Überholen mit 140ps TDI :-) Drehzahl oder Drehmoment?
Hallo alle miteinander
Hoffe es ist keine blöde frage aber wie überhole ich mit einem Tiguan mit DSG am schnellsten?
Kick Down, par mal runterschalten lassen und mit hoher Drehzahl überholen oder vielleicht selber nur einen Gang oder zwei runterschauten und den Drehmoment des TDI ausnutzen und ab ca 1500 u/min beschleunigen?
Hatte noch nie nen TDI drumm hoffe ich auf gute Antworten von euch :-)
Und gleich mal danke im vorraus!
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von damal
Aber so wie es aussieht fühlt sich da der TDI im mittleren Drehzahlband beim Beschleunigen am wohlsten und hat am meißten Kraft 😛
ja subjektiv, aber am meisten Kraft hat er da nicht!!!! Leistung zählt, für das maximale Beschleunigen immer bei der maximalen Leistung aufhalten, heißt eigentlich ende 3000 bis locker 4400rpm, genauer beim Handschalter nur wenn jmd. ein Radzugkraftdiagramm hat, ansonsten, ein DSG sollte das genau wissen.
Denn die Frage war:
Zitat:
Hoffe es ist keine blöde frage aber wie überhole ich mit einem Tiguan mit DSG am schnellsten?
wo wie maximales Drehmoment anliegt, ist in dem Fall komplett unrelevant
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Hier besteht die Möglichkeit endlos zu Diskutieren, ohne auf auf einen Nenner zu kommen.
Ist schon beachtlich.
Gruß,
FSItiger
Hallo FSItiger
absolut richtig erkannt!
Wenn keine Bedingungen definiert sind gibt es auch keine
vergleichbaren Ergebnisse. Der Tiguan hat eine Masse von ca.
1,8 tonnen und ist deshalb nicht mit dem Golf direkt vergleichbar.
So ist beim Tiguan im 1. Gang die Anzugleistung sehr hoch, dafür
aber die Beschleunigung gering. Grundsätzlich ist immer das zur
Verfügung stehende Drehmoment im Verhältnis zum Gewicht des
Fahrzeugs ausschlaggebend wie schnell die Masse beschleunigt
werden kann. Die maximale Motorleistung (PS/KW) wird nur in den
seltensten Fälle benötigt oder ausgenutzt.
Gruß
suedwest
Vor meinem aktuellen Benziner bin ich diverse Diesel-DSG-Fahrzeuge gefahren (Passat 170PS, Tiguan 140PS, Touran 170PS).
Daher hier mein Fazit aus der Praxis (statt einer akademischen Darstellung):
Kurz vor dem Überholen am Besten den Motor per Paddels (oder Tiptronic-Modus) in den höheren Drehzahlbereich bringen (ca. 3000 - 3500 U/min). Dann Vollgas geben und bei ca. 4000 U/min per Paddels hochschalten. So beschleunigt auch ein Diesel optimal, auch wenn der oberen Drehzahlbereich nicht mit dem eines Benziners (z.B. GTI ED35 😁 ) vergleichbar ist.
PS: Die 170 PS-TDIs wirken oben rum "spritziger"; die 140 PS-TDIs dagegen ein wenig "zugeschnürter".
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Interessant, jetzt haben wir mal was zu studieren.Habe dies in solcher Form noch nicht zu Gesicht bekommen.
Im Tiguan müsste nur die geänderte Getriebeübersetztung im Vergleich zum Golf berücksichtigt werden.Gruß,
FSItiger
Da muss nur nen Handschalterfahrer in seine CoC gucken, da steht normal die Übersetzung drin. Ich vermute erstem nur kleinere Spreizung, aber auch insgesamt kleiner.
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Grundsätzlich ist immer das zurZitat:
Original geschrieben von FSItiger
Hier besteht die Möglichkeit endlos zu Diskutieren, ohne auf auf einen Nenner zu kommen.
Ist schon beachtlich.
Gruß,
FSItiger
Verfügung stehende Drehmoment im Verhältnis zum Gewicht des
Fahrzeugs ausschlaggebend wie schnell die Masse beschleunigt
werden kann. Die maximale Motorleistung (PS/KW) wird nur in den
seltensten Fälle benötigt oder ausgenutzt.
Gruß
suedwest
Nein, Leistung denn 200nm beschleunigen bei 3000rpm besser als 200nm bei 2000rpm, weil Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist, deswegen sind reine Drehmomentangaben relativ wertlos in Beschleunigunsfragen. Zudem immer die Übersetzung berücksichtig werden muss.
Ansonsten kann ich nur sagen, die Praxis kann bei der Fragestellung nicht von der Theorie abweichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
PS: Die 170 PS-TDIs wirken oben rum "spritziger"; die 140 PS-TDIs dagegen ein wenig "zugeschnürter".
Das ist witzig, denn die Leistungskurve des 170er ist viel spitzer und bricht über 4200 viel stärker ein. Dadurch gewinnt man bis zur Drehzahl der Pmax den Eindruck "da kommt noch was". Der 140er verläuft flacher. De facto kann man dadurch beim 140 immer mit über 100kW Beschleunigen, mit dem 170er aber fällt die Leistung beim Schalten 115 kW. Relativ bekommt man beim 170er also weniger - es "fühlt" sich aber besser an.
Amen
Zitat:
@ passattester PS: Die 170 PS-TDIs wirken oben rum "spritziger"; die 140 PS-TDIs dagegen ein wenig "zugeschnürter".
Genauso ist es.
Der 170 PS TDI hat einen größeren Turbolader und Injektoren, die größere Einspritzmengen ermöglichen. Hierdurch steht vor allem im oberen Drehzahlbereich (2000-4200 U/min) ein höheres Drehmoment zur Verfügung, was den Motor beim Beschleunigen spritziger macht. Die Leistung ist halt da, wenn sie abgerufen wird. 😉
Bei gemächlicher (spritsparender) Fahrweise im unteren Drehzahlbereich ist kaum ein Unterschied festzustellen.
Rufus
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Bei gemächlicher (spritsparender) Fahrweise im unteren Drehzahlbereich ist kaum ein Unterschied festzustellen.
Genau, da merkt man nichtmal einen Unterschied zum neuen UP 😁
oiginal geschrieben von Diabolomk,
Nein, Leistung denn 200nm beschleunigen bei 3000rpm besser als 200nm bei 2000rpm, weil Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist, deswegen sind reine Drehmomentangaben relativ wertlos in Beschleunigunsfragen. Zudem immer die Übersetzung berücksichtig werden muss.
Ansonsten kann ich nur sagen, die Praxis kann bei der Fragestellung nicht von der Theorie abweichen..
.
.
.
.
.
.
Diese Ausführung besagt doch alles! Mehr Wissen wird für einen Überholvorgang nicht benötigt. Auch die Ausführung von "Passattester" deutet darauf hin.
Gruß,
FSItiger
..ein wenig OT, aber kann mir mal dann jemand erklären, wieso es mitunter so große Unterschiede zwischen den auf Prüfständen ermittelten "Leistungsdaten"( Nm bei X-U/min) und der Praxis gibt? Mir fällt da speziell mein alter Audi S4 ein, ein klassischer Turbobenziner alten Wassers. Seine max. 350 Nm lagen lt. Prüfstand bereits bei knapp unter 2000 U/min an, in der Praxis war bis 3000 U/min tote Hose bzw zog der Motor sehr gleichmäßig, aber eben äußerst verhalten an, um dann ab 3000 U/min schlagartig den Bogen zu spannen und ab 3500 U/min förmlich zu explodieren.
Die max Leistung stand dann bei 5900 U/min an, wenn ich mich nicht irre. Das war dann allerdings auch immer deutlich zu merken, er drehte zwar noch zügig bis 7000 U/min weiter, ab 6000U/min fiel die Leistung aber merklich ab..
Ich kenne das aber auch von Dieseln, bei denen angeblich massig Nm schon bei niedrigsten Drehzahlen anliegen sollten, die Power aber erst verspätet einsetzt, von "Durchzug aus dem Keller" nicht die Rede sein kann.
Ist ja eigentlich beim 170er Diesel bei mir nicht anders. Wirklich anziehen tut er erst kurz nach der angegeben Nm-Spitze, also, bei etwa 2200 U/min..
Gruß
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von damal
Hallo alle miteinander
Hoffe es ist keine blöde frage aber wie überhole ich mit einem Tiguan mit DSG am schnellsten?
Und gleich mal danke im vorraus!Gruß Thomas
Hallo !
Ich handhabe es beim überhohlen so: Wenn Ich vorrausschauend überhohlen kann, tu Ich es. Anderenfalls bleibe Ich dahinter und gleite im Verkehr mit. Spart Sprit und vor allem Nerven. Mathematische Berechnungen eines Überhohlvorganges dauern länger und sind dann oft nicht brauchbar, weil der zu Überhohlende wahrscheinlich an der nächsten Ampel, Kreuzung oder wie auch immer, nicht mehr da ist.
Gefällt mir das nicht, bin Ich mit 140 PS ATM-Diesel bei gut 1,7to untermotorisiert und muß mich nach einem anderen Fahrzeug umsehen !Allzeit gute und ruhige Fahrt !! Tiger 100
Zitat:
Original geschrieben von Tiger 100
Hallo !Ich handhabe es beim überhohlen so: Wenn Ich vorrausschauend überhohlen kann, tu Ich es. Anderenfalls bleibe Ich dahinter und gleite im Verkehr mit. Spart Sprit und vor allem Nerven. Mathematische Berechnungen eines Überhohlvorganges dauern länger und sind dann oft nicht brauchbar, weil der zu Überhohlende wahrscheinlich an der nächsten Ampel, Kreuzung oder wie auch immer, nicht mehr da ist.
Gefällt mir das nicht, bin Ich mit 140 PS ATM-Diesel bei gut 1,7to untermotorisiert und muß mich nach einem anderen Fahrzeug umsehen !Allzeit gute und ruhige Fahrt !! Tiger 100
Was ihr mit euren mathematischen Berechnungen habt, meine güte, so schwer ist das doch nicht, auf 100rpm kommt es sicherlich nicht an und so brauch ich mir nur merken im Bereich von 4200-4600 schalten, je höher der Gang desto niedrieger der Bereich, fertig. Das brauche ich nicht nur zum überholen, denn auch mal bei einer Autobahn bergauf oder mit verkürzter Auffahrt kann dieses Wissen einem das leben viel einfacher machen. Und wann man man sowas wirklich, der Mehrverbrauch geht im Alltag einer solchen Aktion unter.
Zitat:
Original geschrieben von doule76
..ein wenig OT, aber kann mir mal dann jemand erklären, wieso es mitunter so große Unterschiede zwischen den auf Prüfständen ermittelten "Leistungsdaten"( Nm bei X-U/min) und der Praxis gibt? Mir fällt da speziell mein alter Audi S4 ein, ein klassischer Turbobenziner alten Wassers. Seine max. 350 Nm lagen lt. Prüfstand bereits bei knapp unter 2000 U/min an, in der Praxis war bis 3000 U/min tote Hose bzw zog der Motor sehr gleichmäßig, aber eben äußerst verhalten an, um dann ab 3000 U/min schlagartig den Bogen zu spannen und ab 3500 U/min förmlich zu explodieren.
Die max Leistung stand dann bei 5900 U/min an, wenn ich mich nicht irre. Das war dann allerdings auch immer deutlich zu merken, er drehte zwar noch zügig bis 7000 U/min weiter, ab 6000U/min fiel die Leistung aber merklich ab..Ich kenne das aber auch von Dieseln, bei denen angeblich massig Nm schon bei niedrigsten Drehzahlen anliegen sollten, die Power aber erst verspätet einsetzt, von "Durchzug aus dem Keller" nicht die Rede sein kann.
Ist ja eigentlich beim 170er Diesel bei mir nicht anders. Wirklich anziehen tut er erst kurz nach der angegeben Nm-Spitze, also, bei etwa 2200 U/min..Gruß
Philipp
Liegt zum einen daran, dass die Prüfstände so messen, indem der Motor abgebremst wird, also immer voller Ladedruck anliegt, im Alltag ist das aber eher selten so, da muss oft der Ladedruck erst aufgebaut werden, das ist schonmal die erste Verzögerung. Dazu kommt, dass bei 2000rpm zwar viel NM anliegt, aber trotzdem die Leistung noch nicht hoch ist, zudem die Leistungskurve sehr flach ist.
Wenn ich Euch so zuhöre, bekomme ich ja Angst, bei dem Gedanken, Überholen zu wollen, und was ich da so alles zu beachten habe...
Bisher hat das alles wunderbar geklappt, doch jetzt beschleicht mich das Gefühl, daß ich nur ein Wahnsinns-Glück hatte, daß ich das noch haarscharf überlebt habe... 🙄
Ich war immer der Meinung, daß man nur dann versucht zu überholen, wenn man genügend Power zur Verfügung hat, um an dem Vorausfahrenden zügig vorbeizukommen.
Daß das jedoch so grenzwertig und kompliziert ist, wusste ich nicht.
Werde deshalb künftig schön hintendran bleiben... 😛
so long....
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Wenn ich Euch so zuhöre, bekomme ich ja Angst, bei dem Gedanken, Überholen zu wollen, und was ich da so alles zu beachten habe...
Bisher hat das alles wunderbar geklappt, doch jetzt beschleicht mich das Gefühl, daß ich nur ein Wahnsinns-Glück hatte, daß ich das noch haarscharf überlebt habe... 🙄
Ich war immer der Meinung, daß man nur dann versucht zu überholen, wenn man genügend Power zur Verfügung hat, um an dem Vorausfahrenden zügig vorbeizukommen.
Daß das jedoch so grenzwertig und kompliziert ist, wusste ich nicht.
Werde deshalb künftig schön hintendran bleiben... 😛so long....
..und vom Gegenverkehr war ja noch nicht einmal die Rede😉😛😁..
@Diabolomk: Danke für die Erklärung!
Gruß
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Wenn ich Euch so zuhöre, bekomme ich ja Angst, bei dem Gedanken, Überholen zu wollen, und was ich da so alles zu beachten habe...
Bisher hat das alles wunderbar geklappt, doch jetzt beschleicht mich das Gefühl, daß ich nur ein Wahnsinns-Glück hatte, daß ich das noch haarscharf überlebt habe... 🙄
Ich war immer der Meinung, daß man nur dann versucht zu überholen, wenn man genügend Power zur Verfügung hat, um an dem Vorausfahrenden zügig vorbeizukommen.
Daß das jedoch so grenzwertig und kompliziert ist, wusste ich nicht.
Werde deshalb künftig schön hintendran bleiben... 😛so long....
Besser ist das, wenn man von einer Grundssatzdiskussion nicht unterscheiden kann... zur einer verständlichen Erläuterung gehört die in meinen Augen dazu und zum Glück können und wollen manche folgen... schade das andere meinen dies ins lächerliche führen zu wollen!