Hallo Leute !
Zum Thema: Was ist eine "normale" Batterie/Lichtmaschinen Performance.
Hab im Winter immer wieder mal Startprobleme, die allerdings auf eine nicht voll geladene Batterie hindeuten. Ist gerade so, daß ich bei Temperaturen um den Nullpunkt noch wegkomme, aber bei tieferen Minustemperaturen wenn die Batterie sowieso weniger Strom liefern kann und längeres Vorglühen notwendig ist, Starthilfe brauche. Hab schon vor längerer Zeit begonnen die Batteriespannung "live" zu beobachten. (Einbauinstrument Conrad, sauber kalibriert) Die Batterie wurde erneuert.
Fazit: Die 14V Lichtmaschine gibt im Idealfall nur knapp über 14V her. Eine höhere Spannung als 14,05V hab ich an den Batterieklemmen noch nie gemessen. Die vom Batteriehersteller spezifizierte Ladeschlussspannung von 14,4V schon gar nicht. Im kalten Zustand nach dem Starten beim Fahren hab ich zwischen 13,8 und den besagten 14V. Wenn der Motorraum und damit auch die Batterie warm wird ca. 13,6....13,7V. Alles direkt an der Batterie gemessen bei vergleichbarer Verbrauchersituation (Licht aus, Radio aus, Lüftung aus). Eine Messung an der LM selbst hab ich während der Fahrt noch nicht gemacht.
Worauf ich hinaus will, ist --> meine Batterie wird anscheinend nie voll geladen. Daraus resultiert im Winter eine schwache Startleistung. Evtl. ist der Laderegeler an der unteren Toleranz, oder Verkabelung angefault? Könnte sich ja im gegebenen Fall um ein um ein ähnliches Problem, gepaart mit den in früheren Beiträgen beschriebenen Ursachen handeln --> Nicht 100%ig geladene Batterie + Offline-Verbraucher --> Problem.
- Welche Spannung messt Ihr vor dem Starten an den Batterieklemmen?
- Welche Spannungen messt Ihr an der Batterie nach längerem Betrieb?
- Wer kann mit einer Lichtmaschinenspezifikation für den 850TDI/Bj96 aushelfen ?
lg
Leh604