Typempfehlung W210

Mercedes E-Klasse W210

Liebe W210-Freunde,

ich werde mich Ende des Jahres von meinem S205 Diesel trennen und möchte gerne eine W210 haben - ich kann mich nicht mehr mit den neuen Modellen anfreunden.

Dass die Rostthematik ein Problem ist, ist mit bewusst, aber ich denke, es wird auch Fahrzeuge geben, welche noch in sehr gutem Zustand sind und mit entsprechender Pflege (Konservierung, Mike Sanders) in entsprechendem Zustand gehalten werden kann.

Es soll auf jeden Fall ein Mopf sein und eine Limousine als Elegance.

Welchen Motor würdet Ihr empfehlen:

- fahre 20.000 KM im Jahr, zu 85% Autobahn.
- günstiger sind vom Verbrauch die Diesel, aber hier kommen wenn ich es richtig verstehe Probleme mit den Injektoren hinzu während die Benziner haltbarer sind und ich suche einen Wagen, den ich so mit unter 100.000 KM kaufen würde und dann noch viele Jahre fahren möchte.

Was meint Ihr?

Merci.

Beste Antwort im Thema

Moin Thorsten,

Deine Frage ist nicht einfach zu beantworten, weil da viel "Geschmacks- und Ansichtssache" drinnen steckt.
Ich fahre meinen W210 als 230€ mit 150 PS. Der zieht ganz gut, läuft mit ca. 9Liter und ist absolut problemlos. Im Motorraum ist genügend Platz, um die eine oder andere Arbeit, wie Zündkerzen, etc. selbst zu erledigen.
Manchmal wünsche ich mir etwas mehr Leistung.
Habe mir jetzt noch einen CLK 320 Benziner zugelegt und diesen ebenfalls ganz bewußt als 320 Benziner ausgewählt. Die Leitung ist einfach überwältigend, der verbrauch hält sich bei normaler Fahrweise und vor allem auf der Autobahn absolut in Grenzen. Ich fahre ihn nochnicht lange, liege aber bei einem Verbrauch von ca 9,5 Liter. Dabei fahre ich viel Autobahn, ohne ihn dabei sinnlos zu jagen.
Für mich waren folgende Punkte ausschlaggebend:
-als Diesel scheidet jeder aufgrund der Probleme Injektoren und Rußfilter aus
- als 200Benziner zieht er nicht, braucht aber dafür recht ordentlich, weil man ständig auf dem Gaspedal steht.
-der 240 ist ein Säufer! Ein 6 Zylinder, der sehr gut läuft aber teuer in der Unterhaltung ist.
- der 280 läuft ordentlich, säuft aber mehr als der 320.
-die Kompressor Motoren laufen zwar gut und sind langlebig, wennich aber Leistung will säufft die Kompresor-Variante wieder mehr als mein 320.
Also kann ich dann auch die Annehmlichkeiten eines kultivierten 6 Zylinder fahren, der, wenn ich Leistung brauche, einfach aus der vollen Hose stinkt, ohne Staubsauger Gebläse, etc.
Alternative wäre evtl. noch der 430- den gibt es allerding relativ selten- und der ist auch in den Unterhaltskosten dann doch ein Klasse drüber.

In diesem Sinne, viel Spaß und Erfolg,

Kotehineri ;-)

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@zwozehn schrieb am 18. Mai 2018 um 13:22:59 Uhr:


.....
Hier mein neuer E320

Den hatte ich die Tage auch schon im Blick und wollte ihn mir schon beim Händler anschauen.
Aber dieser komische Gas-Pedal-Umbau und der Preis haben mich etwas abgeschreckt.

Zitat:

@eddibaer schrieb am 18. Mai 2018 um 14:48:53 Uhr:



Zitat:

@zwozehn schrieb am 18. Mai 2018 um 13:22:59 Uhr:


.....
Hier mein neuer E320

Den hatte ich die Tage auch schon im Blick und wollte ihn mir schon beim Händler anschauen.
Aber dieser komische Gas-Pedal-Umbau und der Preis haben mich etwas abgeschreckt.

Preise sind immer Richtwerte. Der Gaspedalumbau ist genial gemacht - man kann das Auto ganz normal ohne Einschränkung bewegen. Der Umbau ist eingetragen und genehmegt, habe ich auch so im neuen Brief bei der Anmeldung eingetragen bekommen.
Man kann hiermit das Gaspedal von rechts nach links verlegen und auch mit dem linken Bein gasgeben :-)

Dieser W210 ist aus meiner Sicht eine echte Ringeltaube, alleine die Laufleistung wird man wohl so nicht mehr finden und entsprechend dieser Laufleistung sind auch am gesamten Fahrzeug nahezu keine Gebrauchsspuren zu finden. Hinzu kommt die sehr vollständige Ausstattung, eine komplette Historie aus 1. Hand sowie Scheckheft und Rechnungen inklu. der damaligen Neuwagenrechnung mit Tageszulassung von 107.000,- DM.

Hallo,
hatte bereits im Forum berichtet, dass ich nach 10 Jahren CLK-Cabrio (A 208 BJ 2002) mir im letzten Sommer aus Liebhaberei noch einen W 210 (E 280) gegönnt habe. Wichtig war mir ein guter Zustand, kein Wartungsstau und nicht zu viele Kilometer. Ich bin fündig geworden, habe die Eleganz-Ausstattung, Sonnendach, Sitzheizung, gute 8-Bereifung auf Alu-Felgen und ein penibel gepflegtes Fahrzeug für 4.600 € erstanden. Wenn ich die aktuellen Diskussionen verfolge und noch vor kurzer Zeit die Preise der Schnäppchenjäger im Ohr habe, so war meine Entscheidung nicht die schlechteste.
Zwischenzeitlich habe ich rund 11.000 km ohne Probleme zurückgelegt und bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Die Fahrleistungen sind über alle Zweifel erhaben und jeder Kilometer macht viel Spaß. Mit den Beschleunigungsdiskussionen kann ich persönlich nichts anfangen. Ein Durchschnittsverbrauch von 8.8 Ltr. auf gefahrene 11.000 km spricht für Langstreckenbetrieb mit gemütlicher Fahrweise.

Beim Vergleich zwischen Benziner und Diesel wurden viele Argumente genannt. Neben Fahrleistungen auch Spritverbräuche. Nicht verglichen wurden Fixkosten, die so unerheblich auch nicht sind. Lt. Internet und Preisportale fallen bei einem 320 E an KFZ-Steuer 216,- € und 968,42 € Versicherungsprämie an. Bei einem 320 CDI an Steuer 509,- € und Versicherungsprämie 1.379,38 € (klar hier spielt der persönliche Schadensfreiheitsrabatt eine Rolle, ist auf gleicher Stufe nur ein Vergleich lt. Internetrechner). Dies ergibt einen monetären Vorteil zu Gunsten des Benziners von 703,96 €.

Nehmen wir eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km und durchschnittliche Verbräuche von 10 ltr. für den Benziner und 7 ltr. für den Diesel bei einem Spritpreis von 1,45 € (Benzin) und 1,25 € (Diesel) so ergeben sich für den BenzinerTreibstoffkosten in Höhe 2.175 € und für den Diesel von 1.312,50 €. Also eine Differenz von 862,50 €. Berücksichtigt man die Fixkosten von 703,96 € so entsteht unter den angenommenen Voraussetzungen ein monetäres Plus von 158,54 €. Bei geringerer Fahrleistung und kleinerem Unterschied von Benzin- zu Dieselpreisen verkleinert sich dementsprechend der Preisunterschied.

Aktueller Vorteil noch vom Benziner: Man kann in jede Stadt hineinfahren und muss sich keinen Kopf machen. Bleibt oder verschärft sich die Diesellage werden vermutlich eher die Benziner der BR stärker nachgefragt (Preisanstieg ???)

Hat jemand von den Suchenden inzwischen ein gutes Exemplar gefunden?
Entgegen meiner Meinung vom Mai letzten interessiert mich nun doch für einen Diesel, allein aufgrund des erhofften guten Zustands wegen extrem geringer Laufleistung. In diesem Zusammenhang würde mich interessieren was die, die einen im perfekten Zustand gefunden haben, dafür bezahlt haben. Oder bereit wären zu bezahlen wenn es sie einen finden.
Sehr gute Exemplare stehen ja so mit 4-5 k in den Portalen, haben es aber meist nicht mehr weit bis 200k km.
Ich würde auch noch 2k mehr ausgeben wollen wenn er denn xtrem gut in der Karrosse ist und unter 120k gelaufen hätte. Aber 8k wenn Laufleistung deutlich unter 100k km?

Ähnliche Themen

Wenn ich im Moment einen W210 suchen würde, dann würde ich mir den hier genauer anschauen:

https://suchen.mobile.de/.../271513003.html?action=parkItem

Mmh, nicht schlecht. Wie lange steht der schon im Netz?
Ich suche allerdings einen t, habe ja auch einen gefunden mit noch weniger LL.
Oberursel wäre mir auch viel zu weit weg.

Zitat:

@Anderas schrieb am 10. Januar 2019 um 18:01:59 Uhr:


Mmh, nicht schlecht. Wie lange steht der schon im Netz?
Ich suche allerdings einen t, habe ja auch einen gefunden mit noch weniger LL.
Oberursel wäre mir auch viel zu weit weg.

Seit Mitte Dezember steht der im Netz.
Einen perfekten T mit so einer Laufleistung zu einem annehmbaren Preis zu finden ist wohl wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Ich fahre für solche Topfahrzeuge gerne 3 - 500 Km, verbinde das meist mit einem Kurzurlaub. Sonst würde ich mich ärgern wenn ich ein schlechteres Fahrzeug kaufen müßte, nur weil es bei mir um die Ecke steht.

Das Gute ist ja, daß der ,den ich mir Sonntag ansehen will nur eine gute Stunde von mir weg steht.
Die Frage war ja aber(von mir) ob jemand hier aus dem Forum für einen wie den z.B. aus deinem link bereit ist den aufgerufenen Preis zu zahlen.

Zitat:

@Anderas schrieb am 10. Januar 2019 um 19:45:55 Uhr:


Das Gute ist ja, daß der ,den ich mir Sonntag ansehen will nur eine gute Stunde von mir weg steht.
Die Frage war ja aber(von mir) ob jemand hier aus dem Forum für einen wie den z.B. aus deinem link bereit ist den aufgerufenen Preis zu zahlen.

Wenn der so ist wie auf den Bildern würde ich den Preis verhandeln und am Ende sicher 7 K auf den Tisch legen. Selbstverständlich nach genauer Prüfung - zu verhandeln gibt es immer was, in diesem Fall zb. das fehlende PDC oder nicht vorhandene Schiebedach.

Heute angesehen, steht wirklich ausgesprochen gut da. Innen wie neu, außen Stoßstange hinten rechts ein paar Kratzer, ansonsten keine Dellen/Beulen. Natürlich habe ich ansatzweise Rost gefunden, an den typischen Stellen. Kleines Bläschen Motorhaube, dafür kein Steinschlag, ein Pickelchen unterm oberen Gummi hinten rechts, unter der Stoßstange an der Aufname etwas Kantenrost kein Vergleich zu meinem. Getriebe noch mit Orginalfüllung.... schaltete aber top. Motor trocken, soweit ich sehen konnte. Zwei Waschwasserdüsen dicht. Seit letztem Tüv vor anderthalb Jahren kaum gefahren, weshalb die Reifen tauschwürdig sind.
Ich habe ein Angebot für die große 7 da gelassen. Schaun mer mal.

Er ist es geworden, für einen Liebhaberpreis von 7k.
Auf den ersten Blick viel und ich habe mir bis gestern auch gelegentlich auf die Zunge gebissen. Selbst auf der Hinfahrt zum abholen habe ich gedacht war zu teuer. Nach dem ich aber die knapp über 60 km nach Hause zurück gelegt hatte bin ich mir doch einigermaßen sicher das der Preis okay ist. Wann hat man schon die Gelegenheit ein fast 19 Jahre altes Auto im Zustand eines maximal 2-jährigen zu fahren. Bei meiner derzeitigen Jahresfahrleistung von 15k würde er die 200tausender Marke in 10 Jahren erreicht haben. Dann würde er 30 werden, eine jetzige, nachhaltige Konservierung vorrausgesetzt.
Ich bin mit meiner Entscheidung zufrieden.

Keiner von uns war dabei, Hauptsache Du bist zufrieden. Du kennst dich mit den 210er ja aus, also wirst Du alles richtig gemacht haben.
Herzlichen Glückwunsch!

Zitat:

@Anderas schrieb am 15. Januar 2019 um 00:03:32 Uhr:


Er ist es geworden, für einen Liebhaberpreis von 7k.
Auf den ersten Blick viel und ich habe mir bis gestern auch gelegentlich auf die Zunge gebissen. Selbst auf der Hinfahrt zum abholen habe ich gedacht war zu teuer. Nach dem ich aber die knapp über 60 km nach Hause zurück gelegt hatte bin ich mir doch einigermaßen sicher das der Preis okay ist. Wann hat man schon die Gelegenheit ein fast 19 Jahre altes Auto im Zustand eines maximal 2-jährigen zu fahren. Bei meiner derzeitigen Jahresfahrleistung von 15k würde er die 200tausender Marke in 10 Jahren erreicht haben. Dann würde er 30 werden, eine jetzige, nachhaltige Konservierung vorrausgesetzt.
Ich bin mit meiner Entscheidung zufrieden.

Der Wagen ist es dir wert - nur darum geht es, gratuliere.

Ja danke, genau darum geht's.
Die Frau hat sich auch schon wieder beruhigt nachdem sie das Auto angesehen hat.

Moin Anderas,
kein Wunder, bei der Farbe - das gefällt mir auch sehr gut - da könnte ich glatt ein bißchen neidisch werden. Mal was 'anderes' als immer nur silbern oder schwarz ... 😉
Glückwunsch! Schön' Gruß
Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen