Typische Mängel bei VW Golf 4?

VW Golf 4 (1J)

hallo leute!

ich möchte mir einen 4er golf kaufen oder einen Volkswagen Golf Variant TDI (längere version)
welche typischen mängel haben diese autos und auf was muss ich besonders beim kauf achten? (also direkt wenn ich mir einen golf ansehe und zur werkstatt fahre)

welche motoren sind zu empfehlen?

DIESEL?
BENZIN?

welche motoren gehen am besten ? (1,6l-2,5l)
und bis wie viel KM laufen die motoren sauber bzw wie viele KM sollte ein golf bei kauf haben?
EDIT
Eher ein Spaßauto, darum denke ich auch über einen kleinen oder nen kombi nach (würd gerne mein bike öfters mitnehmen)
ich werde mindestens 10.000km im jahr fahren schätze ich, da ich auch urlaub im ausland machen möchte
meist stadt+land (mehr land)
auto sollte max 5000€ kosten und darf max 110 ps haben, da sonst die steuern für mich zu hoch sind
bin im 1. lehrjahr kfz techniker und beschäftige mich mit autos, also werde ich auch selbst einiges oder fast alles reparieren können, sonst mit hilfe von freunden 😉

hoffe auf hilfreiche antworten 😉

lg oliver

Beste Antwort im Thema

Also meinen Motor z.B. kann man nicht treten.

Bei geöffneter Motorhaube komme ich in meinem Alter oben nicht mehr mit dem Bein über den Schlossträger, um ihn von oben treten zu können.

Und von unten kann ich ihn nicht treten, denn von unten ist er voll verkleidet mit einer großen unteren Motorraumabdeckung.

Da geht treten einfach überhaupt nicht!

😰

14 weitere Antworten
14 Antworten

2.5 gabs im Golf 4 nicht.

In der SuFu findest du viiieeeeel Lesestoff zu deinen Fragen.

Wie lange ein Motor hält etc. usw. kann dir meine Glaskugel grad nicht sagen. Kommt auf die Pflege davor und danach an.

Deine Frage ist seeeeeeeehr allgemein...
Etwas konkreter waere schon gut...

Was hast du mit dem Wagen vor (Familenkutsche, Spassauto)
Was faehrst du so pro Jahr
Wo faehrst du (Umweltplakette, nur Stadt, nur Autobahn)
Was willst bzw kannst du ausgeben

Selber Schrauber oder 2 linke Haende

Zitat:

Original geschrieben von Fischkoppstuttgart


Deine Frage ist seeeeeeeehr allgemein...
Etwas konkreter waere schon gut...

Was hast du mit dem Wagen vor (Familenkutsche, Spassauto)
Was faehrst du so pro Jahr
Wo faehrst du (Umweltplakette, nur Stadt, nur Autobahn)
Was willst bzw kannst du ausgeben

Selber Schrauber oder 2 linke Haende

EDIT

Eher ein Spaßauto, darum denke ich auch über einen kleinen oder nen kombi nach (würd gerne mein bike öfters mitnehmen)

ich werde mindestens 10.000km im jahr fahren schätze ich, da ich auch urlaub im ausland machen möchte

meist stadt+land (mehr land)

auto sollte max 5000€ kosten und darf max 110 ps haben, da sonst die steuern für mich zu hoch sind

bin im 1. lehrjahr kfz techniker und beschäftige mich mit autos, also werde ich auch selbst einiges oder fast alles reparieren können, sonst mit hilfe von freunden 😉

Wohnst du in Österreich?

Ähnliche Themen

Alles wissenswerte findest Du hier gebündelt in den Kopfzeilen Beratung Modelljahr Radio Mängel Rückruf Tips&Tricks Reifen Tuning Chiptuning

Man ein Titat des TE's aus einem anderen Forenbeitrag

Original geschrieben von oops96

Zitat:

ja die 2liter motoren verbrauchen im vergleich zu den 1.6er motoren nicht mehr oder minimal mehr
weiß jemand welchen motor man mehr treten kann?

Treten kannst du bei den Motorvarianten eh vergessen...da kommt höchstens die Zapfsäule eher als sonst.

Also meinen Motor z.B. kann man nicht treten.

Bei geöffneter Motorhaube komme ich in meinem Alter oben nicht mehr mit dem Bein über den Schlossträger, um ihn von oben treten zu können.

Und von unten kann ich ihn nicht treten, denn von unten ist er voll verkleidet mit einer großen unteren Motorraumabdeckung.

Da geht treten einfach überhaupt nicht!

😰

😁 Es hat ne Sekunde gedauert....aber das Kopfkino ist grandios. 😁

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Wohnst du in Österreich?

jop wohne in OÖ

Für 10.000km pro Jahr kauf dir einen Benziner.....
In Österreich fahren schon genug sinnlose Diesel herum.

Gerade in Österreich und der geringeren gesuchten PS Zahl, kauf dir einen DIESEL. Wenn viele in D sagen Diesel sei zu teuer etc. sehe ich das öfters ein. Aber in Ö zahlst ja NICHTS Extra was du fürn Benziner nicht auch zahlen würdest, und dann noch der Verbrauch, da freuste dich nachher. Die meisten 4rer haben auch noch keinen DPF, also musste dir um Kurzstrecken weniger sorgen machen als einer wo diesen drin hat. Der 1.9er mit 100PS könnte da für dich in Frage kommen 😉

Der Diesel mag in Österreich nicht mehr an Steuern kosten allerdings gibts es teure Anbauteile die's beim Benziner nicht gibt.
Gerade bei Kurzstrecken macht der Benziner mehr Sinn (auch im Winter).

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Gerade bei Kurzstrecken macht der Benziner mehr Sinn (auch im Winter).

Deshalb sagte ich ja, er müsse sich WENIGER sorgen machen. Kurzstrecke ist nie gut, wenn er nen reines Stadtauto will isn Diesel auch völlig falsch, aber bei Landstraßen und Autobahn kann man fast nicht mehr sparen und kommt trotzdem gut voran.

Na ja, ob bei Kurzstrecken mehr Sinn macht, ist eine Frage der Betrachtung.

Nachgerüstete DPF sind auch dann noch immer offene Systeme, insofern fällt die ganze DPF-Problematik (Freibrennen, Zusetzen etc. der geregelten DPF-Systeme neuerer Dieselmotoren hier ohnehin weg, ob nun mit oder ohne DPF...).

Klar wird der Diesel im Winter bei weitem schlechter warm, insofern ist er kein so gutes Kurzstreckenfahrzeug, es sei denn, man hat wenigstens eine Sitzhzg. (freut nur Fahrer&Beifahrer) oder sogar eine Standheizung (freut auch den Motor).

Kurzstrecke, gerade im Winter, führt aber gerade beim Benziner bzw. Ottomotor zu ganz erheblicher Motorenölverdünnung (siehe S.37 im Anhang unten) und vermindert damit signifikant die Schmierfähigkeit des Öls, zumal dann, wenn das Öl nie länger auf Betriebstemperatur kommt und zumindest die Leichtsieder (Wasser, leicht flüchtige Kraftstoffkondensate etc.) ausdampfen können.
Die Schwersieder verbleiben eh im Öl...

Hier sollte man also umso mehr an den regelmäßigen Ölwechsel denken.
Ich plädiere beim Diesel ja für den Wechsel vorm Winter (wg. Motorenöleindickung) und beim Ottomotor für den Wechsel nach dem Winter, bevor man mit dem mit Kraftstoff versetztem Motoröl wieder auf die Tube drückt.
Andere sehen das anders und empfehlen in beiden Fällen den Herbst oder das Frühjahr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen