typische Mängel am 6N

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo 6N Liebhaber,
welche Krankheiten dieses wunderbaren Autos sind Euch bekannt?
Mir fallen in erster Linie Krankheiten bei den Sonderausstatungen ein.

Ich fang mal an:
- ABS Steuergerät: kalte Lötstelle beim Pumpenanschluss
- Abs Sensoren
- OBD Stecker: K- Leitung auf Knoten/Verteiler am Sicherungskasten korridiert
- elektrische Fensterheber Mechanik defekt

- Thermostatgehäuse undicht oder Thermostat schließt nicht mehr richtig aufgrund von Gehäuseschäden
- "Getriebeölverlust" am Simmering für die Schaltwelle
- Traggelenke vorne ausgeschlagen
- Feuchtigkeit im Kofferraum Ursache meistens Kabeldurchführung zur Heckklappe
- Drosselklappenteil verkokt oder fehlerhaft
- äußere Stehbolzen vom Abgaskrümmer reißen ab
- Korrosion an den Wasserablauflöchern
- Kotflügel vorne am Schwelleransatz korridiert
- Vorderachsträger korrosion

25 Antworten

Unten im Schweller sind Gummistopfen.
Meistens mit Unterbodenschutz zugekleistert.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:37:01 Uhr:



Zitat:

@mafg schrieb am 15. Oktober 2021 um 06:48:40 Uhr:


...wo gerade über Mängel gesprochen wird.
Hat jemand einen Plan (Risszeichnung oder ähnliches), wo die Hohlraumversiegelung eingefüllt wird?

VG,
De Mätthes

Es ist wohl besser, wenn du nicht an Autos rumfummelst ....

Dumme Sprüche kann ich selber...

Dann mach weiter ....

Zitat:

@x5 france schrieb am 30. Mai 2020 um 14:34:23 Uhr:


zum Glück kam der 3-Zylinder Motor erst später und nicht beim 6n. Dieser Motor ist in der Tat eine Katastrophe.

Der 3 -Zylinder in meinem 2015er Polo ist zwar leistungstechnisch im Alltagsgebrauch tatsächlich eine abolute Katastrophe, beim VAG-händler und Kunden allerdings ein beliebter Inspektionskunde, allein schon weil er "Gott sei Dank(!!!) wieder einen Riemen und keine Kette " hat.

Ähnliche Themen

Der 6N2 hat VW den ersten Skandal vor Dieselgate beschwert. Die Kühlrippen des Motorblocks waren an einigen Stellen so dünn, dass beim Release 1999 5% der Autos beim ersten Frost kaputtgefroren sind... ...und nicht wenige der Besitzer haben den Schaden -totz Garantie- selbst bezahlt!
Zugegebenermaßen ist das heute kein typischer 6n(2) Mangel mehr.

Was ich zu den typischen Mängeln (6N2) für 2021 beitragen kann:
1. Kabelbruch Kofferraumleuchte
2. Türsummer Licht (war serienmäßig!!) funzzt in der Regel heute nicht mehr
3. verammsackte und ausgerissene Türinnengriffe.
4. elektrische Fensterheber ausser Funktion.
5. Klimaanlage ausser Funktion
6. verammsackter Schalthebelbalg
7. Fatschiebedach nur noch in der Funktion -geschlossen- nutzbar und undicht!
8. elekrisches Schiebedach undicht ... infolgedessen auch Feuchtigkeit im Kofferraum aufgrund undichter Wasserablaufleitungen des Schiebedachs
5. Radlager Hinterachse machen es keine 20 Jahre!
6. Kofferraumteleskop ist nach 15 Jahren auf!
7. Rostprobleme am Übergang Kotflügel/Schweller
8. vereinzelt Rostprobleme an der Hinterachse!

9. blinde Frontscheinwerfer und extrem verwitterte Lacke (insbesondere rot und Blau)
10. Undichte Heckscheinwerferelemente.
11. altersschwache Motorsteurungseinheit

Zitat:

@x5 france schrieb am 27. Mai 2020 um 17:42:01 Uhr:


Ein 6N ist kein Auto, sondern ein Liebhaberobjekt für Schrauber.
Wenn jemand nicht in diese Kategorien passt, hat er das falsche Fahrzeug.

Mein 6N2 ist (noch!) kein Liebhaberobjekt für Schrauber. Ich fahre ihn als Erstbesitzer nunmehr seit 21 Jahren und habe ihn gerade mal wieder -mit Hilfe des Freundlichen- im Rahmen der Inspektion durch den TÜV gekriegt.
Klar ...ich sehe schon, dass mir VW die Unterstützung peu a peu entzieht und dass jeder Werkstattaufenthalt der letzten 5 Jahre kostenmäßig einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichgekommen ist, aber ich hänge am diesem Teil und ich habe die feste Absicht, meinen "Supergrobi" bis zum H-kennzeichen zu bringen... ....obwohl ich kein Schrauber bin.

Sehr lobenswert. Inspektionen wurde ich nicht mehr bei vw machen. Dieser Wagen bzw. Diese Motoren sind 100.000 Fach verkauft worden und jede freie Werkstatt kennt sich mit diesen Fahrzeugen aus. Im automotiv Bereich gibt es reichlich Ersatzteile für den Polo 6n zu sehr viel günstigeren Konditionen als bei vw. Qualitativ gibt es dir sicher große Unterschiede, aber auch das sollten die freien Werkstätten wissen.

Zitat:

@Schmantibus schrieb am 17. Oktober 2021 um 11:16:54 Uhr:


Sehr lobenswert. Inspektionen wurde ich nicht mehr bei vw machen. Dieser Wagen bzw. Diese Motoren sind 100.000 Fach verkauft worden und jede freie Werkstatt kennt sich mit diesen Fahrzeugen aus. Im automotiv Bereich gibt es reichlich Ersatzteile für den Polo 6n zu sehr viel günstigeren Konditionen als bei vw. Qualitativ gibt es dir sicher große Unterschiede, aber auch das sollten die freien Werkstätten wissen.

Da haste wohl Recht! Ich hab allerdings einen Freundlichen, der sich doch ein bisschen schämt, die VW-preise bei den Inspektionen abzurufen. Die letzte Inspektion war neulich zusammen mit Tüv und den hat er dort "ohne Mängel bestanden", obwohl die Mängel vor 2 Jahren, als ich ihn "privat" und vergeblich über`m Tüv bringen wollte, immer noch nicht beseitigt sind...

Interessant was man hier so liest. Mein Polo nervt sehr zur Zeit.
Saison angefangen Faltdach auch und nun klappert er plötzlich ohne Ende.

Ist ein 96er mit 60 PS. VW meinte ein Ventil macht Theater, letztes Jahr wurde Zahnriemen und Kupplung gemacht.

Jemand der Ahnung hat in der Nähe von Duisburg?
Kennt jemand einen Schrauber in der Nähe?

Möchte ihn irgendwie nicht verschrotten lassen, aber auch keine große Summe mehr reinstecken.

Antworten gerne unter kaeferlino@arcor.de

Tja, poloschrauben ist schon eine Kunst für sich. Anstrengend, aufwendig, nervig, günstig und macht Spass. Und genau der Spass am Schrauben, an genau diesem Auto ist es, warum die Kisten so lange leben und am Leben gehalten wird. Ich komme aus der Nähe von Hamburg, kann dir leider tatkräftig nicht helfen. Nur moralisch. Gib nicht auf, es lohnt sich.

Gruß 6Nder

Manche Polos bringen einen schon an die Grenze, Bagger drauf oder vor die Wand fahren.

Unser 96 mit 60 PS steht nun davor, Geschweißt neue Kupplung Zahnriemen und Öl letztes Jahr bekommen und ab November in den Winterschlaf. Seit April wieder unterwegs und nun klappert er im Motor gewaltig.

Beim Motor bin ich leider raus, jemand in meiner Nähe , Polo steht in Duisburg-Süd.
VW meint ein kaputtes Ventil vielleicht.

Dann haben wir noch einen 95 mit 50 PS, Bolzen beim Krümmer nicht mehr vorhanden, Fensterheber links vorne ....fängt auch an zu spinnen.

Vielleicht findet sich ja jemand in der Nähe der mal schauen könnte.

LG Wilhelm

Deine Antwort
Ähnliche Themen