Überarbeitung Fahrwerk
Hallo liebe Corsa C-Gemeinde,
bei meinem kleinen fängt es langsam an zu Poltern und bei der Fahrt über Schweller zu Knarzen. Denke mal, dass ich langfristig vorne die Querlenker, Federbeine (Dämpfer&Federn) sowie Domlager und hinten Domlager und Dämpfer wechseln werde. Mein Corsalein ist jetzt 12 Jahre alt und Ziel ist es, ihn so lange wie möglich zu fahren. Ich möchte beim Tausch dieser Teile auf möglichst hochwertige Teile zurückgreifen, um eben eine höhere Lebensdauer zu erreichen - also kein Tuning im Sinne von "härter machen, tiefer legen".
Bei der Teile-Recherche bin ich auf die beiden Fahrwerke Bilstein B4 und Bilstein B6 gestoßen. Das B4 soll nah an der Serie sein, das B6 sportlicher abgestimmt sein. Durch die härtere Abstimmung wäre natürlich die Langlebigkeit der Karoserie etwas gefährdet, daher erste Frage: Wie verhält sich das B6 im Alltag?
Zweite Frage: Soweit ich informiert bin, muss ich für einen Tausch der Federbeine vorne die Federn spannen. Ist das richtig? Wenn ja, dann wäre das eine Aufgabe für die Werkstatt. Hinten soll das Tauschen der Dämpfer und Lager auch so möglich sein.
Das ganze ist ein eher langfristiges Projekt und soll bis nächstes Jahr gemacht werden - es eilt also nicht.
Wäre für ein paar Anregungen dankbar 🙂
Wünsche euch frohe Ostern 🙂
12 Antworten
Knarzen und Poltern kann auch von einer gebrochenen Stoßdämpferfeder kommen. Kontrolliere doch erst mal alle vier, bevor du groß einkaufen gehst 😉
Das Poltern kann auch nur von den Koppelstangen kommen, die es für kleines Geld gibt.
Koppelstangen sind vor einem Jahr von mir gemacht worden. Habe halt das Gefühl, dass die Dämpfer nicht mehr richtig in den Lagern stehen. Allgemein sehen die Komponenten auch ranzig aus.
Ich möchte halt nur generell wissen, welcher aufwand dafür nötig ist.
Fass mal nach Reifendemontage vorn mit der Hand in den Federbeinteller und prüfe, ob die Endstücke der Federn noch vorhanden sind.
Ähnliche Themen
Koppelstangen sind so dünn wie Zahnstocher beim C... die können auch nach 1 Jahr schon wieder defekt sein -.-
Würde die nicht sofort ausschließen.
Ansonsten ist die Corsa C Karosse eigtl. recht stabil u. steif. Das einzige, was manchmal bissel nachgibt, sind die Türen beim 3 Türer - die schleifen manchmal bei zu viel Querbeschleunigung. Türgummis nachrüsten und dann hat sich das Problem auch erledigt.
Hab in meinem C vom Fahrwerk her nichts geändert gehabt, außer die 16" mit ordentlichen Conti Sport Contac t gehabt und damit Kurven gedonnert wie blöd (macht ja doch Spaß mit der Kurvenschlampe 😁) - da war nichts nach 10 Jahren...
Warum nimmst du nicht Sachs touring ? Würde ich jetzt nicht zu 100% sagen, aber würde mich nicht wundern wenn originale von opel nicht auch von Sachs kommen. Bei vw ist das so.
Richtig, für vorne brauchst du Federspanner. Kosten aber nicht viel (ca 20€ paar ) und das tauschen der Dämpfer geht beim corsa wirklich einfach. Wenn Dämpfer selber wechseln tust und teile online kaufst, kannst locker paar hundert € gegenüber Werkstatt sparen.
Letztes Jahr sind neue Dämpfer und koppelstangen rein gekommen ( meyle) und in den nächsten Tagen kommen neue querlenker (meyle) rein. Dann sollten die nächsten 100 tkm ruhe in Sachen Fahrwerk sein.
Danke euch für die schnellen Antworten!
Also zum Thema Koppelstangen: Ich gehe erstmal nicht von einem defekt dieser aus. Die sind erst 1 Jahr alt und habe die von Marke Febi/Bilstein verbaut - sollten die bereits wieder defekt sein können sich die Kollegen in Ennepetal auf einen Anruf gefasst machen. Was ich natürlich noch vergessen habe zu erwähnen: Wenn ich im Stand lenke, gibt es kurzzeitig einen Knack-Geräusch. Denke mal, dass die Spurstangenköpfe auch mal kontrolliert werden müssen. Teilweise sind auch die Lagerbuchsen der Querlenker bereits rostig. Ich kriege einfach ne Kriese, wenn die ach so hochgelobten Autos anfangen zu rosten.
Mir gehts einfach darum, das alles mal "aufzuräumen" und auf einen höheren Stand zu bringen. Der Wagen ist etwas älter und ich weiß auch nicht 100%ig was sein Vorbesitzer damit angestellt hat. Da der Wagen aber eine unterdurchschnittliche Laufleistung für sein Alter hat, sehe ich im Moment mehr Sinn darin meine Schüssel aufzuwerten als darauf zu hoffen, dass Opel wieder Autos baut, die mir gefallen.
Das Sachs Touring liest sich auch sehr gut. Was den Federbeinwechsel angeht: Ich habe aufgrund guter Anleitungen aus dem Forum schon meine Koppelstangen, die Achsmanschette auf der Getriebe und das Getriebeöl selbst gewchselt. Ich würde mich nicht als technisch unbegabt ansehen, aber bei der Automotive kriege ich regelmäßig die Tobsucht. Sollte ich also die Federbeine selber wechseln, so will ich absolut sicher sein, dass mir die Federn nicht um die Ohren fliegen.
Aber so wie ich das verstanden habe, kann ich die Dämpfer hinten selber wechseln oder? Dann könnte ich das ja schonmal in Angriff nehmen.
@eve_Snuffy: Gerade aus können sie alle Gasgeben, aber in den Kurven ist mein kleiner schneller 😁
Zitat:
Original geschrieben von ML89
auf einen höheren Stand zu bringen
Willst du eine Höherlegung?
Sorry, die Vorlage war einfach zu gut 😁
Frohe Ostern an alle erstmal !🙂
Wenn du die Achsmanschette gewechselt hast, wird feder ausbauen nicht viel schwieriger sein. Würden sogar behaupten ist viel viel einfacher (beim Corsa).
Das einzige was du brauchst sind zwei Federspanner und am besten ein Schraubstock. Dann parallel ansetzen und etwa oben/unten ca. Zwei Steigungen frei lassen.
Rest geht von alleine.
Ach und wenn du schon mal bei "Überarbeitung " bist, kannst ja gleichzeitig die Domlager wechseln 😉.
Dann hast in sachen Fahrwerk wirklich ruhe. ( erstmal )
Genau, das ist der Plan.
Wenn ich den Federspanner ansetze, muss ich die Feder doch nur quasi in der Einbaulänge (Vorspannkraft) "fixieren", das Federbein ausbauen und kann die feder dann auf die unbelasetete Länge entspannen oder?. Dann nehme ich die neuen Federbeine, spanne sie auf Einbaulänge vor (Vorpsannkraft) und setze sie ein.
Nachdem ich dann die Domlager, die Federbeine selber und die Querlenker mit Spurstangenköpfe gewechselt habe, muss ich die Spur neu einstellen (lassen) oder?
Denke es wird doch das Sachs Advantage, muss noch schauen wegen den Federn. Denke hier im Forum wurden das soch 1000x gefragt.
Zitat:
Original geschrieben von ML89
Genau, das ist der Plan.
Wenn ich den Federspanner ansetze, muss ich die Feder doch nur quasi in der Einbaulänge (Vorspannkraft) "fixieren", das Federbein ausbauen und kann die feder dann auf die unbelasetete Länge entspannen oder?. Dann nehme ich die neuen Federbeine, spanne sie auf Einbaulänge vor (Vorpsannkraft) und setze sie ein.
Das Federbein baut man zuerst aus, dann setzt man Federspanner an. Unten zwei Schrauben, eine an der koppelstange und den " Deckel " oben am domlager. Dann kannst federbein nach unten rausziehen. Wenn möglich an einen Schraubstock festmachen und Federspanner ansetzen. Die gespannte Feder kannst ja dann direkt in den neuen Dämpfer ( federbein) einsetzen. Neue domlager drauf und fertig. Keine Angst wenn den Deckel bzw Teller oben am federbein abschrauben tust, passiert nichts. Feder von vom domlager gehalten.
Spur muss neue einstellen. Sind Advantage nicht die sportlichen Dämpfer ?
Paar Fotos