Überlauf Waschwasserbehälter F11/F10 Bj. 2013 Bitte um Mithilfe
Hallo,
ich habe ein großes Problem bei meinem F11 (5er Kombi) Bj. 2013 mit dem Waschwasserbehälter. Das Fahrzeug war deswegen auch schon häufig in der Werkstätte - hat aber bisher nichts geholfen.
Das Problem/Phänomen: Ich fülle den Waschwasserbehälter auf - so wie wahrscheinlich jeder von euch bis zum "Anschlag" (also bis die Flüssigkeit/Schaum bis ganz nach oben kommt). Wenn das Auto nun steht passiert nichts, aber kaum fahre ich einige Kilometer, dann kommt unten hinter dem rechten Vorderrad bis zur Fahrzeugmitte (ca. Querlenkeraufhängung) ein richtiger Bach heraus. Es ist definitiv Waschwasser!
Nach dieser gefahrenen Runde kann ich wieder 1/2 bis einen Liter nachfüllen!
Die Werkstätte meint, das ist der Überlauf.
Nun meine Fragen an euch:
Wie füllt ihr nach - doch auch soviel Flüssigkeit bis der Behälter komplett voll ist - also der Schaum bis nach oben kommt, oder genau den Sollinhalt von 5l? (das ist ja gar nicht möglich, weil man ja nie einen Wert der Restmenge hat!)
Wenn ihr voll gefüllt habt, rinnt bei euch etwas hinter dem rechten Vorderrad über den Überlauf (den es bei dem Behälter angeblich gibt) ab?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Walter
Beste Antwort im Thema
Nachdem mein 535d auch immer 1-2 liter verloren hat und meine BMW WERKSTATT mehrmals vesucht hat den Fehler zu beseitigen habe ich selbst gesucht.
Es war der Deckel des Waschwasserbehälters!!!!!!!!!!!
Der Deckel verbiegt sich mit der Zeit durch die Wärme im Motorraum. Er biegt sich mittig hoch . Dann schwappt bei jeder Kurve ,beim bremsen und beschleunigen das Waschwasser raus. --Der Deckel war eingerastet.
Neuer Deckel und gut.
Mich hat die vergebliche Fehlersuche trotz Premium Selection 184 Euro gekostet. Als mein Händler gesagt hat das er nicht mehr weiter helfen kann wannte ich mich an den Vorstand der BMW AG. nachdem ich einige Tage nach meiner Beschwerde immer noch keine Hilfe bekam suchte ich den Fehler wieder mal selbst.
Den Deckel bekam ich dann von der Kundenbetreung geschenkt.
Mein f11 kostete neu 99500 Euro
War wohl mein Letzter , nachdem ich nun auch mit meiner 1200gs lc von BMW verar.... werde.
Wenn die Fahrzeuge verkauft sind ist man als Kunde nicht mehr interessant.
43 Antworten
https://www.newtis.info/.../HPPxe8kt
den Behälter gibt es beim Verwerter des Vertrauens...
einfach die Radhausverkleidung ausbauen und nachsehen, was die Fehlerursache ist...
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 8. Januar 2019 um 13:01:12 Uhr:
Gibt es das Ersatzteil auch einzeln? habe bei Leebmann nichts passendes gefunden.Vielen Dank für eure Hilfe.
Probiere es mal mit
diesem Deckel.
Danke euch für den Tipp mit dem neuen Deckel.
Hat bei mir auch geholfen, jetzt ist dicht.
Auch von mir noch mal ein herzliches Dankeschön für die Teilenummer
Ähnliche Themen
Auch bei mir hat der Tausch des Deckels die Lösung erbracht.
Hatte mich schon gedanklich mit dem Demontieren des Radlaufes und dem Freilegen des Behälters auseinander gesetzt.
Bin froh dass es nur diese 7,xx € Artikel war.
Danke ans Forum!
Freut mich, dass das Problem so einfach und preisgünstig zu lösen war!
Ich hätte da aber noch n anderes Problem. Bei mir dauert es immer ein bis zwei Sekunden bis Wasser aus den düsen kommt. So als ob Luft ins System kommen würde
also bei einem 530lci der sooo lange noch nicht in Matzes Händen scheint, würde ich schon beim 🙂 nachsehen lassen... rumfummeln kann man immer noch... das Anschlagen eines Wischerarmes ist sicher nicht "Stand der Technik"...
Danke für den Hinweis mit Deckel. Seltsamerweise sieht der alte Deckel bei mir gar nicht defekt aus. Trotzdem mit dem neuen Deckel habe ich keinen Wasserverlust mehr.
Hallo liebe Mitglieder meiner({f10) stinkt nach wischwasser nach paar stunden standzeit und es kommt nicht so viel druck aus den wischdüsen WSS, habt ihr ev eine idee muß auch oft nachfüllen scheinwerfer o. K. Da kommt normal alles.
Dann wird ja irgendwo eine Leitung defekt sein. Am besten bei trockenen Wetter mal betätigen und gucken wo es überall tropft. Oft hilft das schon. Ansonsten vielleicht mal im Bereich der Motorhaubenöffnung gucken. Da ist die meiste Bewegung drin und bei anderen Fahrzeugen bricht der Schlauch oft dort.
Zitat:
@Golf_Markus schrieb am 18. Mai 2019 um 20:53:59 Uhr:
Danke für den Hinweis mit Deckel. Seltsamerweise sieht der alte Deckel bei mir gar nicht defekt aus. Trotzdem mit dem neuen Deckel habe ich keinen Wasserverlust mehr.
Ich habe dasselbe Problem und auch schon gerätselt, wohin sich das Wasser verflüchtigt. Auf den Deckel wäre ich nie gekommen, weil der rein vom Gefühl her super schließt und knackig einrastet.
Im Ernst:
Preiswerte und zum Glück selber durchzuführende Reparatur hin oder her: Es kann doch nicht sein, dass der PKW eines deutschen Premiumherstellers der oberen Mittelklasse bzw. unteren Oberklasse (wie auch immer) nach nur wenigen Jahren solch einen Defekt aufweist??? Bei keinem meiner Autos - ob Ford, Mercedes oder Audi - hatte ich bislang einen durch die Hitze des Motors undicht gewordenen Deckel bei den Wischwasserbehältern!!! Die liegen doch alle im Motorraum. Tut mir Leid, aber da kann ich nur mit dem Kopf schütteln...
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 29. Januar 2021 um 15:36:52 Uhr:
Zitat:
@Golf_Markus schrieb am 18. Mai 2019 um 20:53:59 Uhr:
Danke für den Hinweis mit Deckel. Seltsamerweise sieht der alte Deckel bei mir gar nicht defekt aus. Trotzdem mit dem neuen Deckel habe ich keinen Wasserverlust mehr.Ich habe dasselbe Problem und auch schon gerätselt, wohin sich das Wasser verflüchtigt. Auf den Deckel wäre ich nie gekommen, weil der rein vom Gefühl her super schließt und knackig einrastet.
Im Ernst:
Preiswerte und zum Glück selber durchzuführende Reparatur hin oder her: Es kann doch nicht sein, dass der PKW eines deutschen Premiumherstellers der oberen Mittelklasse bzw. unteren Oberklasse (wie auch immer) nach nur wenigen Jahren solch einen Defekt aufweist??? Bei keinem meiner Autos - ob Ford, Mercedes oder Audi - hatte ich bislang einen durch die Hitze des Motors undicht gewordenen Deckel bei den Wischwasserbehältern!!! Die liegen doch alle im Motorraum. Tut mir Leid, aber da kann ich nur mit dem Kopf schütteln...
Mein Gott, das Fahrzeug wird in Massen produziert. Es ist ein AUTO. geht sonst nichts in deinem Leben kaputt? Fernseher? Smartphone? Einfach Mal runterkommen und durchatmen...
Da ich das Problem auch habe und ich selber der Verursacher war. Denke ich das es nicht wirklich immer an der Wärme liegt.
Ich hab Wasser aufgefüllt und nach paar Tagen war wieder leer. Der Grund war schnell gefunden, ich hatte den Deckel aufgelassen und die Motorhaube zu gemacht. Siehe da, der Deckel schließt zwar aber in der Mitte dichtet er nicht mehr richtig ab.
Also vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja weiter. Das nicht BMW schuld ist sondern der Vorbesitzer oder die Frau oder Mann selber 🙂