U-Kat rausschmeißen?!

VW T3 Campingbus

Hallo, bin letzt hinter nem bekannten hergefahren der auch einen T3 Turbodiesel fährt und ebenfalls ein Hochdach hat und habe mich gewundert wieso der so flott unterwegs ist und so toll am Berg die Geschwindigkeit hält.

Die Antwort war kurz: SCHMEIß DEN KAT RAUS.

Meine Frage ist nun. Darf ich das so einfach? Im Fahrzeugschein ist nichts eingetragen. Also kann ich ihn doch raushauen oder?

LG

14 Antworten

genau genommen musst Du ihn rausschmeissen oder eintragen lassen 😎

Gruss Deden

kommt auf deine Schlüssel Nummer an 77 bedeutet U Kat, aber der Unterschied wird nicht am Kat liegen ,sondern an den Einstellungen,einspritzdüsen oder sonstiges

Servus,

wisst ihr wo ich ein passendes Rohr herbekomme. Finde immer nur Angebote für einen 1,9 und 2,1 l Benziner. Passt da auch bei meinem JX?

LG

entweder: 068 251 171 B
oder: 068 251 169

je nachdem ob gesteckt oder geschraubt

Ähnliche Themen

Rohre vom Benziner passen beim Diesel nicht.

Bin beim Diesel zwar nicht fit, aber wo soll der den einen U-Kat haben?? KAT kenne ich so nur beim Benziner. Ist es beim TD nicht seitlich ein Schalldämpfer?

Gruss

gibt auch nachrüstkats für die diesel, die werden in die rohre eingeschweißt, müssen aber eingetragen werden für Schadstoffklasse etc.. Schalldämpfer gibts beim TD nur den großen Topf am Ende.

Moin
So richtig, KAT sitzt an der Seite,hatte auch welche drin. Gibt eine günstigere Steuerklasse, damals waren das als WoMO eine ganze Menge Kröten.

Dein Bus wird aber nicht nur wegen dem KAT langsamer sein. Der ist nicht umsonst so dick, der Durchflußdurchmesser eines KATs ist nicht kleiner wie bei einem einfachen Rohr.

Meist liegt es wirklich an der Einstlellung, an den Düsen und am Gesamtzustand des Motors, des Turbos.
Auch das Getriebe spielt eine gewichtige Rolle in der Rechnung, von den Reifen (Breite, Durchmesser) ganz zu schweigen. Zu guter letzt kommt dann noch das Gewicht des Busses, welchen Ausbau es also gibt.

Und zum Schluß, wie immer, kommt es dann noch auf den kleinen aber feinen Unterschied an, welcher zwischen dem Lenkrad und der Fahrerrücklehne zu suchen ist.

Als Beispiel: Beide fahren mit hundert, du bleibst im 5. Gang bergauf, er schaltet runter in den 4.
Er tritt voll drauf, du eben nicht.

Und nun kommt dein KAT. Wenn der Motor schlecht ist, egal ob schlecht eingestellt, er Öl mit durch jagt, zu wenig Luft bekommt, etc. Und wenn der Motor im normalen Leben kaum gefordert wird, nie Drehzahlen über 3000, immer nur wenig Gas, Temperatur immer möglichst niedrig haltend, dann leidet auch der KAT.

Dieser kann dann durch zu viel Ruß im Abgas sich zu setzen, hier egal aus welchen Gründen es zum rußen kommt. Wenn er dann auch nie warm wird (Zu wenig Drehzahl bei zu wenig Last), dann engt er den Auspuff ein. Wird er aber auch mal warm, dann verbrennt er den Ruß wieder, er bläst sich mal frei.

Klar ist eine einfache Lösung einfach den KAT zu ersetzen, ich persönlich würde aber einige Wartung in den Motor stecken bevor ich B-Lösungen anfange umzusetzen.

Moin
Björn

Mahlzeit! Mmmh,Sorry ich stell mir hier echt paar Fragen und nach dem lesen -Ist datt nen Rätzelthread?
Beim Diesel heißt das OXI-Kat.Klar kann man jetzt drauf bestehen das dies ein U-Kat ist,regelt ja nix.Aber normal ist U-Kat beim Diesel nicht.
@ DruLuc
1.Biste dir überhaupt sicher das du nen Kat hast?
2.Nix im Zusatztext eingetragen oder auch keine Schlüsselnr. unter 14.1?
Da kann die erwähnte 77 stehen,aber auch die 51.
Beides gängig bei Nachrüst-Kats.
3.Wenn du fürn Diesel,speziell ein Abgasrohr suchst-Das heißt Hosenrohr.
Beispiele stehen ja schon oben
4. Nicht eingetragen-Raus oder nachtragen.Wie dus gerade magst.
5.Klar kann der mit nem zugesetzten Kat beschißener laufen,kann aber auch nen verbrauchter/schlecht
eingestellter Motor sein.Dieselmangel usw.
Gruß Frank!

Zitat:

1.Biste dir überhaupt sicher das du nen Kat hast?

Es ist ein Oxi-Kat =D

Zitat:

2.Nix im Zusatztext eingetragen oder auch keine Schlüsselnr. unter 14.1?

Also es steht unter 14 "SCHADSTOFFARM E2/NACHG."
Und die Schlüsselnummer ist die 77!

Der Motor wurde vor etwa 4000 KM das letzte mal "nachgestellt". An der Leistung hat sich nix verändert. Mir wurde halt gesagt das ich ohne den KAT statt mit 60 mit 80 den Berg hochfahren kann und das er im Durchzug ein bisschen besser ist.

Wie sieht es dann beim TÜV aus. Verändern sich die Abgaswerte oder bleiben die Nahezu gleich?

LG

Mahlzeit! Na also-Dann mußt du Ihn austragen lassen.Ist bei Nachrüstungen auch problemlos möglich.
Nur ein Zurückrüsten auf Serie.
Genauso kannste Ihn auch leer machen,sparste dir nen neues Hosenrohr.
Naja,lass den der das erzählt mal weiter am Daumen lutschen,vielleicht hat er davon Ahnung,😁.
Wenn der Kat nicht zugesetzt ist spürste den nicht.
Jedenfalls bestimmt keine 20 Km/h Unterschied am Berg!
Bau nen Hosenrohr für 25€ ein und vergleich es bevor du für Kohle alles austragen lässt.
Nöö,es ist bei den Kohlekraftwerken nicht bemerkbar ob da nen Kat,nen leerer Kat oder gar nix zwischen ist.
Siehste bei der AU nicht.
Gruß Frank!

Beim Diesel wird nur die trübung gemessen,die ändert sich ohne Oxi kat nicht,aber ein guter Prüfer wird bemerken bzw sehen das der OxiKat fehlt

Mahlzeit! Das war nicht die Frage,oder? Nur ab sich was an den Abgaswerten verändert.Klar sieht man ob son trümmer drunter ist.Und über gute Prüfer schnacken?Naja,😁
Kennst doch den kleinen Topf bei manchen KY-Hosenrohren? Auch schon als Kat drin gehabt,passt schon!😉
Gruß Frank!

Prüf mal Deinen Druckregler an der ESP. Vermutlich ist die genau wie bei mir kaputt, dann hast auch weniger Leistung am Berg. Meine Vermutung :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen