Überhitzung und
Grüße an alle Opelaner,
nun bringt er mich zur Verzweiflung!!
Meine Frau fährt einen Astra F Bj. 94, 1.6, 71 PS. Das gute Stück macht mir seit geraumer Zeit Kopfzerbrechen, da ich den Fehler für die Verweigerung des Kühlwasserkreislaufes nicht finde. Habe bereits Thermo an der Ansaugbrücke, am Kühler sowie WP gewechselt ohne Ergebnis. Das eventuell noch vorhandene Thermostat welches hinter der Zahnriemenverkleidung sein soll, gibt es hier nicht mehr, da ich gestern die WAPU gewechselt habe und es dort nicht mehr ist. Bevor ich mir nun einen Wolf suche, wo zum Teufel sitzt das denn nun ? Kann nur so sein dass es einen anderen Platz gefunden hat. Auch keine Luft im System und der Kühler ist auch frei, sowie der komplette Wasserkreislauf.
Danke Euch und all-zeit gute Fahrt.
24 Antworten
*zustimm*
Zumal sich mir die Logik Flüssigkeit vs. (elektrisches) Relais grad nicht erschliessen will. Aber wird ja hoffentlich bald aufgeklärt- am besten auch mal n Bild vom gesamten Motorraum und der Motorkennung aufm Block.
es gibt ein relais aber das schaltet nur die stufe 1 oder 2 vom lüfter.
es gibt aber 100000000000% keinen opel motor auf dieser welt der kein thermostaten hat
Hallo,
Hier sitzt das Relais, dass dafür zuständig ist den Stromkreislauf zu versorgen sowie die Öffnung und Schließung der Thermostate. Dieses kleine Teil schaltet den kompletten Wasserkreislauf. Sollte Euer Astra ebenfalls mal zu Kochen anfangen und Ihr besitzt dieses Teil, bitte zuerst da wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Vectranarr
Hallo,
Hier sitzt das Relais, dass dafür zuständig ist den Stromkreislauf zu versorgen sowie die Öffnung und Schließung der Thermostate. Dieses kleine Teil schaltet den kompletten Wasserkreislauf. Sollte Euer Astra ebenfalls mal zu Kochen anfangen und Ihr besitzt dieses Teil, bitte zuerst da wechseln.
das ist das normale relais vom lüfter aber niemals steuert es den großen kühlerkreislauf.
bevor du sowas behauptest schau dir einfach mal den e-plan an.
und auch dein motor hat ein tehrmostaten wie jeder andere
Zitat:
Hab ich (beim X20XEV) auch schon gesehen 🙄
Wie das? Wurde das Thermostat einfach aus dem Gehäuse genommen und dann das Gehäuse ohne Thermostat wieder eingebaut?
Da war dann wohl jemand mal wieder zu geizig, man man...ich hab für das Thermostat mit Gehäuse (was ja sowieso mit gewechselt werden muss) für meinen X18XE gerade mal 16 Euro im Zubehör bezahlt und das war auch noch von Behr. Also Originalteil. Echt schlimm, wenn man sieht, dass die Leute schon an den kleinsten Sachen sparen. Und gerade der Wechsel ist ja nun auch noch besonders leicht bei den Bigblock.
Zitat:
Original geschrieben von Superman66
Wie das? Wurde das Thermostat einfach aus dem Gehäuse genommen und dann das Gehäuse ohne Thermostat wieder eingebaut?Zitat:
Hab ich (beim X20XEV) auch schon gesehen 🙄
Da war dann wohl jemand mal wieder zu geizig, man man...ich hab für das Thermostat mit Gehäuse (was ja sowieso mit gewechselt werden muss) für meinen X18XE gerade mal 16 Euro im Zubehör bezahlt und das war auch noch von Behr. Also Originalteil. Echt schlimm, wenn man sieht, dass die Leute schon an den kleinsten Sachen sparen. Und gerade der Wechsel ist ja nun auch noch besonders leicht bei den Bigblock.
Hallo,
es gibt zwar Thermo´s, allerdings fehlt das welches hinter dem Zahnriemen sitzt komplett. Dort befindet sich gar nichts sonder nur eins an der Ansaugbrücke und eines am Kühler.
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
das ist das normale relais vom lüfter aber niemals steuert es den großen kühlerkreislauf.Zitat:
Original geschrieben von Vectranarr
Hallo,
Hier sitzt das Relais, dass dafür zuständig ist den Stromkreislauf zu versorgen sowie die Öffnung und Schließung der Thermostate. Dieses kleine Teil schaltet den kompletten Wasserkreislauf. Sollte Euer Astra ebenfalls mal zu Kochen anfangen und Ihr besitzt dieses Teil, bitte zuerst da wechseln.bevor du sowas behauptest schau dir einfach mal den e-plan an.
und auch dein motor hat ein tehrmostaten wie jeder andere
Wenn Du richtig guckst besitzt dieses Relais zwei Schaltfunktionen und warum hat das Kühlsystem nach dem Wechsel wieder Druck und funktioniert wenn das Relais nur für den Lüfter zuständig ist?
Denk mal darüber nach.
Das Relais hat zwei Schaltfunktionen weil der elektrische Kühlerventilataor zweistufig geschaltet wird. Halbe Drehzahl und volle Drehzahl. Steigt die Temperatur schaltet er zuerst auf halbe Drehzahl und steigt die Temperatur weiter an gibts volle Drehzahl.
Ich habe den gleichen Motor und glaube mir er hat einen Thermostat unter der Abdeckung des Zahnriemens, um da dranzukommen mußt du den Anschlußstutzen wo der obere Kühlerschlauch drangeschraubt ist lösen, 2 Schrauben 13mm Sechskant. Wird vom Nockenwellenrad ein bißchen verdeckt. Der Thermostat ist hinter dem Anschlußstutzen direkt im Zylinderkopf.
Klugscheißmodus anZitat:
Original geschrieben von Vectranarr
Wenn Du richtig guckst besitzt dieses Relais zwei Schaltfunktionen und warum hat das Kühlsystem nach dem Wechsel wieder Druck und funktioniert wenn das Relais nur für den Lüfter zuständig ist?Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
das ist das normale relais vom lüfter aber niemals steuert es den großen kühlerkreislauf.
bevor du sowas behauptest schau dir einfach mal den e-plan an.
und auch dein motor hat ein tehrmostaten wie jeder andere
Denk mal darüber nach.
was meinst du was sich im e-plan auf strompfad 120 - 135 oder 882 - 899 befindet
genau dein bescheuertes relais aber wir sind alle blöd und haben keine ahnung
klugscheißmodus ausalso verzapf keinen müll es würde den kühlkreislauf regeln.
das zum tehma richtig gucken
auch dein pobliger x16sz besitzt ein mechanisches thermostat.
der thermostat regelt nur den großen und den kleinen kreißlauf.
der temperaturfühler regelt den lüfter über das relais, das braucht dein motor nur wenn du keinen fahrtwind hast.
das heist im stau , bergauf mit anhänger oder du in im stand laufen läßt sonst nicht.
der rest wird immer nur über dein thermostat geregelt.