typische Mängel am 6N
Hallo 6N Liebhaber,
welche Krankheiten dieses wunderbaren Autos sind Euch bekannt?
Mir fallen in erster Linie Krankheiten bei den Sonderausstatungen ein.
Ich fang mal an:
- ABS Steuergerät: kalte Lötstelle beim Pumpenanschluss
- Abs Sensoren
- OBD Stecker: K- Leitung auf Knoten/Verteiler am Sicherungskasten korridiert
- elektrische Fensterheber Mechanik defekt
- Thermostatgehäuse undicht oder Thermostat schließt nicht mehr richtig aufgrund von Gehäuseschäden
- "Getriebeölverlust" am Simmering für die Schaltwelle
- Traggelenke vorne ausgeschlagen
- Feuchtigkeit im Kofferraum Ursache meistens Kabeldurchführung zur Heckklappe
- Drosselklappenteil verkokt oder fehlerhaft
- äußere Stehbolzen vom Abgaskrümmer reißen ab
- Korrosion an den Wasserablauflöchern
- Kotflügel vorne am Schwelleransatz korridiert
- Vorderachsträger korrosion
25 Antworten
Rost, Rost, Rost - überall
Defekte Getriebe gibts auch häufig. Vor ca. zehn Jahren hatte ich auch ständig gebrochene Lehnen vom Fahrersitz in der Werkstatt. Kommt jetzt gar nicht mehr vor.
Beim 6N2 brennen ständig die Motorkontrolleuchten.
Die Autos gefallen mir trotzdem. Außerdem kann man alles reparieren ohne gleich einen grösseren Kredit aufzunehmen.
Vor allem findet man die Fehler ohne in den Abgründen weit verzweigter Steuergeräte wühlen zu müssen. Moderne Autos können alles viiiiiiiiiiiiel besser. Demnächst werden wir wohl die ersten Autos alleine zum Einkaufen schicken. Die bringen alles mit was der Kühlschrank angefordert hat. Sollte der Eigentümer zu oft Bier, Schokolade oder Zigaretten ordern, erfolgt automatisch eine Meldung an Hausarzt, Krankenkasse und Ehefrau.
Da behalte ich doch lieber meinen alten Polo und den T4. Auch wenn die nicht mal einen Spurhalteassistenten haben. Muss ich halt selber aufpassen
Ein 6N ist kein Auto, sondern ein Liebhaberobjekt für Schrauber.
Wenn jemand nicht in diese Kategorien passt, hat er das falsche Fahrzeug.
- und wenn man auch noch den auc-Motor hat kommt folgendes noch dazu:
Eingelaufene Nockenwelle an den Lagerstellen
Auslassventile schließen nicht 100%..hoher Spritverbrauch...MKL-Fehlermeldung: Zündaussetzer sporadisch oder irgendein Zylinder, meistens der 2.te oder 3.te, stimmt aber nicht unbedingt. Das interessante daran ist, dass sich der Klopfsensor irgendeinen Zylinder aussucht...so ähnlich wie beim würfeln...
Kein Öldruck
AGR-ventil verkokt , da hilft Aceton....
Lambdasonde hinter dem Kat
Getriebe kann man abziehen, Motor hat kein Drehmoment
- Mein 6N2 Bj. 2001 hat überhaupt keinen Rost von unten, an den vorderen Kotflügeln gibt es einige Rostpickel
- ein Bekannter hat den 3-Zyl., dass erscheint mir als eine Vollkatastrophe...neuer Zylinderkopf bei 60.000km, irgendwie gibt es bei VW keine Qualitätssicherung mehr, dafür Milliarden-Gewinne.
Ähnliche Themen
zum Glück kam der 3-Zylinder Motor erst später und nicht beim 6n. Dieser Motor ist in der Tat eine Katastrophe.
Wieso den? Ist doch alles super. Neuen Polo kaufen, ein paar Jahre fahren und den nächsten neuen Polo kaufen. Das sind die wichtigen Kunden. Die hat VW ganz dolle lieb.
Wer kein neues Auto kaufen kann oder will, ist ein Umweltferkel. Denn nur der regelmässige Kauf eines neuen Autos ist Umweltfreundlich. Dafür gibts dann eine schöne Kaufprämie.
Alle Anderen müssen mit Strafsteuern und Fahrverboten in Umweltzonen abgestaft werden.
Weiss doch schliesslich jeder, dass die Produktion neuer Autos völlig Umweltneutral geschieht, da Neuwagen bekanntlich auf Biofarmen gepflanzt und geerntet werden.
Wer nicht genug Kohle für neue Autos hat, soll halt sehen wie er klar kommt. Kann ja laufen oder mit dem Fahrrad fahren.
Jedenfalls habe ich die Aussagen unserer Politiker so verstanden. So, und jetzt weg da mit euren alten Schrammelpolos. Ich brauche Platz für meinen neuen 300PS Dienstwagen. War nicht ganz billig. Aber egal, habt ihr ja mit euren Steuergeldern bezahlt.
Ich habe bei meinem auch eine große Rostkur machen müssen. Das die so rosten liegt aber meines Erachtens nicht an der Verarbeitung des Wagens sondern eher an dem Umgang der Besitzer mit dem Wagen: klassischer Kleinwagen und Zweitwagen. Wird täglich bewegt bei Schnee und Salz, egal bei welchem Wetter und wenig gepflegt. Garage? - Fehlanzeige! Der steht draußen am Straßenrand.
Neuester Fehler :
Schließzylinder Hebel gebrochen... Beide Türen...
Das ist doch finanziell sehr überschaubar.
Und einfach zu reparieren
Mängel update :
Kühlerfrostschutz Ausgleichsbehälter hat ein riss
Als ich das sah, erinnerte ich mich direkt daran.
Das war damals ein häufiger Fehler.
Das Plastik wird spröde und reißt mit der Zeit.
Leider bemerkt man den Fehler recht spät, da man 1000de km fahren kann, ohne dass man Wasser nachkippen muss und dann aufeinander leuchtet diese Wasserstandsleuchte wieder auf und man weiß nicht wo das Wasser geblieben ist.
Offensichtlich dichtet der Behälter bei leichten Überdruck noch ziemlich gut ab, sodass der Wasserverlust minimal ist. Bei bestimmten Betriebszuständen (hohe Drehzahl kurz vor öffnen des großen Kreislaufs vielleicht?) wird der Druck zu groß der Riß weitet sich und das Wasser strömt heraus... Bis der Wasserstand zu niedrig ist, die leuchte geht an.
Ein neuer aus dem Zubehör kostet lediglich 10 Euro... Muss wohl ein sehr nachgefragtes Ersatzteil sein. Da würde ich übrigens eher bei und Zubehör als als, spröde aber original kaufen.
NA da kommt doch wieder einmal ein Mangel dazu:
Der Kabelbaum der zur Fahrertür geht ist brüchig geworden.
Sporadische Aussetzer des elektrischen Fensterhebers...
Habt Ihr das auch schon mal gehabt?
Gruß
Stefan
...wo gerade über Mängel gesprochen wird.
Hat jemand einen Plan (Risszeichnung oder ähnliches), wo die Hohlraumversiegelung eingefüllt wird?
VG,
De Mätthes
Unten im Schweizer sind Gummistopfen.
Meistens mit Unterbodenschutz zugekleistert.
Zitat:
@mafg schrieb am 15. Oktober 2021 um 06:48:40 Uhr:
...wo gerade über Mängel gesprochen wird.
Hat jemand einen Plan (Risszeichnung oder ähnliches), wo die Hohlraumversiegelung eingefüllt wird?VG,
De Mätthes
Es ist wohl besser, wenn du nicht an Autos rumfummelst ....