Typklasse (GDV) beim 210 so unverschämt hoch

Mercedes E-Klasse W210

Hallo in die Runde,
ich ärgere mich gerade wieder über die unverschämt hohe Versicherung meines 210ers.
Dass ich nach 12 Jahren Wirtschaftsflüchtlingstum voller Freude Ende des Jahres aus der max. Regionalklasse 12 (Wiesbaden) in meine alte Heimat mit der Regionalklasse 2 (PM) zurückziehe, kann nicht über die aktuelle Typklasse 23 hinwegtäuschen.

Weiss eigentlich irgend jemand, warum unsere 210er bzw. konkret meiner noch immer in der sehr hohen Typklasse 23 verbleibt (Haftpflicht).
Dass die Typklasse für Teil- und Vollkasko offensichtlich Jahr für Jahr günstiger wird ist klar. Jede dieser Prämien würde ja bereits den Restwert der Rostlaube überschreiten. Aber warum bleibt die verdammte Typklasse für die Haftpflicht eigentlich auf so hohem Niveau ?

Beste Antwort im Thema

Mich würde mal interessieren wie man behaupten kann das Parkrempler zu den klassischen Rentnerunfällen gehören wenn sie dann auch noch abhauen und man also gar nicht feststellen kann wer den Unfall verursacht hat.
Also dann fang mal an deine Behauptung zu untermauern. Ich habe übrigens noch 16 Monate bis zu Rente.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Es geht nicht um beurteilen, sondern um feststellen, zumindest bei mir. Und ich stelle einfach fest, dass der 210er eine relative hohe Schadenshäufigkeit hat. Zudem ist er weder das typische Anfängerauto oder Frauenauto.

Schau ruhig beim KBA nach, der Anteil an Personen über 60 ist riesig. Der hohe Anteil an Haltern mit arabischer Herkunft wird nicht geführt, prägt aber dennoch beim 210er das Straßenbild.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 24. August 2018 um 06:38:20 Uhr:


Es geht nicht um beurteilen, sondern um feststellen, zumindest bei mir. Und ich stelle einfach fest, dass der 210er eine relative hohe Schadenshäufigkeit hat. Zudem ist er weder das typische Anfängerauto oder Frauenauto.

So stellt eben jeder etwas anderes fest...

Wenn Du das Forum regelmäßig verfolgst, liest Du immer wieder von neuen, jungen Mitgliedern, die gerade einen 210er günstig erstanden haben. Sie genießen die Kraft, das Raumwunder und die Laufruhe. Und wenn es dann mal kracht, zahlt eben die Versicherung...

Die hohe Schadenshäufigkeit will ich gar nicht betreiten. Aber ich bin überzeugt, daß es eben nicht die älteren Jahrgänge sind, welche die meisten Schäden verursachen.

Deine Überzeugung in allen Ehren, aber die Realität sieht halt anders aus.

Löse dich mal von Verkehrsunfällen im klassischen Sinne wie Otto-Normalo sie sich vorstellt.

Beim Thema Vorfahrt verpennen sind die Aktien vielleicht noch gleich verteilt. Bei den häufigsten Unfallarten inkl. Flucht sind die "Rentner" aber ganz weit vorne - Parkrempler sind das unangefochtene Spitzengebiet von Rentnern. Stoßstange lackieren beim Fachhändler kostet auch gerne mal nen Tausender+.

Rentnerauto würde ich nicht bevorzugen, allenfalls in die Wahl mit einbeziehen (alle Vor-/Nachteile inkl.). VW hatte mal einen passenden Werbespot zu dem Thema Rentnerfahrzeug.

Du führst im Prinzip nur die klassischen Klischees an, scheinst aber selbst relativ wenig eigene Erfahrung mit dem Thema zu haben (Häufigkeit von Zeitungsartikeln bemerken ist keine Erfahrung). Das o.g. betrifft bei weitem nicht alle Rentner, deine Ausführung über Jugendliche aber auch nicht. Es sei denn du führst alle u60 als "Jugendliche".

MfG Bene

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 24. August 2018 um 10:25:51 Uhr:



Du führst im Prinzip nur die klassischen Klischees an, scheinst aber selbst relativ wenig eigene Erfahrung mit dem Thema zu haben (Häufigkeit von Zeitungsartikeln bemerken ist keine Erfahrung).

Da täuscht Du Dich ! In 1 1/2 Jahren bin ich selbst Rentner. Ich rede nicht über Klischees.

Wie schon gesagt, ich habe meine Erfahrungen, Du hast Deine. Aber mache Deine nicht zum Gesetz. Denn was in Deiner Region gilt muß in meiner nicht unbedingt ebenso gelten. Und umgekehrt natürlich...

Ähnliche Themen

Nochmal, beim KBA kann man verschiedene Fahrergruppen für jedes Fahrzeug nachschauen. Bei der E-Klasse ist der Anteil der Fahrer über 60 relativ hoch.... Fakt und keine gefühlte Wahrnehmung. .... und der Anteil der Frauen äußerst gering!

Die Beliebtheit von großen günstigen MB bei Bürgern aus dem arabischen Raum ist allgemein bekannt, obwohl ich das nicht mit Zahlen belegen kann. Das ist also tatsächlich nur gefühlt.

Welche Fahrergruppe für die hohe Unfallhäufigkeit verantwortlich ist, lässt sich daraus nicht folgern.

Typische Autos von Fahranfängern liegen meistens zwei drei Klassen tiefer in der KH als unsere 210er.

Von der menschlichen Seite darf/sollte man das mit dem Alter nicht pauschalieren. Der Versicherungswirtschaft bleibt hingegen kaum etwas anderes übrig.

Wie bereits gestern geschrieben, ist mein Vater bis Ende 70 noch nebenher Taxi gefahren.
Dann gibt es "Senioren", die den FS freiwillig abgeben und andere, die an der Mobilität festhalten, auch wenn es kaum noch zu verantworten ist. Es kommt ja nicht umsonst immer wieder die Diskussion auf, ab einem gewissen Alter Fahrtauglichkeitstests einzuführen.
Bei uns im Ort hat bis zu seinem Tode ein Einzelhändler gelebt. Der ist nicht nur geflogen, sondern ist auch ganze 60 Jahre unfallfrei gefahren. So stand es vor ein paar Jahren zumindest bei uns im Gemeinde-Blatt.

Ich denke aber, dass die überwiegende Mehrheit der Verkehrsteilnehmer mit 65 und auch 70 noch fit genug sind um am Straßenverkehr teilzunehmen.

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 24. August 2018 um 13:14:15 Uhr:



Zitat:

@benedasbrot schrieb am 24. August 2018 um 10:25:51 Uhr:



Du führst im Prinzip nur die klassischen Klischees an, scheinst aber selbst relativ wenig eigene Erfahrung mit dem Thema zu haben (Häufigkeit von Zeitungsartikeln bemerken ist keine Erfahrung).

Wie schon gesagt, ich habe meine Erfahrungen, Du hast Deine.

Moin,

entschuldige, dass ich so direkt frage, aber wie und wo hast Du deine Erfahrungen gesammelt?

Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass die älteren Verkehrsteilnehmer bei euch signifikant anders gedeihen, als bei uns.

MfG Bene

Also jeder 18 jährige der mit nem 210er bei seinen Freunden auftaucht wird gnadenlos ausgelacht. Wenn ich hier Protzkarre lese muss ich innerlich lachen, vor 18 Jahren vielleicht! Der 124er liegt im Schnitt in der Haftpflicht in der Klasse 15. Sind die Fahrer von 124er und 210er so unterschiedlich?

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 25. August 2018 um 03:18:03 Uhr:


Moin,

entschuldige, dass ich so direkt frage, aber wie und wo hast Du deine Erfahrungen gesammelt?

Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass die älteren Verkehrsteilnehmer bei euch signifikant anders gedeihen, als bei uns.

MfG Bene

Nimm das Gesagte einfach zur Kenntnis oder vergiss es. Wir sind hier nicht vor Gericht und ich muß für Zerleger und Haarspalter keine Beweise zusammentragen.

Mit meinem Dicken bin ich in Regionalklasse 4 und Typklasse 21. Bei SF35 kostet mich die Haftpflicht müde 200 EUR im Jahr. Dafür gibts eine Deckungssumme von 100 Mio EUR und die "Mallorca-Deckung" ist auch enthalten. Was will man da noch meckern ?

Moin,

letzteres werde ich dann wohl tun.

Wer Behauptungen aufstellt, sollte dies untermauern können, oder sie als Vermutungen kennzeichnen.

MfG Bene

Mich würde mal interessieren wie man behaupten kann das Parkrempler zu den klassischen Rentnerunfällen gehören wenn sie dann auch noch abhauen und man also gar nicht feststellen kann wer den Unfall verursacht hat.
Also dann fang mal an deine Behauptung zu untermauern. Ich habe übrigens noch 16 Monate bis zu Rente.

Moin,

dass man flieht heißt nicht, dass man dabei nicht gesehen wurde und hinterher nicht doch zur Rechenschaft gezogen wird. "Rentner" haben wie alle anderen Verkehrsteilnehmer auch Kennzeichen vorne und hinten am Auto und fahren meist zu Zeiten, wo viel los ist. Ob es nun ursächlich ist, das aufgrund abnehmender Auffassungsgabe die Dimensionen nicht richtig eingeschätzt werden und dann die Mentalität "nicht so schlimm" durchkommt, oder aber die Rempler schlichtweg nicht bemerkt werden, ist für den Geschädigten zweitrangig. Er hat den Schaden...

Wie hoch die Dunkelziffer ist kann ich nicht sagen, keine Ahnung. Das Hellfeld spricht eine recht klare Sprache.

Ich habe auch oben schon ungerne den Begriff "Rentner" verwandt bzw. ihn in Anführungszeichen gesetzt, denn die eigentliche Rente hat damit gar nicht viel zu tun. Maßgeblich sind ältere Menschen, die auch gerne über 70 oder 80 sind UND (!!!) eigentlich körperlich und/oder geistig nicht mehr in der Lage sind ein 1.5t schweres Stück Technik durch die Weltgeschichte zu bewegen. Deshalb ist der Begriff Rentner eigentlich falsch.

Man merkt, wie sich hier einige auf den Schlips getreten fühlen, dafür gibt es aber keinen Grund. Allgemeingültige Aussagen gibt es ohnehin nicht, aber sehr wohl Tendenzen. Viele Menschen argumentieren mit dem Empfinden ihrer Umwelt, das ist auch nachvollziehbar, ersetzt aber nicht die Erfahrung (von denjenigen die damit tagtäglich zu tun haben).

MfG Bene

Hast Du eine Statistik von Unfällen und deren Art in Abhängigkeit vom Fahreralter zur Hand?

Die Altersgruppe, das Geschlecht und das Bundesland der Fahrzeughalter bei den verschiedenen Fahrzeugen lassen sich ja beim KBA nachschlagen. Deshalb auch meine Aussage, dass der 210, so wie alle großen Benz, einen hohen Anteil an älteren männlichen Fahrern ( über 60) hat.

Ob das ursächlich für die häufigen Schäden ist..... keine Ahnung, kann ja auch am Zustand, der Laufleistung oder der Größe vieler Fahrzeuge liegen.

Übrigens kenne ich so einige Senioren deutlich über 80, die absolut einwandfrei fahren. Das Alter kann also allenfalls ein Hinweis auf eine eventuelle Fahruntüchtigkeit sein.

Schon witzig, Merkel, Putin, Trump, wohl so mit die mächtigsten und mehr oder weniger gewählten Politiker gehen auch so langsam ins höhere Alter 😁

Tomate67:
... dass der 210, so wie alle großen Benz, einen hohen Anteil an älteren männlichen Fahrern ( über 60) hat.

Dem widerspreche ich, denn die heutigen W/S210 werden von überwiegend jungen Leuten, davon auch viele mit Migrationshintergrund gefahren weil sie so billig sind.
Die "älteren männlichen Fahrer" sind längst auf den GLK oder sontige SUV umgestiegen oder bereits gestorben :-)

Ich habe immer noch keine Untermauerrung der Aussagen von Bene hier gelesen. Alles nur Vermutungen die, wenn sie von anderen kommen, beanstandet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen