Überdruck im Kühlsystem ?
Hallo,
Wie kann ich prüfen ob ich einen Überdruck im Kühlsystem habe ?? bzw. wie prüfe ich den Deckel am Ausgleichbehälter ?
Gruß Zekfu
18 Antworten
Hallo !
- Motor warm.
- Motorhaube auf.
- Deckel des Ausgleichtbehälters !!! vorsichtig !!! öffnen.
- Wenns zischt war Überdriúck drinnen.
Was willst Du am Deckel genau prüfen ?
lg
Hannes
hiho mit dem überdruck hegst du einen hintergedanken ?? hab an meinem schwarzen seit ein paar tagen "probleme" mit dem selbigen wenn er warm in der garage abgestellt wird hab ich in der früh ne kleine lache kühlwasser unterm audo ...kann das der deckel sein (ventil) so einfach mal mit drangehängt .-)grüße michael
Hi !
Wenn Du vermutest daß es am Kühlmittelbehälterdeckel liegt, würde ich den mal auf Verdacht tauschen. Kann ja nicht die Welt kosten.
lg
Hannes
Ähnliche Themen
Zitat:
hab an meinem schwarzen seit ein paar tagen "probleme" mit dem selbigen wenn er warm in der garage abgestellt wird hab ich in der früh ne kleine lache kühlwasser unterm audo
So ungefähr fing's bei mir auch an, Ursache des Kühlwasserverlusts war allerdings ein Riß im Kühler, linke Seite Nähe oberer Schlauchanschluß. Gestern habe ich den Elch in die Werkstatt gebracht, heute habe ich ihn wiederbekommen und bin 450 Euro ärmer.
mein schwarzer verar... mich
konnte es mal eingrenzen , am kühler rechts unten waren ein paar tropfen aber es tritt nur sporadisch auf , kühler in der bucht für 120 öhre kommt auf jedenfall billiger als ne kopfdichtung ..... mal abwarten
stay tuned
grüße
michael
ich hab jetzt nicht ganz verstanden mit dieser Druck geschichte?!?!?!?
WEnn ich gefahren bin und mein wagen auf temperatur ist...ist das dann normal das druck im kühlsystem ist oder nicht???
verliere auch seit ein paar monaten flüssigkeit irgendwie irgendwo!!!
nach 5000km hat die leuchte wieder geleuchtet.
Hab keine lust wieder nachzukippen und alle 5000km es wieder zu tun.
Hab auch schon gesehn dass ich am Schlauch ansatz zum kühler links kalk ablagerungen welche den kühler runterlaufen habe.
kann man da irgendwie was reinigen??? Kalk??? hä???
Leichter Überdruck im Kühlsystem ist m. W. normal, zu erkennen auch daran, daß im Ausgleichbehälter-Deckel ein Druckventil statt eines einfachen Lochs drin ist. (Es gibt zwei verschiedene Deckel, einen grünen und einen grauen, weiß aber jetzt nicht, was das bedeutet.)
Zu richtigem Überdruck kommt es aber eher selten, an heißen Tagen bei hoher Belastung oder im Stau zum Beispiel. Das ist dann immer der Härtetest für die Schlauchanschlüsse, es scheint bei solchen Gelegenheiten immer mal vorzukommen, daß das System an diversen Flanschen etwas matscht. Und wenn das Zeug immer wieder an derselben Stelle runterläuft und eintrocknet, kann das wie Kalkablagerungen aussehen. Ist dann vielleicht Zeit, mal die Schlauchschellen ein bißchen(!) nachzuziehen. Solche Ablagerungen habe ich auch bei meinem Zukünftigen gesehen, werde also die Schläuche und Schellen kontrollieren.
Andererseits kann natürlich, gerade am Kühler mit seinen Plastikanschlüssen, auch was im Material gerissen sein. So war's, wie weiter oben beschrieben, bei meinem alten Elch leider auch. Da wurde dann ein Kühlertausch fällig.
Hi,
nach meiner Erfahrung bringt das Nachziehen der Schlauchschellen genau nichts!! Außer das man evtl. den Schlauch noch mehr schädigt und dieser beim ersten besten Augenblick das zeitliche segnet. Meiner Ansicht nach wäre es in diesem Fall vernünftiger die Schellen und Schläuche gleich besser zu erneuern. Die Kühlwasserschläuche werden mit der Zeit härter (gilt übrigens für alle anderen Schläuche genau so) und teilweise porös. zieht man jetzt nur die Schelle nach, kann es sein, das man dadurch dem Armierungsgewebe im Schlauch den Rest gibt und beim nächsten Temperaturanstieg in die Region des Lüfterschaltpunktes reist der Schlauch ab oder platzt auf. Eine andere Ursache kann auch die Verwendung von minderwertigen Schlauchschellen sein. Diese Dinger aus der Ramschkiste vor der Baumarktkasse sind teilweise schon so scharfkantig, dass man damit wunderbar Tomaten in den Salat schneiden könnte. Klar das dies die damit befestigten Schläuche auch nicht gerade dazu animiert besonders lange zu halten. Also, wenn Ihr mich fragt, ist erst mal irgendwo schon eine deutliche Undichtigkeit an den Schlauchverbindungen erkennbar, dann lieber das Wasser ablassen die Schläuche und Schellen erneuern und dabei auch gleich mal die Anschlussstutzen am Kühler usw. reinigen und ggf. das Frostschutz-/Korossionsschutzmittel erneuern. Kostet zwar ein paar Euro fuffzig mehr als nur nachziehen, dafür gibt es aber Sicherheit.....
Gruß der Sachsenelch (der insgeheim den Schlauchbändern nachtrauert, bei denen man noch mittels Stahlband und losen Schlössern hantiert hat *ach ja, früher war alles besser*)
Edit ruft gerade noch: was erzählt denn der Erwachsene da die ganze Zeit schon von seinem zukünftigen Neuelch?? Hab ich hier irgendwas verpasst....🙂😁?
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Leichter Überdruck im Kühlsystem ist m. W. normal, zu erkennen auch daran, daß im Ausgleichbehälter-Deckel ein Druckventil statt eines einfachen Lochs drin ist. (Es gibt zwei verschiedene Deckel, einen grünen und einen grauen, weiß aber jetzt nicht, was das bedeutet.)
Das bedeutet nur, das die Grauen die "Alten" sind und die grünen die "Neuen" (lt.Freundlichem).
Die Grauen reissen gern in sich und lassen dann nicht nur Druck, sondern auch Wasser ab - was zu nedrigem Kühlwasserstand führt. Die Grünen sind aus geändertem Material und dann auch wieder dicht.
Sehen übrigens wird man den Verlust nicht, wenn man nicht danach sucht - das Wasser verdampft recht zügig, einzig am Riss im Deckel lässt sich das feststellen.
Gruss, Fritz
Ich hatte bei meinem Nachrüst-Kühlwasserbehälter nach 2 Monaten Nutzung einen Riss im Plastik zwischen oberer und unterer Hälfte, genau an der Stelle wo der Behälter an der Karosserie eingehakt wird.
Das hat bei jeder Erwärmung zu gutem Raussuppen und kaum Druckaufbau im Kühlsystem geführt.
Nachdem ich einen Original-Volvo-Behälter nachgerüstet hab hält er den Druck und alles ist gut, ich darf beim T5 das Wasser im kalten Zustand aber nur bis knapp über "min" auffüllen - sonst wirft er etwas raus.
Ein bisschen kam bei mir auch noch am (neuen) Schlauch raus, der vom Kühlmittelbehälter an den Block führt, der Anschluß am Behälter war nicht fest genug zu. Jetzt issers 😁
Hola Buenos Dias Caballeros
Wasser=Hitze=Druck == Normal.
Bevor ich den Verdacht hege, dass der Kopf einen Schaden, respektive die Dichtung hat, überprüft Euer FLAMMSIEB !
Schaut meinen Beitrag dazu an, respektive nutzt de Suchfunktion.
Wie genau das alles zusammenhängt? Keine Ahnung, aber mein Wasserverlust und Überdruck waren nach entfernen des Flammsiebes quasi auf NULL zurück gegangen.
Buen fin de semana
Zur Klärung: ein gewisser Überdruck im Kühlsystem ist gewollt. Unter Druck verdampft Wasser erst bei höherer Temperatur, was dem Kühlsystem eine gewisse Leistungsreserve verschafft, z.B. für langsame Bergfahrten an heißen Tagen. Außerdem erlaubt es den Einsatz des Autos auch in Gebirgsgegenden, wo ohne Druckaufbau im Kühlsystem das Wasser sonst schon bei 85°C (oder noch weniger) kochen würde. Dampf im Kühlsystem ist aber das Schlechteste, was passieren kann, denn Dampf leitet keine Wärme ab.
Der Druckdeckel ist so bemessen, dass er einen gewissen Druck zulässt, ohne dabei das Kühlsystem in Stücke zu reißen.
Mit dem Flammensieb direkt kann ich mir jetzt keine Verbindung denken, außer der, dass der Motor durch den höheren Druck im Kurbelgehäuse heißer wird.
Grüße
Andreas
Zitat:
Mit dem Flammensieb direkt kann ich mir jetzt keine Verbindung denken, außer der, dass der Motor durch den höheren Druck im Kurbelgehäuse heißer wird.
Grüße
Andreas
Möglich
Bie mir war anschliessend definitiv der Überdruck und Wasserverbrauch weg !