Typklasse (GDV) beim 210 so unverschämt hoch

Mercedes E-Klasse W210

Hallo in die Runde,
ich ärgere mich gerade wieder über die unverschämt hohe Versicherung meines 210ers.
Dass ich nach 12 Jahren Wirtschaftsflüchtlingstum voller Freude Ende des Jahres aus der max. Regionalklasse 12 (Wiesbaden) in meine alte Heimat mit der Regionalklasse 2 (PM) zurückziehe, kann nicht über die aktuelle Typklasse 23 hinwegtäuschen.

Weiss eigentlich irgend jemand, warum unsere 210er bzw. konkret meiner noch immer in der sehr hohen Typklasse 23 verbleibt (Haftpflicht).
Dass die Typklasse für Teil- und Vollkasko offensichtlich Jahr für Jahr günstiger wird ist klar. Jede dieser Prämien würde ja bereits den Restwert der Rostlaube überschreiten. Aber warum bleibt die verdammte Typklasse für die Haftpflicht eigentlich auf so hohem Niveau ?

Beste Antwort im Thema

Mich würde mal interessieren wie man behaupten kann das Parkrempler zu den klassischen Rentnerunfällen gehören wenn sie dann auch noch abhauen und man also gar nicht feststellen kann wer den Unfall verursacht hat.
Also dann fang mal an deine Behauptung zu untermauern. Ich habe übrigens noch 16 Monate bis zu Rente.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Schadenhäufigkeit und -höhe bestimmen die Typklasseneinstufung. Hohe Werkstattpreise, Vielfahrer, geringe Fahrpraxis von Fahranfängern, denen die Gebrauchtwagenpreise zunehmend Mercedes statt Opel ermöglichen, mangelnde Wartung an älteren FZ usw. hinterlassen da so ihre Spuren....

Diesel sind auch meist höher eingestuft.
Mein E430 (Benziner) hat die Typklasse 19.
Ich zahle für meine Haftpflicht gerade mal 170 € p.a.. 😉

Hallo cmw116,
hallo zusammen,

deine Frage, weshalb dein Mercedes-Benz E320 CDI T-Modell in den Typklassen KH23, TK24 und VK23 verbleibt, wurde bereits beantwortet: Der gesamte Schadensverlauf dieser Fahrzeuge mit der Herstellerschlüsselnummer (HSN) 0710 und Typschlüsselnummer (TSN) 425 ist für die jährlich vorgenommene Einstufung maßgeblich.

Die Prämie des teuersten Anbieters kann mehr als doppelt so hoch sein wie die des preiswertesten Versicherers.

Bei welcher Versicherung bist du versichert?

LG, Walter

Jupp ist wirklich sehr teuer, gerade bzw. besonders die Kombis. Die typischen Fahranfängerautos wie Astra G, Golf IV, Ford Ka,..... sind alle günstiger.

Die typischen 210er Fahrer scheinen nicht die besten Autofahrer zu sein und das sind meistens keine Anfänger, sondern vermehrt......

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomate67 schrieb am 22. August 2018 um 19:48:29 Uhr:


Die typischen Fahranfängerautos wie Astra G, Golf IV, Ford Ka,..... sind alle günstiger.

Das war schon einmal anders.
Aber die Versicherer gleichen das heute wohl eher durch Zuschläge für junge Fahrer und Führerscheinneulinge aus.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 22. August 2018 um 19:48:29 Uhr:


Die typischen 210er Fahrer scheinen nicht die besten Autofahrer zu sein und das sind meistens keine Anfänger, sondern vermehrt......

Fast richtig, Deine Diagnose; ich habe sie mal verbessert. 😁 😁

Die 210er sind jetzt so billig, dass sich auch Anfänger und Protzer ein dickes Auto kaufen können; und das treibt den Preis! 🙄🙄🙄

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 22. August 2018 um 17:57:52 Uhr:


Bei welcher Versicherung bist du versichert?

LG, Walter

Hi Walter,
ich bin bei einer im Vergleich zu anderen doch etwas teureren Versicherung. Die übliche Vergleicherei im Netz habe ich schon durch.
Es ist nur so, daß ich eventuell von der relativ hochpreisigen Fahrzeugdichte in Wiesbaden und dem Rhein Main Gebiet etwas geblendet bin, wonach ich davon ausgehe, daß nicht mehr allzu viele 210er im Lande rumfahren, speziell große Diesel. Die Taxiära ist ja bei den Böcken auch weitestgehend durch. Somit hätte ich mal erwartet, daß die Typenklasse Haftpflicht mal wieder etwas runter geht. Ich glaube, die steht schon seit > 10Jahren bei hohen 23.

Bin aber auch bei diesem Thema unbeirrt mich nicht aus etwaigen ökonomischen Gründen auf ein anderes Auto abdrängen zu lassen. Der Karren mit dem schönen Antriebstrang ist nach wie vor großartig was Haptik, Wertigkeit, Langstreckentauglichkeit, Ruhe, Gebrauchswert und auch Sound angeht.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. August 2018 um 22:37:24 Uhr:



Die 210er sind jetzt so billig, dass sich auch Anfänger und Protzer ein dickes Auto kaufen können; und das treibt den Preis! 🙄🙄🙄

...und es fahren auch viele Frauen damit herum, von denen nur das Kopftuch über das Lenkrad hinausschaut.

Früher fuhren sie im Ford Transit, heute im 210er bei dem man von Ali immer wieder billig den Rost überlackieren lässt.

Diese Gruppe bezahlte früher einen besonderen Risikoaufschlag. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht. Vermutlich werden wir jetzt alle über einen Kamm geschoren.
Die umsichtig fahrenden Rentner verursachen jedenfalls die wenigsten Schäden...

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 23. August 2018 um 08:50:47 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. August 2018 um 22:37:24 Uhr:



Die 210er sind jetzt so billig, dass sich auch Anfänger und Protzer ein dickes Auto kaufen können; und das treibt den Preis! 🙄🙄🙄

Die umsichtig fahrenden Rentner verursachen jedenfalls die wenigsten Schäden...

Entschuldigung, aber soviel Unsinn liest man selten.

Die von dir angesprochene Völkergruppe fährt nur noch selten 210er (vielleicht die ganz jungen Anfänger das erste Jahr), ansonsten sind die längst bei 212er/213er angekommen, oder eben die entsprechenden Pendants aus der S-Reihe.

Am Lustigsten fand ich aber tatsächlich den letzten Satz "die umsichtig fahrenden Rentner"... Wäre es nicht so traurig und hätte ich nicht beruflich so viel damit zu tun, könnte man fast darüber lachen.

MfG Bene

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 23. August 2018 um 08:50:47 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. August 2018 um 22:37:24 Uhr:



Die 210er sind jetzt so billig, dass sich auch Anfänger und Protzer ein dickes Auto kaufen können; und das treibt den Preis! 🙄🙄🙄

Die umsichtig fahrenden Rentner verursachen jedenfalls die wenigsten Schäden...

Hinlänglich bekannt, dass 18.25-Jährige als besonders hohes Versicherungsrisiko gelten, weniger vermutlich, dass die Assekuranz das auch für Generation Ü65 so sieht! Warum wohl😕

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 23. August 2018 um 12:01:09 Uhr:



Hinlänglich bekannt, dass 18.25-Jährige als besonders hohes Versicherungsrisiko gelten, weniger vermutlich, dass die Assekuranz das auch für Generation Ü65 so sieht! Warum wohl😕

Es ist tatsächlich nicht unüblich, dass Versicherer Zuschläge für die Generation Ü65(70) berechnen.

Nun, mein Vater ist dieses Jahr 80 geworden und ist bis vor 1 oder 2 Jahren noch nebenher Taxi gefahren.

Ich halte den dicken Benz für typisch bei zwei Bevölkerungsgruppen...... und die Fahranfänger sind es nicht 😉

Jau...aber nicht den 210er...wie schon erwähnt sind diese "Bevölkerungsgruppen" schon bei andeten Baureihen angekommen.

Ich finde es etwas eigenartig, daß Ihr hier den Rentnern absprechen wollt, daß sie umsichtig fahren.

Das passt gar nicht damit zusammen wenn man in diesem Forum immer wieder hört "kauf dir einen gepflegten Wagen aus Rentnerhand..."

Wat denn nu ?

Jedenfalls geht die Generation 60 aufwärts pfleglicher und umsichtiger mit ihren Fahrzeugen um als die jungen "Dynamiker"...

Daß hin und wieder ein Rentner die Vorfahrt verpennt möchte ich gar nicht bestreiten. Aber das passiert den anderen Generationen genauso häufig. Das lese ich jedenfalls täglich in der Zeitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen