Hallo e46 Gemeinde,
alter E46 330xd seit Neuwagen im Besitz 2002?), in den letzten Jahren nur noch als Winterauto, KM-Fresser, Party/Stadt-Weg-Geh Auto (kann man stehen lassen ;-) und Hunde/Jagd/Gartenmüll Auto benutzt, zu schade zum Wegwerfen, fährt problemlos und die grossen Dinge sind alle erledigt (Hochdruckpumpe, Lader (obwohl der heile war), Dämpfer, Federn hinten, usw.) . Dachten immer, der nächste TÜV wird uns trennen, aber es waren immer nur Kleinigkeiten für wenige €. Jetzt gerade wieder erst neuen TÜV bekommen (Traggelenk vorne, sind eh schon Meyle Querlenker, d.h. Kosten 35,- € Lager und eben neun eingepresst - fertig).
Seit Jahren aber waren immer defekt - es "lohnt ja nicht mehr" zu reparieren ;-) - Funk-Zentralverriegelung mit Schlüssel, Heckscheiben Schloss und neuerdings Heckscheibenwischer. Erfahrungen ist genug vorhanden und die Fehler wurden in diesem Forum ja schon mehrmals behandelt, d.h. Ursache und Behebung eigentlich klar. Kumpel hatte auch noch Dauerbaustelle bei seinem, so daß wir uns dann am Vatertag mit genug Kaltgetränken an die Reparaturen gemacht haben - was sich mit Unterbrechungen mit mehr oder weniger Erfolg bis Sonntag durchzogen. Darum jetzt ein kleines Medly mit bitte um einige Anregungen, wie ich beim 3er weiterkommen könnte.
Funkverriegelung - Zentralverriegelung
Da von der Chronik her die Funkfernbedienung nach und nach den Geist aufgegeben hatte und zum Schluss nur noch die Hechscheibe mit der Taste am Schlüssel ging (war da schon manuell meiner Erinnerung nach schon nicht mehr zu öffnen), das Verschliessen (also Zentralverriegelung) mit dem Schlüssel an Fahrertüre aber immer weiterhin ging, kann man ja Grundmodul (GM) ausschliessen. Da weitere Probleme an der Hecklappe bekannt sind (Radioempfang nicht soooooo super, Scheibenheizung Drähte defekt, usw), tippte ich auch den Antennenverstärker im Spoiler. Bei der Reparatur der Heckscheibenklappe habe wir uns dann den Antennenverstärker angesehen, der wie Neu aussah, keinerlei Korrodierungen, angelaufenen Stellen, Verfärbungen usw. Wassereintritt hier kann ausgeschlossen werden (Wagen ist 100% Garagenwagen), ich meine wirklich hier nicht den Übeltäter zu haben. Das Problem den Fehler weiter einzugrenzen besteht darin, dass ich zwar drei Schlüssel habe (einer wurde aufgrund Fehler bei der Wegfahrsperre ersetzt), aber da der Defekt seit Jahren besteht, ich nicht mehr ausschliessen kann, dass die Schlüssel nicht mehr gehen. Jetzt bin ich nicht ganz sicher, ob ich die Schlüsselversion mit Akku oder Kondensator habe. Den Schlüssel mit dem Wegfahrsperrendefekt kann ich gerne jederzeit opfern.... um den oft beschriebenen Akku Wechsel durchzuführen.
Anlernen/ neu Initialisieren habe ich auch versucht, leider ohne Erfolg; evtl. stört er sich aber noch an der offenen Heckklappe, ich muss das abschliessend nach Zusammenbau noch einmal testen. Frage hier: wenn GM ausgeschlossen ist, Schlüssel mit Kondensator ist (einer wird ja wohl wieder zu laden sein), Antennenverstärker nicht verdächtig ausschaut.... was kann noch sein? Noch ein Kabelbruch wo?
Übringens sollte man doch vorher immer die Sicherungen prüfen, obwohl ich hätte schören können das bereits gemacht zu haben, bei mir war die 7,5 Sicherung (58? od. 59?) defekt.
Hilfreiche Tipps: beim Spoilerausbau ein grosses Handtuch (o.ä.) zwischen Spoiler und Dachkante legen, dann zerkratz da nichts. Vorher transparente Klebefolie besorgen (wie zum Büchereinbinden) und die Spritzfolie abpausen, dann kann man das gleich wieder ordnungsgemäß abdichten.
Heckscheibenschloss:
Wie schon gedacht und erwartet - es war der berühmte Kabelbruch in der Durchführung. Hatte sich schon angekündigt, da es zuerst noch ab und zu ging und dann nur noch über Funkfernbedienung. Kabel repariert und dann ging es schon. Da ich schon dabei war habe ich noch einiges an Rostentfernung und Korrosionsschutz gemacht, da leider eine der Tüllendurchführungen an der Klappe selbst recht mitgenommen waren, noch unproblematisch, aber wenn man schon dran ist. Leider ging dann danach das Schloss wieder nicht, ob es nun daran lag oder an einige anderen Sachen, die wir zwischendurch gemacht habe - k.a. Selbst der Trick mit dem 9V Block ging nicht mehr, daher Schloss ausgebaut (geht auch bei geschlossener Scheibe, mann muss diese nur abschrauben und dann die Verkleidung lösen, dann fällt der Mechanismus raus. Ist relativ selbsterklärend wieder zusammensetzbar/montierbar). Habe den dortigen Motor getestet mit dem 9V Block, der geht leidlich, ab und zu, kann natürlich sein, dass der einen Elko zum vorschalten braucht zum Start (im Gehäuse ist einer) oder 9V einfach zu wenig sind. Kann sein, daß ich da irgendetwas beim rumfummeln geschrottet habe, es waren eine ganze Zeit ungeschützt die Nadeln in den Kabeln. Egal, neues Schloss kommt aus ebay die Woche, dann sehen wir weiter. Wer noch Tipps hier hat? Kabelbruch oben irrelevant, weil direkt es nicht geht.
So, dass war es, für jeden Tipp Dankbar!
Tipps: Wenn das Fenster schon nicht mehr aufgeht wie bei mir - geholfen haben sehr die Tipps aus dem Forum mit dem "Kurzschliessen". Die betreffenden Kabel sind braun und rot/braun, man hat Zugriff auf die Dachhimmel hinter der D-Säulenblende, was aber keinem hilft mit Kabelbruch. Hier muss man über die Teppichbelende in der Klappe selbst kommen, gelbes Dämmmaterial so verschieben, dass man an den 4 ädrigen lila Stecker des Heckscheibenschlosses kommt. Hier das rot/braune kurzschliessen, bzw. der Tipp mit dem 9V Block geht (Nadeln od. Stromdiebe in Kabel, Plus an rot/braun - offen!
Ich habe mir kleinen festeren Draht gebaut, Spitze sorgsam umgebogen so dass hier schöne Rundung war, das konnte man einfach durch Faltentülle schieben, Kabel im Auge einklemmen und zurückgezogen war Kabel dann zum Verlöten beieinander.
Übrigens: da ich auch schon vor verschlossenem Wagen stand weil ich den berühmten Schlossdefekt hatte (dort bricht klein kleiner Mitnehmer Ring) und ich die Scheibe einschlagen musste - theoretisch müsste man beim Touring von hinten dran an die Kabel von der Scheibe kommen, auch wenn man kleines Loch bohren muss......