Überholprestige
Hi - seit ich meinen S212 habe habe ich das Gefühl so gar kein Überholprestige auf der Autobahn mehr zu haben. Vorher älteres A4 Cabrio bisschen tiefer gefahren und gefühlt haben alle Platz gemacht... jetzt mit dem gefühlt imposanten S212 Vormopf mit Amg Paket und ils in Silber mit Panoramadach zieht mir jeder popel Golf vor .... hatte die Distronik mal auf näher gestellt was schon mal geholfen hat aber auch ohne passiert das ständig .... wie erfahrt ihr das- Quatsch? Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Volldeppen erlebe ich seit Jahren mit jedem Auto, egal ob 212er oder zB Corsa.
Da ich auch seit Jahren keine Lust habe, unnötig wg zB zu geringem Abstand oder Verdacht auf Nötigung oder verkehrsgefährdendem Verhalten oder sonstigen Ordnungswidrigkeiten die Rennleitung respektive die Staatskasse aus meiner Brieftasche zu subventionieren, lasse ich Volldeppen Volldeppen sein und bleibe bei
meiner Lösung: Gelassenheit😉
155 Antworten
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 12. November 2017 um 03:48:02 Uhr:
Ist ein Fahrer mit einer Geschwindigkeit deutlich über der Richtgeschwindigkeit unterwegs, muss er bei einem Unfall für einen Teil des Schadens selber haften – vorausgesetzt, der Unfall wäre bei niedrigerer Geschwindigkeit vermeidbar gewesen. Das ist heute gängige Rechtssprechung.Kein Tempolimit, keine Schuld am Unfall?
Auf deutschen Autobahnen beträgt die Richtgeschwindigkeit 130 Kilometer pro Stunde. Fahren Sie schneller, machen Sie sich zwar nicht strafbar. Kommt es jedoch zu einem Unfall durch zu schnelles Fahren, kann dem Fahrer eine Teilschuld zugesprochen werden – selbst wenn er den Unfall nicht verursacht hat. In diesem Fall ersetzt die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung nicht den gesamten Schaden, sondern nur einen Teil.
Wer zahlt, durch zu schnelles Fahren?
Die Schäden an anderen Autos zahlt Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung. Für die Reparaturen an Ihrem Wagen kommt die Vollkaskoversicherung auf. Wird eine überhöhte Geschwindigkeit als grobe Fahrlässigkeit gewertet, kürzen einige Versicherungen die Zahlungen.
Ja - da gab es bei dem ein oder anderen dann sicher das große Erwachen....
@joerg_2
Hallo Jörg
Sehr interessante Info, das wusste ich (und viele andere bestimmt) auch nicht!
Aber kann mir persönlich eigentlich nie passieren da ich ganz selten über 130kmh fahre, ausser mal kurz zum zügigen überholen !!!
Gruß Michael
Ja, bei einem Unfall oberhalb der Richtgeschwindigkeit kommt es zur
"Beweislastumkehr".
Der Fahrer muss beweisen, dass der Unfall für ihn ein unabwendbares Ereignis gewesen ist. Sehr schwierig ...
Die Hirntoten, die - meist - mit ihren schwarzen Kombis rechts überholend die AB "aufmischen" sind im Fall des Falles mit einem Bein im Schuldturm, mit dem anderen im Gefängnis.
Gruß
T.O.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 11. November 2017 um 21:25:44 Uhr:
Tempolimit kommt sobald die deutschen Herstellern Elektro-Fahrzeuge anbieten werden. So wird sehr leicht das Problem mit der Reichweite gelöst. ...
Und wenn endlich die Emissionsgrenzwerte für die fossilen Brennstoff-Motoren ernsthafter sanktioniert und weiter gedrückt werden, dann wirds auch keine Sprit-Autos mehr mit Höchstgeschwindigkeit allzuweit drüber geben können.😛
80% meiner Zeit auf der Autobahn verbringe ich eh im Pendlerstau zwischen Bonn und Köln. Geschwindigkeit jenseits der 60 km/h ist für mich zwischen 07:00 und 08:00 sowie 17:00 und 18:00 Illusion.
Aber: Ich schätze Freiheit. Das nicht existente generelle Tempolimit auf deutschen Autobahnen ist eines der letzten Freiheitsrechte, das aus der guten alten Zeit übrig geblieben ist. Wer es mir nehmen will, muss mit meinem entschlossenen Widerstand rechnen.
Freiheit bedeutet nicht, sie jeden Tag völlig auszukosten sondern es zu KÖNNEN.
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 9. November 2017 um 21:04:48 Uhr:
Hallo!Fernlicht, Fahrtrichtungsanzeiger links und notfalls das Signalhorn auf Dauerton helfen immer. In der Regel verlieren die Vorausfahrenden sehr schnell die Nerven. Hatte da noch nie Probleme.
😕🙄
Dafür gibt es bis zu 3 Monate auf Bewährung.
@tulliusomnibus
Aha-Aha !
Auch sehr,sehr interessant - nur wissen das sehr wahrscheinlich noch keine 10% der Autofahrer,schon gar nicht die,die wie die Wahnsinnigen und ohne Rücksicht auf jegliche Verluste über die Autobahn brettern !!!
Aber meist ist es so,daß die Heizer weiterfahren (wahrscheinlich sogar ohne zu wissen,was sie angerichtet haben) und die Unschuldigen ausweichen/bremsen müssen und dann den Unfall haben - traurig,traurig,traurig !
Gruß Michael
Wie fast immer, so auch hier:
Ist es nicht seltsam? Jeder, der langsamer fährt als du, ist ein Idiot. Und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter.
Ne FM500, hier ist von denen, die "wie die Wahnsinnigen und ohne Rücksicht auf jegliche Verluste über die AB brettern" die Rede.
Kann ich jetzt pauschal nicht erkennen, der, so es die AB hergibt, auch mal mit 200 vorausschauend dahin cruist (zu denen ich mich als defensiver Fahrer auch manchmal zähle) 😎😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 12. November 2017 um 07:40:59 Uhr:
Ja, bei einem Unfall oberhalb der Richtgeschwindigkeit kommt es zur"Beweislastumkehr".
Der Fahrer muss beweisen, dass der Unfall für ihn ein unabwendbares Ereignis gewesen ist. Sehr schwierig ...
nein, ein unabwendbares Ereignis muss nicht nachgewiesen werden. Wenn's vorliegt, gut, aber es reicht, wenn durch ein unfallanalytisches Gutachten nachgewiesen wird, dass der Unfall auch passiert wäre, wenn maximal 130 km/h gefahren wurde. Ganz so einfach ist es nicht, auch wenn diese Urteile m.E. manchen Belehrenden dazu verleiten, einfach rauszuziehen, weil sie ja keine Schuld haben.
M.E. bringt ein Tempolimit gar nix; es gibt auch Studien dazu, dass dies nicht wirklich zur Verbesserung führt. M.E. ist eine angepasste Signalisierung und generell ein angepasstes Fahren sehr viel besser als ein starres Tempolimit, zumal die "Angsthasen" immer sicherheitshalber 10 km/h drunter bleiben oder aber die z.T. Murks-Tachoanzeigen 130 angegeben, man aber nur 115-120 tatsächlich drauf hat, was dann dazu führt, dass die Lehrer die linke Spur blockieren, weil sie 130 fahren, was aber nicht der Fall ist.
Auf freier Strecke fahre ich durchaus regelmäßig über die 130 raus, aber eben nur, wenn's von der Verkehrslast und den Verhältnissen her passt. Im Übrigen sind 130 manchmal auch viel zu schnell. Von daher sollte es so bleiben wie's ist, weil man eh nur selten wirklich schneller fahren kann und die freie Geschwindigkeit auch dazu führt, dass die Fahrzeuge darauf ausgelegt sind. Wär' dies nicht so, würde z.B. die Bremse ganz schnell reduziert (passiert ja schon für Exportfahrzeuge). Die hohe (auf Vollast ausgelegte) Bremsleistung nutzt aber immer, auch wenn man langsamer unterwegs ist.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@FM500 schrieb am 12. November 2017 um 12:31:46 Uhr:
Wie fast immer, so auch hier:
Ist es nicht seltsam? Jeder, der langsamer fährt als du, ist ein Idiot. Und jeder, der schneller fährt, ein Verrückter.
Aha, ich bin ein verrückter Idiot😁😁
Kann und mache beides
Zitat:
@212059 schrieb am 12. November 2017 um 13:27:14 Uhr:
Im Übrigen sind 130 manchmal auch viel zu schnell. Von daher sollte es so bleiben wie's ist, weil man eh nur selten wirklich schneller fahren kann und die freie Geschwindigkeit auch dazu führt, dass die Fahrzeuge darauf ausgelegt sind. Wär' dies nicht so, würde z.B. die Bremse ganz schnell reduziert (passiert ja schon für Exportfahrzeuge). Die hohe (auf Vollast ausgelegte) Bremsleistung nutzt aber immer, auch wenn man langsamer unterwegs ist.Viele Grüße
Peter
Peter - bzgl. Bremsen mag es bei einigen Modellen so sein, aber Pauschal würde ich Dir da nicht zustimmen. Du sagst daß die Bremse für Exportfahrzeuge abgespeckt wird weil in dessen Ländern oft nur 100-120 erlaubt sind. Klingt schlüssig aber meine nicht ganz zu Ende gedacht!
Kann mir irgendwie nicht vorstellen daß umgekehrt die Importfahrzeuge alle verstärkte Bremsen bekommen?
Denke mal die Bremsen sind auf die Höchstgeschw. des jeweiligen Fahrzeuges vom Hersteller abgestimmt. Auch gibt es eben Unterschiede in der Bremse von Hersteller zu Hersteller.
Denn auch in den Exportländern mit Tempolimit, kann keiner sagen ob der Besitzer dieses einhält od. nicht. Wenn nicht wird dort aufgrund teils rigoroser Tempolimits und deren Einhaltung anderer Verkehrsteilnehmer dann die Bremse noch mehr beansprucht als hierzulande, da man auch öfter und stärker Bremsen muss.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@grilli9 schrieb am 12. November 2017 um 13:56:35 Uhr:
Kann mir aber irgendwie nicht vorstellen daß umgekehrt die Importfahrzeuge alle verstärkte Bremsen bekommen?
ist wohl so, weshalb Selbstimporte i.d.R. immer Nacharbeit an der Bremse erfordern. Früher gab's auch Tests dazu und die Importfahrzeuge hatte größere Probleme.
Aus den Listen ist z.B. erkennbar, dass für meinen 212er z.B. als US-Version ganz andere Bremsbauteile verwendet werden und die Scheiben kleiner sind.
Viele Grüße
Peter
Interessant! Hätte ich nicht gedacht. Offensichtlich ist trotzdem noch genug Reserve drinn um den gesetzl. Vorgaben zu entsprechen.
Gibt aber auch wenige Länder wo oft so frei und oft ungestüm Gefahren wird wie hierzulande.
Bei Strafen weit jenseits der 1000.- er Marke für zb. 10-20km/h zu schnell (bei erlaubten 80.-) , allerdings auch Verständlich!