den Tisch einfacher realisieren)
- Liegeflaeche doch weiter unten und dann als Sitzflaeche nehmen, Tisch haengend an einer Fensterseite.
- Die Versenkungen der zweiten Sitzreihe zum sitzen ausnuetzen und den Tisch evtl. einfach an die Vordersitze haengen, wie hier:
http://www.vanessa-mobilcamping.de/.../zubehoer-innentisch.html

Also ich habe momentan erst eine sehr vage Vorstellung von dem ganzen.
Was mich interessiert ist ob jemand schon die selben oder aehnliche Ueberlegungen hatte, und mir vielleicht ein paar Tipps,
Fotos oder Anregungen dazu geben koennte. Habe mich zwar schon durch die vorhandenen Threads gewuehlt und div. Ideen aufgeschnappt, aber den oben beschriebenen Fall scheints wohl nicht so oft zu geben..

Fragen sind zb:

- Vor/Nachteile der Liegeflaeche auf Fensterhoehe
- Ideen zum Gestell (wie erweiterbar machen, Material, usw)
- Ideen zum Tisch/Sitz

Also falls jemandem langweilig sein sollte, und er sich wirklich die ganze Beschreibung durchgelesen hat.. waere fuer jede Hilfe dankbar! 🙂

Gruesse,
Christoph

Beste Antwort im Thema

Ja der Lattenrost kostet leider 8cm in der Höhe. Er bringt mir aber einen guten Schlaf, das ist ja auch was wert. Und stimmt, der Caddy KuschelBoden ist etwas weich. Sollte man gleich mit berücksichtigen, wenn man das Bett einseitig an der Karrosiere anschraubt, sonst liegt man später schief.

So, habe heute dann auch noch ein paar "schöne" Bilder gemacht.
Nicht dass jemand auf die Gedanken kommt, dass es bei mir immer so aussieht wie auf den ersten Bildern. ;-)

Gruß Alex

50 weitere Antworten
50 Antworten

Die Drehsitzfunktionsbeschreibung findest du hier im Forum. Hat der Zooomchef persönlich hier eingestellt.....oder war's zooombie? Einfach mal suchen....oder bei YT gibt's Video dazu.....glaube ich.....

@Flaka,

Das klingt ja schon mal gut! Hast du die Verkleidung schon entfernt aus deinem Caddy? (Dachte ich hatte gelesen du hast den Caddy erst im April oder so..)..

Bei den Drehkonsolen bin ich auch nicht sicher, die gibts erst ab Juni, kann sein das es etwas neues ist.. aber ich werde vermutlich einfach der Firma mal ein Mail schreiben.

Das mit dem Ruecksitz ist eben das was ich gemeint habe. Man kann natuerlich aufrecht sitzen mit 1.85m - aber im Sitz ist das zu steil. Da habe ich die Knie doch etwas angewinkelt wenn ich mich reht erinnere.
Ich haette eben lieber eine Haltung wie im Buerostuhl, Beine 90 Grad angewinkelt, Ruecken aufrecht. Wenn man eine kleine Kiste zum probieren nimmt, geht das eigentlich ganz gut - aber eben nur an der Position der 2ten Sitzreihe weil da die Vertiefungen im Boden sind.

Wie hast du dein Gestell gemacht, gibts da Fotos? Ist das jetzt verstellbar oder ein fixes fuer die "halbe" Liege?

Hier geht's zum Video für den Drehsitz.
Im letzten Jahr auf dem Caddy-Treffen in Bremen könnte man sie sogar live und in Farbe sehen....wenn ich mich nicht irre.

Ansonsten bieten auch die FAQ unter Punkt 5.1. sämtliche Infos dazu.😉

Zitat:

Original geschrieben von chbla


Gibts die Drehkonsolen auch zum selber Einbauen?

Die Drehsitzkonsolen musst du schon einbauen lassen.

An Selbsteinbauer verkauft der Hersteller nicht.

Guck auch mal

hier

Viktor

Ähnliche Themen

Die Frage die ich mir gestellt habe ist ob es da nur einen Hersteller gibt, ist das der gleiche in dem Link oben?
Koennte ja durchaus sein das jemand anders ein anderes System entwickelt.

ich würde eher vermuten, das der Zooombie diesen beliefert.

Viktor

Wir hatten in unserem Sharan (Baujahr 2002) vorne beide Sitze als Drehsitze drin. War damals ab werk als Extra zu bestellen.

Wegen des schönen drin-sitzens am Tisch beim Camping.
So haben wir gedacht.

Wir haben sie nie benutzt.

Außer mal ausprobiert - beim leeren Auto:

Man musste die Lehne erst senktecht stellen, dann den Sitz in eine ganz bestimmte Position vor- oder zurückschieben, sich nun über den Sitz beugen um den Hebel zu betätigen, der den Dreh ermöglicht und dann das Teil in einer bestimmten Richtung rum drehen. In die andere ging es nicht.
Nun die Lehne wieder schräg drehen und den Sitz nach vorn schieben.
Schon fertig.
Alles erforderte viel Kraft.

Und mit gepacktem Wagen voller Campingausrüstung war bei uns eh kein Platz mehr für die Füße.

Für uns war die Ausgabe für die Drehsitze im nachhinein überflüssig.

Ist im Caddy mehr Platz?
Ist die Einstellung und das Drehen einfacher und mit weniger Handgriffen zu erledigen?
Gibt es jemanden, der aus voller Überzeugung und aus eigener Erfahrung damit sagen kann: Ja, die Drehsitze sind sinnvoll?

Gruß Caddykim

Sieh dir doch das Video an,
das geht beim Caddy recht einfach und ohne Kraftaufwand
Ob sie Sinnvoll sind, das muß jeder für sich selbst entscheiden,
ich brauch den drehbaren Beifahrersitz,
um auch längere Sachen zu laden.

Viktor

So, hab jetzt mal versucht die Verkleidung hinten rauszunehmen, bzw. erstmal dahinterzugucken.
Es geht eigentlich ganz gut, man muss rechts nur 2 Schrauben entfernen und dann mit einem Ruck hinten unten etwas ziehen.

Folgendes ist mir aber aufgefallen:

- hinten ist eine Metallstuetze, festgenietet - bringt man die irgendwie raus ohne alles Kaputt zu machen?
- wie bekommt man den Gurt ausgefaedelt?

Ansonsten ist das fuer den Betteinbau einiges an Platz den man dadurch gewinnt. Sollte aber wohl ein bisschen gedaemmt werden, dahinter.

Die Konstruktion, die heute bei VOX AutoMobil (Tuning Profis) gelaufen ist, wäre auch ne super Lösung. Die haben das zwar in einen T4 gebaut, müsste aber bestimmt in nen Caddy auch super passen.

Hier mal der Link, der Beitrag ist in Teil 3 zu sehen. Ab 07:45 Minuten. Viel Spaß! 🙂

http://www.voxnow.de/.../...a-vergleichstest-fiat-500-mini-one.php?...

@PIPD black
Drehsitz zooom ist bekannt und kommt bei mir auch rein.
Der andere Link hat ja nur normale Drehkonsolen gezeigt. Das funktioniert nicht, habe ich heute nochmals nachgeschaut. Da ist im Caddy kein Platz für normales Drehen des Sitzes. Sonst hätte der zooom das ja auch nicht so toll gelöst.

@chbla
Nein im Aril ist das schon getestet durch einen Urlaub. So ist das.
Bilder kommen wenn es fertig und warm ist. Ja, die linke Verkleidung ist schon raus und 25% Bettgestell sind schon drin. Das Teil hinter der Zweiersitzbank.
Die rechte Verkleidung muss diese Woche wieder ab.
Wieso gibt es da eigentlich keine Presspappe für das Loch hinter der Verkleidung(so à la Heckklappe), oder hatte ich nur Pech beim Freundlichen? Egal, eine Seite habe ich eh schon selbst erstellt. Hoffe rechts und links ist dann wenigstens gleich.
Nietblech habe ich keines hinter der Verkleidung. nur den Wagenheber und Lautsprecherhalterung, ist alles geschraubt
Gurt Ausfädeln verstehe ich nicht. Einfach aus der Ritze ziehen, zumindest beim Maxi.

@da Huaber Wastl
Ich bin auf'm Lande. ;-) Wo ist das Internet?

@ CaddyKim:
Drehkonsole ist im KastenwagenWomo à la Sprinter ein Muss. Habe keine Sekunde gezögert mir das auch in den Caddy einbauen zu lassen. Mal sehen ob es hier auch so gut kommt.

Gruß Alex

@Flaka, wie weit bist du mit deinem Ausbau? 🙂

Habe im Moment nur ein flaches Notbett.
Mich wuerde der Rahmen interessieren.

Ich werde mir vermutlich aus 25mm Alu Vierkant einen Rahmen bauen, leicht unter Fensterhoehe.
Erweiterbar von 1 auf 2 Bett und vorne umklappbar ..

Muss da aber vermutlich einen Rohentwurf aus Holz machen
Es wird da 3 Rahmen brauchen (der Laenge nach) die an 3 stellen quer verbunden sind (2x Kofferraum, 1x im Fussbereich vorne)

was hast du:

Zitat:

Habe im Moment nur ein flaches Notbett.

?

schreibt man das nicht "notepad"?

So - neue Saison - immer noch nicht weiter 🙂
Im Moment habe ich eine provisorische Holzplatte

Mein Ziel ist:

  • so leicht wie Moeglich
  • 60cm breite Holzplatte rechts im Caddy
  • ca. 50cm hoch damit ich darunter was verstauen kann
  • zusammenklappbar (1x in der Mitte, sowie die Beine)
  • Beine hoehenverstellbar (wenn das Auto schraeg stehen sollte) bzw. vorne laenger da im Fussraum weiter unten

Woran es Momentan scheitert:

  • Hartfaserplatte ist nicht wirklich geeignet um irgendwas festzuschrauben (was gibts da fuer Alternativen?)
  • Hoehenverstellbare, Klappbare Tischbeine aus Alu sind so gut wie garnicht zu finden.
  • Scharniere um sowas selber zu bauen (zb mit den AluSteck Profilen, als H zusammengesteckt) sind kaum zu finden (bisher nur: http://www.holz-perfect.de/...lag-fuer-Tische-und-Baenke-Sonderangebot)

Falls jemand einen Tipp hat, Danke 🙂

Zitat:

so leicht wie Moeglich

Wenns stabilität haben soll, wiegt es auch.

Zitat:

Hartfaserplatte ist nicht wirklich geeignet um irgendwas festzuschrauben (was gibts da fuer Alternativen?)

Karosseriesperrholz !

Kar
Deine Antwort
Ähnliche Themen