Über Winter Lichtmaschine kaputt, geht das??? HILFE
Hallo,
habe heute meinen BMW E36 325i Coupe aus der Garage geholt! Wollte nach hause fahren und auf einmal is das Radio ausgegangen, Licht ausgegangen und auf einmal war alles tot, Motor aus... Neue Batterie geholt und das selbe passiert! Kann es noch etwas anderes kaputt sein außer die Lichtmaschine??? Das Auto is ca. 6 Monate gestanden und davor hat auch nie etwas gefehlt!!! HILFE
Mfg RokiCep
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi..voeller
hallo,
wieso soll das nicht gehen, wenn der motor läuft kommt der strom doch von der lichtma. und nicht von der batterie.
die batterie ist doch nur zum starten da.
diesen test habe ich gestern bei meinem astra f durchgeführt und er läuft noch einwandfrei
gruss
Wie gesagt,es kann gut gehen,muss aber nicht!Bei einer solchen Aktion treten Spannungsspizten auf die so einiges zerstören können!Ich selbst habe an meinem Subaru bei einer solchen Aktion 2 Innenraumleuchten,Motorsteuergerät und ein teil der Tachobeleuchtung getötet! Mein Glück war,das ich den gleichen Wagen als Schlachtfahrzeug noch hatte,sonst hätt ich mir in den A..... gebissen!
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Hi,
aber sonst geht's Dir gut - woll ???
Wat soll der sproch den jetzt? Kann nicht passieren oder was? Wenn man keine ahnung halt einfach mal klappe halten.
Auf keinen Fall die Batterie wärend dem laufendem Motor abklemmen! Wie schon gesagt wurde gleicht die Batterie auftretende Spannungsspitzen aus. Kann tötlich für deine Elektronik sein!
Bevor du die Lichtmaschine auseinander nimmst und irgendwelche Kohlen austauscht sag was mit deiner Batterieleuchte ist, und miss die Spannung bei stehendem und laufendem Motor an der Batterie. Spannung muss bei laufndem Motor ein paar Volt höher sein.
Zitat:
Original geschrieben von Nobel111
Wat soll der sproch den jetzt? Kann nicht passieren oder was?
Hi,
im eingebauten Zustand, ohne Probleme damit vor dem "Einwintern", garantiert nicht, nein.
Wenn das passiert, ist es mit "losbrechen der Kugellager" auf der Generatorwelle nicht getan!
Immerhin dreht sich die Generatorwelle mit 2 bis 2,5 facher Kurbelwellendrehzahl, sprich mit 2.000 bis über 15.500 U/min ...
Und lässt sich somit generell nicht mit einer Lösung für festgegammelte Verschraubungen oder irgendwelchen Scharnieren für Türen und Hauben etc. vergleichen, wo das sicher eine adäquate Lösung wäre ...
Zitat:
Original geschrieben von Nobel111
Wenn man keine ahnung halt einfach mal klappe halten.
Den pseudo-schlauen Spruch ignorier' ich mal, sowas verdirbt nur das Gesprächsklima im Forum ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi..voeller
hallo,
wieso soll das nicht gehen, wenn der motor läuft kommt der strom doch von der lichtma. und nicht von der batterie.
die batterie ist doch nur zum starten da.
diesen test habe ich gestern bei meinem astra f durchgeführt und er läuft noch einwandfrei
gruss
Hi,
das ist bei einem Gleichstromgenerator sicher der Fall und auch völlig OK.
Du vergisst aber offensichtlich, dass praktisch alle Fahrzeuge einen fremderregten Drehstromgenerator für die Stromerzeugung verbaut haben. Die Erregerspannung wird von der Starterbatterie geliefert und bei laufendem Triebwerk wird eben diese Erregerspannung, ebenso wie die vom Generator erzeugte Spannung, durch den niedrigen Innenwiderstand der Batterie quasi "gefiltert" - im Klartext: Die Batterie bricht Spannungsspitzen, die durch die gleichgerichtete Drehstromgeneratorspannung mit ins Bordnetz eingespeist werden.
Nicht nur BMW, sondern praktisch alle Fahrzeughersteller, warnen davor, bei laufendem Triebwerk die Batterie abzuklemmen. Dafür steht nicht nur der oben beschriebene Sachverhalt, sondern auch andere Gefahren, wie Lichtbogen / Abreissfunken beim Abklemmen, Kurzschlussgefahr durch versehentliches überbrücken des Pluspols der Batt. mit dem verwendeten Werkzeug gegen Fahrzeugmasse ...
Freu' Dich das Dein Astra F es unbeschadet überstanden hat, aber beherzige diesen freundlichen Hinweis oben 🙂