Überduck im Kühlwassersystem bei Tempo 200km/h inkl. Verlust
Hey meine Lieben ich bin neue hier und bin großer Hoffnung,
Vorab Infos zum Auto:
VW Passat IX Variant 2.0 TDI 16V Blue Motion
150 PS Baujahr 06/2016 und 161000 km gelaufen
Hoffe ich hab alles nötige genannt.
Nach einer längeren Autobahnfahrt mit Tempo 220 km/h meldet sich das Auto mit der Meldung "zu wenig Kühlwasser" Ich an der nächsten Raststätte raus und nach gesehen. Ich habe vorsichtig den Vorratsbehälter geöffnet und beobachten könne das sich die Flüssigkeit wieder ausdehnt es war fasst wieder ausreichend Kühlwasser da. Ich hab dennoch etwas Kühlwasser aufgefüllt um Mittelfeld zu liegen.
Ich bin dann nur noch mit 160 gefahren und dort trat das Problem nicht mehr auf.
Als ich dann wieder diese Geschwindigkeiten fuhr trat das Problem wieder auf.
Ich habe das Auto zu VW gebracht zu Überprüfung die meinen: "es besteht ein zu hoher Druck im Kühlkreislauf" deren Lösungsansatz war gleich die ZKD dennoch ist das sehr kostenintensiv (2500€).
Was ich noch beobachtet habe das ich den Eindruck habe das der Vorratsbehälter bei dem zu hohem Druck auswirft vermutlich um das System zuschützen.
Aktuell fahre ich maximal 160 km/h auf der Autobahn und das Problem tritt nicht mehr auf.
Ich bedanke mich im vorraus schon für die viele/n Antworten und Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Naja, bei VW denke ich fast immer an die Geschichte mit der "schnellen Mark"
Ich hab jetzt natürlich nicht die absolute fachkenntnis und weiss auch nicht, was VW alles überprüft hat, um zu diesem Ergebnis zu kommen.
Eine hohe Geschwindigkeit führt zu höheren Temperaturen, was logischerweise zu höheren Druckverhältnissen führt. Soweit. Irgendetwas hält dem nicht stand. Warum soll ich jetzt die ZKD tausche n? Fängt man nicht erst mal bei günstigen teilen an? Deckel behälter Z. B? Was ist mit der wapu, schonmal getauscht? Eine zkd ist doch sehr selten, der 2 liter eher keine problemerscheinung. Gibt es Indizien der werkstatt, zb. CO Test?
Gruesse
12 Antworten
Zitat:
@Themmmm4000 schrieb am 19. Mai 2020 um 19:44:33 Uhr:
...deren Lösungsansatz war gleich die ZKD dennoch ist das sehr kostenintensiv (2500€).
2500 (!) € für den Wechsel der ZKD? 😕
Laß dir mal ein Vergleichsangebot von einer freien Werkstatt machen.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 19. Mai 2020 um 19:47:20 Uhr:
Zitat:
@Themmmm4000 schrieb am 19. Mai 2020 um 19:44:33 Uhr:
...deren Lösungsansatz war gleich die ZKD dennoch ist das sehr kostenintensiv (2500€).
2500 (!) € für den Wechsel der ZKD? 😕Laß dir mal ein Vergleichsangebot von einer freien Werkstatt machen.
Danke für die Fixe Antwort ich hoffe ja immer noch das es nicht die ZKD ist 🙁
Hallo Themmmm4000,
ein ähnliches Problem habe ich an meinem B6. Es ist bei mir auch immer nur dann wenn ich mit hohen Drehzahlen längere Strecken fahre. Das Ventil im Ausgleichsbehälter lässt soweit ich weiß ab 1,6 bar den Druck ab.
Wir haben schon AGR Kühler, ZKD allerdings ohne den Zylinderkopf planen zu lassen, Wasserbehälter, Ölkühler und Überdruckventil getauscht. Das einzige was länger geholfen hat war die ZKD.
Ein Bekannter hat mir erzählt das der B8 anscheinend auch ein Problem mit den Zylinderköpfen hätte und diese Reihenweise getauscht würden.
Das ist aber nur als "Gerücht" zu werten, aber es könnte sein.
Wenn man das Auto nach so einer Fahrt z.B. zum Tanken ausmacht und dann neu starten will, würgt die Batterie als wenn sie nicht genügend Leistung hätte. Das könnte dann auf Wasser in einem Zylinder hinweisen. Der Kolben muss dann gegen das Wasser drücken, daher dieses "Würgen". Da dieser Kolben nicht immer in der selben Position startet kommt auch das Würgen nicht immer.
Auf YouTube haben die Autodoktoren mal darüber berichtet.
Hast Du keine 5 Jahres Garantie?
"Nach einer längeren Autobahnfahrt mit Tempo 220 km/h..."
Da ist der Fehler (c;
Laut Datenblatt macht der Koffer "nur" 218 km/h. 160 km/h reicht völlig.
Meine fuffzig Pfennig dazu (c;
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo Themmmm4000,
ein ähnliches Problem habe ich an meinem B6. Es ist bei mir auch immer nur dann wenn ich mit hohen Drehzahlen längere Strecken fahre. Das Ventil im Ausgleichsbehälter lässt soweit ich weiß ab 1,6 bar den Druck ab.
Wir haben schon AGR Kühler, ZKD allerdings ohne den Zylinderkopf planen zu lassen, Wasserbehälter, Ölkühler und Überdruckventil getauscht. Das einzige was länger geholfen hat war die ZKD.
Ein Bekannter hat mir erzählt das der B8 anscheinend auch ein Problem mit den Zylinderköpfen hätte und diese Reihenweise getauscht würden.
Das ist aber nur als "Gerücht" zu werten, aber es könnte sein.
Wenn man das Auto nach so einer Fahrt z.B. zum Tanken ausmacht und dann neu starten will, würgt die Batterie als wenn sie nicht genügend Leistung hätte. Das könnte dann auf Wasser in einem Zylinder hinweisen. Der Kolben muss dann gegen das Wasser drücken, daher dieses "Würgen". Da dieser Kolben nicht immer in der selben Position startet kommt auch das Würgen nicht immer.
Auf YouTube haben die Autodoktoren mal darüber berichtet.
Hast Du keine 5 Jahres Garantie?
Hey ne die Garantie hat nach so einem Ereignis nie Probleme beim starten gemacht.
Naja, bei VW denke ich fast immer an die Geschichte mit der "schnellen Mark"
Ich hab jetzt natürlich nicht die absolute fachkenntnis und weiss auch nicht, was VW alles überprüft hat, um zu diesem Ergebnis zu kommen.
Eine hohe Geschwindigkeit führt zu höheren Temperaturen, was logischerweise zu höheren Druckverhältnissen führt. Soweit. Irgendetwas hält dem nicht stand. Warum soll ich jetzt die ZKD tausche n? Fängt man nicht erst mal bei günstigen teilen an? Deckel behälter Z. B? Was ist mit der wapu, schonmal getauscht? Eine zkd ist doch sehr selten, der 2 liter eher keine problemerscheinung. Gibt es Indizien der werkstatt, zb. CO Test?
Gruesse
Um welchen Motor geht's genau? DFGA CRLB?
ZKD tauschen ohne genaue Analyse? Vielleicht ist es auch nur der AGR Kühler.
Normalerweise im Serviceheft erste Seite und Ersatzradmulde auf einem Aufkleber zu finden. Sieht so aus wie auf den Bildern hier
Oder schau auf dem Zahnriemendeckel nach. Rechts neben dem Kühlwasserbehälter.
Vielleicht grenzt es das ein: Mit Adblue oder ohne?
Ich finde solche genauen Daten immer gut zu wissen. Dann kann man später vielleicht Rückschlüsse ziehen auf bestimmte Bauteile, wenn sich solche Probleme häufen. Manchmal werden Teile ja verbessert oder nennen wir es lieber verändert 😉 Ich habe dabei den AGR Kühler im Kopf. Bei der ZKD könnte es in der Theorie auch passieren, dass aus Haltbarkeitsgründen oder Kosten der Hersteller gewechselt wird.
Ich würde zu einer guten, freien werkstatt fahren, wo nicht die Umsatzzahlen ggü. Dem mutterkonzern primär über allem steht. Wenn die sich auskennen und prüfen, kann der fehler zuverlässig erkannt und behoben werden.