Typische Macken vom Corsa C
Moin ihr alle
Meine Frau will jetzt auch wieder ein Auto haben. Aber bevor wir da jetzt Kohle in den Sand setzen, wollte ich mal nachfragen, welche typischen Macken / Fehler der Corsa C so hat. Und worauf man beim Kauf achten sollte (auch evtl. Rückrufe,...)
Danke schonmal für eure Antworten
45 Antworten
Bei denen finde ich aber die Qulität vor allem vom Plastik noch minderwertiger als beim Corsa. Koreanisches oder japanisches Autos haben aber einen riesen Nachteil wenn mal was defekt ist wirst meist ziemlich teuer und oft ist auch nicht sofort Lieferbar. Mein Nachbar ist Toyotahändler und der weis eigentlich wovon der spricht.
Meiner ist BJ 03 und bis auf ein verutschtes Kissen im Sitz hatte ich noch keine Probleme, was wohl auch etwas an meinen nicht Normgewicht liegt, überriegen das selbe Problem hatten wir auch in der E-Klasse gehabt. Aber sonst bin ich mit meinen Corsa sehr zufrieden. Da in unserer Verwandschaft viel Opel gefahren wird kann ich die nur empfehlen.
Hallo! Ein Montagsauto kann man bei allen Herstellern erwischen,dies ist Marken unabhängig.Meine Tochter fährt den Corsa C ,75 PS und ist bis jetzt sehr zufrieden.Steuerkette wurde auf Garantie getauscht,diese Problem ist euch ja bekannt.Aus Kondenswasser in der Nebelschlussleuchte bis jetzt kein Problem.Der 1.2 Liter Motor läuft sehr ruhig,wenn man an der Ampel steht glabt man der Motor sei aus.Läuft z.Zt. mit vollsynthetischem Shell Helix Ultra 5 W-30 mit Opelfreigabe (Eco-Service-Flex).Werde bei der nächsten Wartung auf Mobil1 0W-40 umsteigen,dieses Öl ist noch besser als das von Shell,fahre es in meinem Mercedes,Verbrauch auf 1000 km 0,03 Liter,dass Öl hat die Opelfreigabe.Gruss Knullerich.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Koreanisches oder japanisches Autos haben aber einen riesen Nachteil wenn mal was defekt ist wirst meist ziemlich teuer und oft ist auch nicht sofort Lieferbar. Mein Nachbar ist Toyotahändler und der weis eigentlich wovon der spricht.
Da muss ich mal was einwenden:
Mein Vater fährt nen Hyundai Coupe und der lacht regelmäßig, wenns um Werkstattpreise und Aufenthaltsdauer geht.
Dafür lach ich aber wieder, wenns um Bediensicherheit und Klappern geht. 😁
Eine typische Macke des Corsa C ist, dass die hinteren Trommelbremsen sich in Verbindung mit tiefen Temperaturen und Feuchtigkeit gerne schon mal nach ein paar Stunden mit gezogener Handbremse festsetzen. Die Backen lösen sich nicht von der Trommel. Ich bin Laternenparker und habe dieses Problemchen jetzt schon mehrmals wahrgenommen. Einmal saßen die Backen so fest, dass ich erst nach Hochbocken der Achse und einem Gummihammerschlag auf den Reifen weiterfahren konnte.
Ansonsten bisher nach 23000 km noch keine Probleme. Ich freue mich über dieses wirtschaftliche Auto mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Zum Vergleich: Der VW Polo ist etwas komfortabler und mit schönerer, dafür aber kratzempfindlicherer Innenausstattung versehen, aber bei gleicher Leistung auch teurer und durstiger. Skoda Fabia und VW Fox sind häßlicher, bei vergleichbarer Ausstattung mindestens genauso teuer und bei vergleichbarer Motorisierung wie der Seat Ibiza ebenfalls durstiger ( siehe www.spritmonitor.de ).
Übrigens: Eine bekannte von mir fährt ihren Corsa B Bj. 97 mit Dreizylinder-Motor jetzt schon seit fast 210 Tkm. Einziges Problem bisher: Kurbelwellensensor ausgefallen, sonst normaler Verschleiß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Da muss ich mal was einwenden:
Mein Vater fährt nen Hyundai Coupe und der lacht regelmäßig, wenns um Werkstattpreise und Aufenthaltsdauer geht.
Dafür lach ich aber wieder, wenns um Bediensicherheit und Klappern geht. 😁
wurden da schon mal nicht Standarteile getauscht ?
Den so was dauert oft ewig.
Müssen wir zur Zeit bei Skoda auch feststellen. Die haben es seit August noch nicht geschaft ein neues Radio zu liefern das finde ich mehr als schwach.
Das sich eine Handbremse mal festsetzt kenne ich auch, passiert mir aber am Escord genau so wenn er drausen steht. Beim Corsa friert sie eher fest aber das kannst nicht verhindern und war meist meine eigene Schuld.
@ thobie.
Ich ziehe die Handbremse bei minus Graden erst garnicht an,lege nur einen Gang ein,das reicht.Falls das Gelände auf dem du parkst abschüssig ist,einfach Lenkung zum Bordstein hin einschlagen.So gehst du dem Problem des anfrierens aus dem Weg.Gruss Knullerich.
Am Bergparken hab ich im Winter immer einen Keil unter dem Reifen. Das hält genau so gut.
Es gibt da doch noch so einiges
Also zu den oben bekannt gemachten Mängeln sollte noch einges hinzugefügt werden.
Den Lack sollte man sich besser genau anschauen. Bei manchen Perlefektlackierungen hat Opel geschludert und das Auto zieht über die ganze Karosserie Kratzer, hier reichen schon leichteste Berührungen.
Die Sitze waren auch schon mal öfters ein Thema, das sie sich relativ schnell durchsetzen und ziemlich schwehr zu verstellen sind.
Das mit den Glühbirnen ist wirklich so ne Sache, die brennen eigentlich 1x im Jahr, meißt im Winter durch, bei den 3d Elipsoid sogar alle halbe Jahre.
Steuerkette sollte unbedingt geprüft sein, auch hier hat der Corsa Probleme.
Laut Autobildqualitätsreport hat der Corsa allerdings nur ne Macke mit verrosteten Auspuffanlagen. Mir selber ist das auch pasiert, deshalb war das auch as erste was gegen Edelstahl komplett ausgetauscht wurde.
Naja das mit den Glühbirenen ist bei VW genau so. Das ist meist im Winter passiert ist ganz normal. Aber im Gegensatz zu manchen andern Autos kann man die Lampen beim Corsa noch recht schnell tauschen. Ohne Werkstadtbesuch. Elipsoid ist aber nicht ganz so leicht.
Habe nach nun 18 km nix festgestellt was zu bemängeln ist... Ok die Sitze klemmen schon mal ien wenig bei meinem 3 Türer, aber dies iegt wohl auch daran, das hinten erst 2 mal jemand gesessen hat... vielleicht bei der nächsten Inspektion mal anmerken, das die das mal einfetten.
nun ja das Einzige was stört ist, das die Boxen hinten schwächer dimensioniert sind als die vorne.... zu mindest sagt das mein Gefühl...
Aber es reicht aus...
Was mich am 1.7 CDTI stört, ist das halt nur eine einzige Reifengröße zugelassen ist... ich hoffe das weitere freigaben folgen...
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Andymusic
nun ja das Einzige was stört ist, das die Boxen hinten schwächer dimensioniert sind als die vorne.... zu mindest sagt das mein Gefühl...
Aber es reicht aus...
Mich wundert das nicht!!
Du hast ja weder vorne noch hinten in der Originalausstattung "Boxen" drin - das sind nur Lautsprecher!!
Und die sind immer schwächer vom Eindruck her als vernünftige Boxen - aber euer Problem ist ja eh, dass ihr nicht zwischen Lautsprechern und Boxen unterscheiden könnt!
😎 😁
Ist aber auch so gewohlt. Die LSP vorne sollen immer lauter sein als die von hinten. Sind nur als Rearfill gedacht und für die Hinterbänkler. Wer seine Anlage für hinten auslegt macht einen grundlegenden Fehler.
Hallo,
ich fahre seit einem Jahr einen 1.3CDTI und bin mit dem Fahrzeug ncht zufrieden !
Kleinere Mängel wie ein klemmender Beifahrersitz und knacken im Amaturenbrett konnte ich beseitigen.
Das größte Manko aber ist nach wie vor das hakelige Schaltgetriebe.Bei der Reklamation beim FOH wurde dies runtergespielt und keine Lösung gefunden.
Ein Schreiben an das OpelService Center wurde mit einem lapitaren Formbrief beantwortet.
Ich bin schwer enttäuscht vom Opelservice,scheinbar will man das Ende der Garantiezeit abwarten um dann das Problem kostenplichtig zu beheben!!!
Das wird warscheinlich mein letzter Opel gewesen sein!
Wie wärs wenn du einfach mal nen anderen Opelhändler nimmst.
Hab ich auch so gemacht. Ich sag dir das hilft. *gg*
was genau ist den das Problem bei deinen Getriebe ?