Überhitzung (?) im Hängerbetrieb bei moderaten Temperaturen....

BMW

Hallo Forum,

evtl. ist das im X5 Forum besser aufgehoben, obwohl es hier der X6 (40d) ist, denke aber, dass es nicht allzuviele X6 Hängerfahrer gibt... ;-)

Bei einer relativen kurzen Fahrt (ca. 20 min) mit 1/3 beladenem Hänger (schätze auf ca. 2,2 t) und nicht allzuwarmen Aussentemperaturen von um die 20°C mit relativ geradem Streckenverlauf und normalen 90 km/h habe ich bei Ankunft einen regelrechten Hitzewall bemerkt der unter und um das Auto herum aufstieg. Der zum Hängerbetrieb grössere Lüfter (800 W) ist auch lange nachgelaufen, und der Motor schien wirklich extrem warm zu sein.

Ist das jemanden schon selbst passiert? Kann man die Temperatur in irgendeiner Form im Geheimmenü anzeigen (im alten 7er ging das), und - wo soll ich ansetzen? Es schien alles heiss zu sein, und nicht explizit irgendwo Lokal.

Bremsen alle gescheckt, alle normal warm, so dass man sie anfassen konnte (hatte ich auch schon mal, feste Bremssättel.....das wurde so heiss man konnte nicht mal die Felgen anfassen).

Danke,
Alex

Beste Antwort im Thema

Deswegen immer nur einen Gebrauchten ohne A.kupplung :-)

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@flat_D schrieb am 17. August 2015 um 19:32:29 Uhr:


Nein, bedingt es nicht. Die Liftfederung hat damit nichts zu tun. Es gab auch erhöhte Anhängelast für Fahrzeuge ohne Luftfederung. Ich tippe eher auf die größeren Bremsen und eben den Zusatzkühler.

Dem muss ich widersprechen. Beim X6 bin ich mir sicher nur mit Luftfederung erhöhte Anhängelast zu bekommen. Die Bremsen etc. sind auch bei normaler Anhängelast schon modellabhängig vergrößert worden. Allerdings haben bei BMW bestimmte Modelle ohnehin Luftfederung. Beim E61 war es m.E. immer Serie.

Grüße!

Das ist aber schwer nachvollziehbar, da sich bei erhöhter Anhängelast die Stützlast auf die Anhängerkupplung nicht erhöht. Es wirken also keine größeren Kräfte auf die Hinterachsfederung des Zugfahrzeugs. Wofür dann die Luftfederung mit Niveauregulierung nur bei 3,5t und nicht bei 2,7t?

Die Stützlast nimmt eben doch mit zunehmender Anhängelast (bei gleicher Beladungsverteilung) zu.
Daher die erhöhte Anhängelast nur bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung.
Stützlast o. Niveauregulierung - 120 Kg
Stützlast m. Niveauregulierung - 140 Kg

Hab das bei meinem gesehen, der hat keine Niveauregulierung und wurde mit 120 Kg Stützlast eingetragen obwohl die Original AHK von BMW für 140 Kg Stützlast ausgelegt ist.

Interessant. Danke!

Im Mai bin ich mit meinem X6 - 40D mit ca. 1,8 Tonnen Zusatzgewicht 550km gefahren. Durchschnittsgeschwindigkeit war 120kmh bergauf und bergab - es war Feiertag und nix auf den Autobahnen los...
Bei 28°C Aussentemperatur wurde nichts am Auto warm oder hat komisch gerochen...

2015-05-pick-up-7

@ NUWALA: Ok, aber originale ab Werk verbaute AHK? Mit Zusatzkühler!?

Ohne Zusatzkühler und mit den Standardbremsen. Die AHK habe ich selbst nachgerüstet.

Mist, alles weg...habe versehentlich als der Beitrag fast fertig war oben leider noch eben ein Bild angesehen... der gesamte Text weg.
Daher kurz nochmal:
Hast du 100 km/h Zulassung auf den Hänger?
405 PS -> chiptuning? Welches? Traue mich nicht, mein Schrauber will die ganze Zeit...;-)
Temperaturproblem: fiel erst auf nachde von BMW der defekte kleine Lader getauscht wurde -> aber die können hier ja nichts falsch gemacht haben? An der Kühlung müssen die da ja nicht dran? Evtl. neue Software aufgespielt ohne mich zu fragen?

Der Hänger war auf 80km/h zugelassen. Trotz Anhänger mit Auto drauf fuhr sich das Gespann bis 150km/h sehr stabil. Schneller wollte ich dann doch nicht fahren.

Habe ein Chiptuning von Racechip: http://www.racechip.de. Kann man in ca. 10 Minuten selbst ohne Werkzeug einbauen. Die 405PS sind der Mittelwert von 3 Messungen auf dem Rollenprüfstand. Der Chip arbeitet problemlos im Hintergrund. Wärend des Motorlauf werden keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Nur nach dem Abstellen des Motors ist der Restdruck in der Railleitung zu hoch - da wird gelegentlich ein harmloser Fehler im Speicher abgespeichert. Im Stadtverkehr erhöht sich der Dieselverbracuh um ca. 0,5l/100km, auf Landstrasse und Autobahn reduziert sich der Dieselverbrauch um ca. 0,5L/100km.

Nach dem Austausch der Lader ist das Motorsteuergerät neu auf den drehzahlabhängigen Ladedruck abzugleichen. Die Abgleichroutine ist aber Schritt für Schritt in der Werkstattsoftware beschrieben - da kann man eigentlich nix falsch machen. Lass mal den Fehlerspeicher auslesen und die Istwerte/Sollwerte von Ladedruck bei der Fahrt.

Zitat:

@nuwala schrieb am 10. September 2015 um 20:49:38 Uhr:


Der Hänger war auf 80km/h zugelassen. Trotz Anhänger mit Auto drauf fuhr sich das Gespann bis 150km/h sehr stabil. Schneller wollte ich dann doch nicht fahren.

Du traust Deinem Hängerchen aber einiges zu. 😉 Mit dem Racechip bin ich auch zufrieden. Läuft ohne Probleme!

Zitat:

@nuwala schrieb am 10. September 2015 um 20:49:38 Uhr:


Der Hänger war auf 80km/h zugelassen. Trotz Anhänger mit Auto drauf fuhr sich das Gespann bis 150km/h sehr stabil. Schneller wollte ich dann doch nicht fahren.

Habe ein Chiptuning von Racechip: http://www.racechip.de. Kann man in ca. 10 Minuten selbst ohne Werkzeug einbauen. Die 405PS sind der Mittelwert von 3 Messungen auf dem Rollenprüfstand. Der Chip arbeitet problemlos im Hintergrund. Wärend des Motorlauf werden keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Nur nach dem Abstellen des Motors ist der Restdruck in der Railleitung zu hoch - da wird gelegentlich ein harmloser Fehler im Speicher abgespeichert. Im Stadtverkehr erhöht sich der Dieselverbracuh um ca. 0,5l/100km, auf Landstrasse und Autobahn reduziert sich der Dieselverbrauch um ca. 0,5L/100km.

Nach dem Austausch der Lader ist das Motorsteuergerät neu auf den drehzahlabhängigen Ladedruck abzugleichen. Die Abgleichroutine ist aber Schritt für Schritt in der Werkstattsoftware beschrieben - da kann man eigentlich nix falsch machen. Lass mal den Fehlerspeicher auslesen und die Istwerte/Sollwerte von Ladedruck bei der Fahrt.

Wenn jetzt noch der Onkel Polizei hier mitliest, dann kann das teuer werden. 150km/h mit Anhänger schriftlich zu posten ist nicht besonders klug.

Er kann auch posten das er 200 gefahren ist, er ist wenigstens so clever und hat keinen Videomitschnitt von der Fahrt mit Kennzeichen und Tachovideo veröffentlicht.

Also ohne stichhaltige Beweise (und das wird wohl kaum der Schriftfetzen hier im Forum sein) dürfte das doch keine Folgen haben oder ?! 😁

Zitat:

@OnKeLjOsE schrieb am 11. September 2015 um 09:51:05 Uhr:


Er kann auch posten das er 200 gefahren ist, er ist wenigstens so clever und hat keinen Videomitschnitt von der Fahrt mit Kennzeichen und Tachovideo veröffentlicht.

Also ohne stichhaltige Beweise (und das wird wohl kaum der Schriftfetzen hier im Forum sein) dürfte das doch keine Folgen haben oder ?! 😁

Er muß dann behaupten, er wollte nur prahlen und es war gar nicht ernst gemeint. 😉

Zitat:

@flat_D schrieb am 11. September 2015 um 11:17:09 Uhr:



Zitat:

@OnKeLjOsE schrieb am 11. September 2015 um 09:51:05 Uhr:


Er kann auch posten das er 200 gefahren ist, er ist wenigstens so clever und hat keinen Videomitschnitt von der Fahrt mit Kennzeichen und Tachovideo veröffentlicht.

Also ohne stichhaltige Beweise (und das wird wohl kaum der Schriftfetzen hier im Forum sein) dürfte das doch keine Folgen haben oder ?! 😁

Er muß dann behaupten, er wollte nur prahlen und es war gar nicht ernst gemeint. 😉

Der Kollege hat das sicherlich auf einer abgesperrten Rennstrecke getestet um das Fahrzeug mit Hänger jederzeit sicher bewegen zu können.

Ja, genau, auf der abgesperrten Start-und-Landebahn des BER (Berlin Brandenburg International). 😛

Deine Antwort