Uaaah,Rostbrühe am Schweller und Kotflügel
Hallo zusammen
Mich hat vorhin fast der Schlag getroffen. Beim aussteigen dachte ich noch, der Maxi ist dreckig. Dann aber sah ich, das der Kotflügel auf der Fahrerseite innen lauter Rostspritzer hat. Und am Schweller lief die braune Brühe runter. Ich hatte ja erst eins der Scharniere im Verdacht. Sieht aber so aus, als würde es zwischen den Blechen raus kommen.
Bild ging noch nicht, hatte nichts dabei. Wird aber nachgereicht.
Hatte von euch auch schon mal wer sowas? Oder andere Frage: wenn da nun was währe, gibts da nach 5 Jahren noch Garantie? Nächste Woche muß ich eh zum 😁 wegen Aktion am DSG ( dank MotorTalk). Da werde ch gleich mal nachhaken.
Aber eins muß ich nun mal sagen: jetzt war mal ne weile ruhe mit dem Wagen, und nun gehts einfach so weiter. Also Qualität ist das absolut keine, schon gar nicht für den Preis was der mal gekostet hat.
Gruß klaus
Beste Antwort im Thema
Sodele, ein paar Sachen sehe ich doch mit Humor.
1. Sohn hat keinen Mist gebaut, ich werde nicht Opa!
2. Ist doch meine Sache mit den Spritzlappen😉 , da muß sich sonst niemand einen Kopf darüber machen.
3. Die sind wegen dem WoWa dran. Und außerdem kommt mein Sohn bei Dreckwetter so ins Auto rein, ohne die Hose zu versauen.
4. 12 Jahre am Galaxy, kein Rost.
5. 5 Jahre am Caddy, auch kein Rost.
Es kommt einfach halt auf die Pflege und Fahrweise an!!!😉
Hallo PIPD black und balky
Ich hoffe, es klappt mit den Bildern. Aber erst mal Danke für den Tipp!!! Ich war gerade noch mal beim Caddy. Wenn man weis wo man schauen muß findet man auch was. Der Rost kommt vom Scharnierbolzen. Er tropft auf der Rückseite runter, verteilt sich an Türe und dann am Schweller. Bilder sind relativ schlecht ( für so ne teure Camera) Makro funktionierte nicht.
Dann kann ich ja doch noch mit dem Putzen anfangen. Und anschließend Fetten.
Danke nochmal!!!!!!!!!! Der Stein der mir vom Herzen gefallen ist, ist riesen Groß.
Gruß an alle klaus, der bei dem schönen Wetter Bereitschaft hat und nicht Mopped fahren darf🙁
26 Antworten
Bilder Klaus, das würde ich gern mal sehen....
Hat der Wagen regelmäßig Pflege bekommen, wurde der Schwellerkompost beim Radwechsel immer entfernt?
Meiner geht jetzt bald aufs 4. Jahr zu, bis jetzt hab ich nirgends, nichtmal an den Fahrwerksteilen, Rost.
LG Steffen
Hallo Steffen
Klar wurde mein Maxi regelmäßig gepflegt.Sogar schon mal Versiegeln lassen ( da hat er geil ausgesehen). Einmal im Jahr kommen die Spritzlappen und die Innenverkleidung weg. Aber da war bisher, außer im ersten Jahr, noch nie was drinn. Wasserkasten ist auch sauber (der ist bei meinem Doblo übrigens abgedeckt).
Die Brühe kommt aber eh von oben. Ab dem untern Türscharnier.
Ist auch kein Rost im normalen Sinn, sondern "Brühe".
Bilder kommen noch.
Kann auch von weiter "innen" kommen, bin am Samstag bei schönem Regen unterwegs gewesen. Aber keine Wasserdurchfahrt gemacht!!!
gruß klaus
Kann es sein, dass die "Opa-Lappen" dafür verantwortlich sind? Gerade wegen dieser bekannten Problematik, hab ich meine nach 2 Monaten wieder runtergehauen und verkauft...
Ganz oben bei denen ist doch eine Klammer, mit der man die an der Kotflügelkante festmacht. Da reicht schon eine minimale Lackbeschädigung und dann gammelts.
Aber schauen wir erstmal die Tage Deine Bilder an, dann hab ich was, mit dem ich Kai schocken kann 🙂.
Der hat die Opa-Lappen nämlich auch
Die Spritzlappen haben diesen umgangssprachlichen Namen 😁 zumal die Teile im Laufe der Zeit für Gammel sorgen, der Wasserablauf der Schweller, der ohnehin schon klein ist, wird dadurch fast komplett verdeckt...
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Kann es sein, dass die "Opa-Lappen" dafür verantwortlich sind?
Hallo zusammen,
sind diese Opa-Lappen (übrigen sehr originelle Bezeichnung😁) original am Auto?
Oder sind die nachgerüstet?
Ich finde die Dinger übrigens mega hässlich *fg* (aber nicht verraten)😁
Grüße
Ich😎
Die Opa-Lappen sind immer nur nachgerüstet 😉.
Na dann 😉
Die Glanzzeiten dieser Dinger sind was ein Glück Geschichte ^^
Danke....Gruß.....Ich 😎
Vor allem verstehe ich den Sinn von diesen Teilen nicht. Ob die Kiste im Winter 5 cm höher eingesaut ist oder nicht, ist mir wurscht. Dafür gibt es die Waschanlage, wenn es mir zu viel wird.
Und ob mein Hintermann mehr oder weniger Wasser und Dreck abbekommt ist sein Problem... 😁
Mit anderen Worten: so ein Sch... kommt mir nicht ans Auto 😛
Viele Grüße
Thomas
Diese Dinger sind doch hier gar nicht Thema.
Klaus, bitte die Bilder......ich hab zwar ne Vorstellung, was du meinst, würde es aber gerne mal sehen.
Ich hatte z. B. im Passat unterhalb des Türschaniers an der A-Säule Rostspuren. Sah wie runtergelaufene und angetrockene Rostsuppe aus. Beim Caddy beginnt es auch ganz langsam ist aber immer noch abwischbar.
Hintergrund sind die sich aneinanderreibenden Teile des Türschaniers/-feststellers.....wenn der Lack da ab ist und auch nicht mehr genug Schmiermittel dran ist, beginnen die Dinger zu oxidieren. Salzlake oder Regenwasser, welches von der Frontscheibe bzw. der A-Säule darunter läuft, tun ihr Übriges.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Hintergrund sind die sich aneinanderreibenden Teile des Türschaniers/-feststellers.....wenn der Lack da ab ist und auch nicht mehr genug Schmiermittel dran ist, beginnen die Dinger zu oxidieren. Salzlake oder Regenwasser, welches von der Frontscheibe bzw. der A-Säule darunter läuft, tun ihr Übriges.
Hallo,
dieses Phänomen kann ich bestätigen, bei meinem Passat 3BG aus 2001 genau das selbe an der Fahrerseite!
Dagegen hilft eigentlich nur das weiße Sprühfett, dass schützt gegen eindringende Außeneiflüssen und zieht sich ganz allmälich durch die Kapilarwirkung in den Reibbeteich des Schaniers.
Hat bei mir prima geholfen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Die Dinger sind doch hier garnicht Thema.
Ich bitte in erster Linie höflicht um Entschuldigung, auch im Namen meiner Eltern, dass ich mich zu einer vermeindlichen "Off Topic" hinreißen lassen habe!
Dennoch war es ja nur eine Fremdworterklärung mit Schmunzelefekt 😁
Und ein Danke für die Aufklärung. Sollten diese ^^ Opa-Lappen evtl. Zum Rost beitragen ist es ja wieder "On Topic"! *fg* 😁
Grüße aus dem sonnigen Hunsrück
Ich 😎
Sodele, ein paar Sachen sehe ich doch mit Humor.
1. Sohn hat keinen Mist gebaut, ich werde nicht Opa!
2. Ist doch meine Sache mit den Spritzlappen😉 , da muß sich sonst niemand einen Kopf darüber machen.
3. Die sind wegen dem WoWa dran. Und außerdem kommt mein Sohn bei Dreckwetter so ins Auto rein, ohne die Hose zu versauen.
4. 12 Jahre am Galaxy, kein Rost.
5. 5 Jahre am Caddy, auch kein Rost.
Es kommt einfach halt auf die Pflege und Fahrweise an!!!😉
Hallo PIPD black und balky
Ich hoffe, es klappt mit den Bildern. Aber erst mal Danke für den Tipp!!! Ich war gerade noch mal beim Caddy. Wenn man weis wo man schauen muß findet man auch was. Der Rost kommt vom Scharnierbolzen. Er tropft auf der Rückseite runter, verteilt sich an Türe und dann am Schweller. Bilder sind relativ schlecht ( für so ne teure Camera) Makro funktionierte nicht.
Dann kann ich ja doch noch mit dem Putzen anfangen. Und anschließend Fetten.
Danke nochmal!!!!!!!!!! Der Stein der mir vom Herzen gefallen ist, ist riesen Groß.
Gruß an alle klaus, der bei dem schönen Wetter Bereitschaft hat und nicht Mopped fahren darf🙁
Sehen tu ich es so aber auch zum ersten mal.
Hallöle,
na ich kenne das genau so vom 3BG, zwar hat der andere Türscharniere aber genau so hat das auch da angefangen. so gut es geht sauber machen und mit dem weißen Sprühfett gut dick ein sprühen und ruhe ist. Kann sein das beim ersten mal noch was durchs Fett kommt aber dann hört das schnell auf.
Darauf achten das es ein säurefreies Fett ist.
Na dann in diesem Sinne schönes sonniges WE
Gruß...Ich 😎
PS: Das mit den Lappen muss ja jeder selber wissen und wenn es einen Nutzen hat, würde ich das wohl auch dulden, wenn gleich es nicht sooooooo ganz hübsch aussieht *fg* 😁