1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Überholung Lichtmaschine Bosch (Valeo)

Überholung Lichtmaschine Bosch (Valeo)

Audi S6 C5/4B

Wollte mal ein wenig beschreiben, wie man die Lichtmaschiene im Audi überholen kann.
Ausgeführt habe ich es an einer Lima vom S6 4b Bosch 0 123 520 021 Audi 077 903 015L

Audi verbaut Bosch und Valeo Lichmaschinen. Beide sind sehr gut verarbeitet und halten meist locker ihre 300t km. Die Valeo ist sehr schlecht zu überholen. Die Kupferdrähte werden in das hintere Gehäuse eingeklemmt und verlötet.Siehe bild.Der Aufwand wie ich finde ist zu groß diese alle aus zubasteln und später wieder rein zubasteln.Auf jeden fall ist das bei der Valeo bj 96 so.
Bosch hat das im BJ 99 auf jeden fall besser gemacht. Da ist das Gehäuse, ohne Drähte abzumachen, zu öffnen. Für die oben beschriebene Lima kann man hier http://www.lima-shop.de/site/ folgende Ersatzteile erwerben:

1.Kugellager 6203 2RS1 c3 - 17x40x12 mm Lichtmaschine Lager 5,95 EUR

2.Kugellager 6304 EHSR 2RS1 c3 für Lichtmaschine 17x52x17 mm 14,95

3.Regler mit Kohlen für Bosch Lichtmaschine 14,5V | 511-1119 19,95 EUR

4 Schleifring d 16mm für Bosch Laüfer Lichtmaschine 8,95 EUR

Mit den 4 Teilen kann man die Lima komplett überholen.

Für die Umsetzung braucht man etwas geschick und Fingerspitzengefühl.Eine 2 Person wäre sehr ratsam. Die 2 Lager müssen aus und eingepresst werden. Den Schleifring kann man ruhig
mit einem Steckbeitel vorsichtig abschlagen. An den unteren Kontakten ist riesen
Vorsicht geboten. Unter den Kontakten sind Kabel. In keinem fall beschädigen oder
abtrennen. Wenn der neue Schleifring wieder eingepresst ist müssen die Kabel verlötet
werden. Wenn das Kabel zu kurz wird etwas verlängern oder lieber den Kontakt am Schleifring etwas biegen und dann oberhalb ein kleines loch bohren und das Kabel da sauber einlöten. Das gelötete würde ich dann mit hitzebeständigem Silikon versiegeln.Vorsicht. Es ist umbedingt zu prüfen ob das Verlötete höher als das Kugelager steht und die Kunstofführung nicht daran stößt. Denn die Kunstofführung für das Kugelager am Schleifring steht etwa 6 mm tiefer wie das Kugellager umbedingt beachten. Sonst wird die Lötstelle beschädigt und die Lima fällt aus. Auf dem Ende der Welle in keinem fall mit dem Hammer draufschlagen. Muss immer mit einem Holz gepuffert werden. Der Ausbau und Einbau ergeben sich von selbst. Paar Bilder habe ich noch gemacht.Die Ersatzteile sind Original von der Bosch lima. Die Bilder von der Lima sind von der Valeo bj 96. Die Bosch
ist ähnlich. Folgendes Werkzeug wird benötigt. Vielzahnbit Größe ka, einen kleinen Zweiarmabzieher, Kleine Rohre um die Lager einzupressen. Sonst eben Ratschkasten und normale Schraubendreher. Die Wellen sollte man mit Schleifpapier von Rost befreien und die Lager sowie den Schleifring immer mit wd40 einpressen, das es besser rutscht.Die Überholung geht sicher bei allen Lichtmaschinen ähnlich. Mit etwas Recherche kann man die Teile aller Lichtmaschinen im Netz rekonstruieren. Bei den Kugelager muss ich zugeben ist es sehr schwer. Am besten natürlich vorher ausbauen. Prüfen, ob eine Überholung machbar ist und welche Teile verbaut sind. Was eben das dumme ist. Auto steht dann. Die Teile auf der oben genannten Seite wurden recht schnell geschickt. Hoffe ich konnte euch einwenig helfen.

20140320-095308
20140322-173848
20140323-103505
+5
Beste Antwort im Thema

Wollte mal ein wenig beschreiben, wie man die Lichtmaschiene im Audi überholen kann.
Ausgeführt habe ich es an einer Lima vom S6 4b Bosch 0 123 520 021 Audi 077 903 015L

Audi verbaut Bosch und Valeo Lichmaschinen. Beide sind sehr gut verarbeitet und halten meist locker ihre 300t km. Die Valeo ist sehr schlecht zu überholen. Die Kupferdrähte werden in das hintere Gehäuse eingeklemmt und verlötet.Siehe bild.Der Aufwand wie ich finde ist zu groß diese alle aus zubasteln und später wieder rein zubasteln.Auf jeden fall ist das bei der Valeo bj 96 so.
Bosch hat das im BJ 99 auf jeden fall besser gemacht. Da ist das Gehäuse, ohne Drähte abzumachen, zu öffnen. Für die oben beschriebene Lima kann man hier http://www.lima-shop.de/site/ folgende Ersatzteile erwerben:

1.Kugellager 6203 2RS1 c3 - 17x40x12 mm Lichtmaschine Lager 5,95 EUR

2.Kugellager 6304 EHSR 2RS1 c3 für Lichtmaschine 17x52x17 mm 14,95

3.Regler mit Kohlen für Bosch Lichtmaschine 14,5V | 511-1119 19,95 EUR

4 Schleifring d 16mm für Bosch Laüfer Lichtmaschine 8,95 EUR

Mit den 4 Teilen kann man die Lima komplett überholen.

Für die Umsetzung braucht man etwas geschick und Fingerspitzengefühl.Eine 2 Person wäre sehr ratsam. Die 2 Lager müssen aus und eingepresst werden. Den Schleifring kann man ruhig
mit einem Steckbeitel vorsichtig abschlagen. An den unteren Kontakten ist riesen
Vorsicht geboten. Unter den Kontakten sind Kabel. In keinem fall beschädigen oder
abtrennen. Wenn der neue Schleifring wieder eingepresst ist müssen die Kabel verlötet
werden. Wenn das Kabel zu kurz wird etwas verlängern oder lieber den Kontakt am Schleifring etwas biegen und dann oberhalb ein kleines loch bohren und das Kabel da sauber einlöten. Das gelötete würde ich dann mit hitzebeständigem Silikon versiegeln.Vorsicht. Es ist umbedingt zu prüfen ob das Verlötete höher als das Kugelager steht und die Kunstofführung nicht daran stößt. Denn die Kunstofführung für das Kugelager am Schleifring steht etwa 6 mm tiefer wie das Kugellager umbedingt beachten. Sonst wird die Lötstelle beschädigt und die Lima fällt aus. Auf dem Ende der Welle in keinem fall mit dem Hammer draufschlagen. Muss immer mit einem Holz gepuffert werden. Der Ausbau und Einbau ergeben sich von selbst. Paar Bilder habe ich noch gemacht.Die Ersatzteile sind Original von der Bosch lima. Die Bilder von der Lima sind von der Valeo bj 96. Die Bosch
ist ähnlich. Folgendes Werkzeug wird benötigt. Vielzahnbit Größe ka, einen kleinen Zweiarmabzieher, Kleine Rohre um die Lager einzupressen. Sonst eben Ratschkasten und normale Schraubendreher. Die Wellen sollte man mit Schleifpapier von Rost befreien und die Lager sowie den Schleifring immer mit wd40 einpressen, das es besser rutscht.Die Überholung geht sicher bei allen Lichtmaschinen ähnlich. Mit etwas Recherche kann man die Teile aller Lichtmaschinen im Netz rekonstruieren. Bei den Kugelager muss ich zugeben ist es sehr schwer. Am besten natürlich vorher ausbauen. Prüfen, ob eine Überholung machbar ist und welche Teile verbaut sind. Was eben das dumme ist. Auto steht dann. Die Teile auf der oben genannten Seite wurden recht schnell geschickt. Hoffe ich konnte euch einwenig helfen.

20140320-095308
20140322-173848
20140323-103505
+5
40 weitere Antworten
40 Antworten

Noch als kleiner Tipp fürs selber machen, der Schleifring muß nach dem aufpressen auf der Welle abgedreht werden.
Den Läufer in die Drehbank, auf 1/100 ausrichten und den Schleifring abdrehen.

hab ich nicht gemacht... warum? da nimmst den ja lebensdauer...

Würde ich auch gerne wissen? Nach paar sekunden ist der Ring eingelaufen und die 14 volt sind da.
Ich denke mal du bist der ansicht das nach dem Einpressen der Ring nicht genau rundlaüft? Meiner lief perfekt und man kann auch den Schleifring wenn er eingepresst ist nicht mehr so einfach in die Drehbank einspannen.

Silbereiche1. Ich erger mich. Hatte noch überlegt dir zu sagen den Kunstoffring mit zu bestellen. Aber bei mir hat er keinerlei schaden genommen. Deswegen habe ich nix gesagt. Freut mich das es geklappt hat. Ne Presse habe ich nicht gebraucht. Ein Abzieher braucht man aber.Und halt rohre und ein Metallsortiment. Ja einfach ist das ganze wohl nicht aber nicht unlösbar. Deinen gedrehten kunstoffring gibt es hier http://www.lima-shop.de/.../c169_Lichtmaschinen-Ersatzteile.html
Wie gesagt ich hätte dir es noch sagen sollen.

Ähnliche Themen

gibts die Konstoffhülse doch einzeln??? hätt ich gewusst, dass da ne hülse drin is hätt ich mir die eh bestellt, da ich ja wusste, dass 1 lager im arsch is. kann von glück reden, dass die wicklung nicht betroffen war 😉 und das abdrehen auf der bank halte ich für schwachsinnig, da die kohlen ja eh federbelastet sind und sich somit zuerst angleichen, biss sie sich eingeschliffen haben

Zitat:

Original geschrieben von Silbereiche1


gibts die Konstoffhülse doch einzeln??? hätt ich gewusst, dass da ne hülse drin is hätt ich mir die eh bestellt, da ich ja wusste, dass 1 lager im arsch is. kann von glück reden, dass die wicklung nicht betroffen war 😉 und das abdrehen auf der bank halte ich für schwachsinnig, da die kohlen ja eh federbelastet sind und sich somit zuerst angleichen, biss sie sich eingeschliffen haben

Ja gibt es. Wahr bei dir das Hintere Lager defekt? Haste aber gut trocken laufen lassen. Habe leider nicht dran gdacht weil bei mir alles unbeschädigt wahr. Sollte man aufjeden fall mit bestellen bei dem Preis. Ich denke man brauch den Schleifring nicht abdrehen. Das veringert nur die Lebensdauer unötig.

ja war es. mich wunderts halt, dass es nichts weiter beschädigt hat. aber war schon gut, dass ich die LiMa überholt hab... vom schleifring war nicht mehr viel fleisch und die Kohlen waren auch schon kurz vorm anschlag nur das vordere lager hat noch ordnungsgemäß seinen dienst verrichtet. hab ich trotzdem gleich mitgewechselt... wenn's schonmal draussen is kann man auch gleich alles mitmachen... mich ärgerts nur, dass ich keine neuen dioden hatte... hätt ich auch noch gemacht 😁 dann wär alles neu

Zitat:

Original geschrieben von Silbereiche1


ja war es. mich wunderts halt, dass es nichts weiter beschädigt hat. aber war schon gut, dass ich die LiMa überholt hab... vom schleifring war nicht mehr viel fleisch und die Kohlen waren auch schon kurz vorm anschlag nur das vordere lager hat noch ordnungsgemäß seinen dienst verrichtet. hab ich trotzdem gleich mitgewechselt... wenn's schonmal draussen is kann man auch gleich alles mitmachen... mich ärgerts nur, dass ich keine neuen dioden hatte... hätt ich auch noch gemacht 😁 dann wär alles neu

Die überholte Lima wird dein Auto locker überleben. Bei mir war das Vordere Lager hin bzw Trocken. Ist nicht wirklich nötig an den Paar euro dann zu sparen. Ich hatte meine Kohlenfedern danach noch etwas gezogen so das der Druck noch länger bleibt. Bei meinem a4 hatte die Lima nach 365 t km den Dienst Quitiert.Aber selbst da wahren nichtmal die Kohlen der der schleifring komplett durch oder abgeschliffen.

Problem wahr das der Schleifring so tief eingeschliffen wahr das die Kohle seitlich ran kam und es somit ein Kontacktproblem gab. Also die Lima ging mal und dann wieder nicht. Ich habe meine Lima überholt weil es sich beim Zahnriemenwechsel angeboten hat und man nicht dann bei 350tkm mal irgendwo sich über den ausfall der lima ergert. Nun habe ich ein gutes Gefühl.

ja nun hab ich auch wieder ein gutes Gefühl, ich kann endlich wieder gas geben😁😁... Das Flexrohr is neu (hatte mich immer so geschämt) und das Knacken beim Bremsen is weg(lockere Mutter am unterren Querlenker!!).... nächsten Monat tüv und wieder fahren, bis das nächste unheil auftritt😁😁 irgendwas kommt immer... nur wann und was? das ist die Frage. Nur eins bin ich mir sicher... es wird nicht die LiMa sein😉

Der Schleifring läuft nach dem aufpressen nie rund. Der eiert immer.
Klar die kohlen sind schwimmend gelagert aber die Kohlen werden darunter leiden und bei grösseren drehzahlen kann es ein funkenabriss geben.
Einfach mal schauen wie sehr die kohlen hin und her wackeln und das ganze dann mal bei 4000u/min und mehr beobachten.

Wenn die Lima ne weile halten soll alles noch mal auseinander und abdrehen lassen.
Alles andere ist pfusch.

da hat garnix gewackelt. die sind super rund gelaufen... ich hab das mit nem Ingeneur gemacht, der schon zig LiMas restauriert hat... wenn es dazu gehören würde, hätte er es schon gesagt😉

Finde das schon gut das es hier angesrochen wird. Unrecht hat er auch nicht. Allerdings habe ich mir die sache nochmal angesehen. Hatte noch einen 2, laufring bestellt weil auf der Seite wo ich bestellt habe 2 verschiedene Größen angeboten wurden. Wuste nicht welche bei mir passt. Habe ich beide bestellt. Später stellte sich heraus das diese beide gleich wahren. Habe mir nun die mühe gemacht den Schleifring auf eine extra gedrehte welle aufzusetzen. Lief einwandfrei. Da der Schleifring auch sauber in die Welle ohne Spiel eingeführt wird kann ich mir nicht vorstellen das es ein problem macht. Trotzdem muss man noch sagen das die Lima wenn ich mich nicht verrechnet habe eine umdrehungszahl von so max 14 bis 18 t umdrehungen in der minute ereicht. Zumindestens währe es so wenn man sagen wir die maximale Drehzahl von 7500 nimmt und rechnet das der Hauptantrieb über doppelt so groß ist wie der antrieb der Lima.Sollte dann beim kleinsten schlag des Schleifringes auch zur unterbrechung der Stromerzeugung kommen. Bei mir konnte ich dies bei maximaler umdrehung nicht beobachten.

kann mir nicht vorstellen, dass es zum stromabriss kommen könnte... wenn ein schlag vorhanden sein sollte, dann würde der sich im 10tel bis 100erstel bereich abspielen. in diesem fall würde eine geringe Funkenbildung entstehen, die kaum schaden dürfte. zumal sich der Schleifring somit schneller einschleifen würde. wenn die unwucht jedoch größer sein sollte, wäre dies natürlich ein problem, dies erkennt man dann aber mit bloßem auge. dannn wäre das abdrehen natürlich ratsam, bzw. ich würde auf einen ersatz bestehen, da dies nicht sein darf. (bewegte Masse) da ich jedoch nix feststellen konnte, mache ich mir daher auch keine sorgen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Finde das schon gut das es hier angesrochen wird. Unrecht hat er auch nicht. Allerdings habe ich mir die sache nochmal angesehen. Hatte noch einen 2, laufring bestellt weil auf der Seite wo ich bestellt habe 2 verschiedene Größen angeboten wurden. Wuste nicht welche bei mir passt. Habe ich beide bestellt. Später stellte sich heraus das diese beide gleich wahren. Habe mir nun die mühe gemacht den Schleifring auf eine extra gedrehte welle aufzusetzen. Lief einwandfrei. Da der Schleifring auch sauber in die Welle ohne Spiel eingeführt wird kann ich mir nicht vorstellen das es ein problem macht. Trotzdem muss man noch sagen das die Lima wenn ich mich nicht verrechnet habe eine umdrehungszahl von so max 14 bis 18 t umdrehungen in der minute ereicht. Zumindestens währe es so wenn man sagen wir die maximale Drehzahl von 7500 nimmt und rechnet das der Hauptantrieb über doppelt so groß ist wie der antrieb der Lima.Sollte dann beim kleinsten schlag des Schleifringes auch zur unterbrechung der Stromerzeugung kommen. Bei mir konnte ich dies bei maximaler umdrehung nicht beobachten.

Ich will hier mit meiner Anregung nur zum Ausdruck bringen das wenn man so eine Reparaturanleitung einstellt diese auch 100% korrekt ist. Egal ob jetzt der Schleiffring eiert oder nicht. Hätte ich nichts gesagt werd ihr da selber drauf gekommen ?

Und richtig ist auch das die Lima bei Vollast mehrere tausend U/min macht so das die Kohlen darunter leiden werden und auch die Gefahr besteht das kein richtiger Kontakt gewährleistet ist.
Die Kohlen schleifen auch nicht den eiernden Schleifring auf rundlauf da die Kohlen ja Federn gelagert sind.
Auch sind die Feder nur dafür gedacht das die Kohlen bei Abnutzung sich selber nach stellen.

Wenn man sich mal die Welle anschaut worauf der Schleifring gesteckt wird sieht man das dieser gerändelt ist und der Schleifring auf die Verzahnung aufgepresst wird. Da dieser aus Kunststoff ist verformt er sich auch, daher sollte er auch abgedreht werden.

Lg und frohes schaffen

Wir sind nicht drauf gekommen weil der Schleifring nicht geeiert hat. Natürlich geht es da um die frage wie genau muss der Schleifring wirklich sein? Gehts hier um 0.01 oder sogar um 0.001 mm. Vieleicht schau ich mir dich sache die tage nochmal an. Du machst mir ein schlechtes gewissen. 😁Trotzdem danke für deine info

Deine Antwort
Ähnliche Themen