Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Rudi, besten Dank, mache ich natürlich.

Die Sache mit dem Schwungrad ist nun auch erledigt und zwar aus einer Mischung von beiden:

Die Passungen in der Schwungscheibe waren ganz leicht lediert, also so leichte Abdrücke von den letzten Schrauben usw.
Das wurde dann erst einmal aufgerieben, maschinell, das Schwungrad wurde dafür genau winkelig ausgerichtet!! Zwischendurch wurde immer wieder an der Kurbelwelle Maß genommen.
Dann fehlten nur noch 2/100, diese wurden dann an der Schraube abpoliert. Danach wurde noch mal tuschiert und das Ergebnis war super. Die Schrauben lassen sich nicht mit den Fingern eindrehen, aber mit Nuss und Verlängerung geht es mit der Hand. Dann kam etwas Loctite ganz vorne aufs Gewinde und dann wurden die Schrauben mit 70 Nm vorgespannt und dann mit 140 Nm fest gezogen.

Dann hat es doch gut geklappt. Habt ihr den einzelnen Stift auch gesetzt?

Aber was anderes: hast du die Reibscheibe überprüft auf die nötige Freigängigkeit? Und auch mit dem kommenden Abrieb? Die Köpfe der Schrauben sehen höher aus als Serie.

Hallo Red

den Stift haben wir uns geschenkt, der wird nichts ausmachen nur die Position festlegen.
Die K-Welle ist ja auch schon montiert, da jetzt zu bohren ist wieder so eine Sache.

Abstand zwischen Reibscheibe und Schrauben sind gute 7 mm, hab gerade noch mal Knete dazwischen gelegt.

Gruß

Bei red's Beitrag fiel es mir wieder ein:- meine sind alle( also 15 f. 3 Motoren) um 1mm abgedreht !😰
Beim Ausbau des 1. Motors 1997 stellte ich Schrappspuren an den Köpfen fest. Ist nichts wildes, aber immerhin drehte ich alle zukünftigen ab.
Loctite habe ich an der Stelle- wie auch an den Köpfen- nie genommen. Bei dieser Vorspannung ist alles zusätzliche nur 'ne Verliersicherung. Brauchste nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Dieses wiegt genau 1748Gramm. Da habe ich heute gleich mal meine 10€ Waage prüfen können. Auf der Post-Stelle wurde das gleiche angezeigt. Kannst bei der Gelegenheit auch Deine Waage prüfen, Leue. Also erst wiegen und dann Päckel aufreissen.

Hallo Maik

ist eben angekommen, meine Waage zeigt an: 1751,45 g
Evtl. hat die Pappe schon etwas Feuchtigkeit gezogen 😁 .

Gruß

Die Abweichungen liegen aber trotzdem in der Toleranz.🙂

Suche Dir einen Durchmesser raus, den Du haben willst und schicke die Zylinder her, zum abdrehen. Den Dorn bitte auch wieder in das Packet rein legen. Wieviel wiegt der denn alleine?😁

- Bitte mit DHL ! -

Wie ich verstanden habe, nur den Durchmesser ändern und an der Aufstandsfläche nichts weg nehmen...

Sooo
hab es jetzt ausprobiert, der erste Ring ist sehr locker, der zweite auch noch, der dritte geht geschmeidig saugend rein.
Daher würde ich auf den größten Ring gehen.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Wie ich verstanden habe, nur den Durchmesser ändern und an der Aufstandsfläche nichts weg nehmen...
Ja, ganz genau, nur den Durchmesser!!!

Gruß
Leue

muss da nicht mehr Spiel für die Wärmedehnung sein?
Oder dehnt sich der Block mit?

Hi,
die dehnen sich in diesem Fall gleichmäßig aus. Das Gehäuse ist aus Aluminium, die Zylinder sind in diesem Fall auch aus Aluminium.

Aber auch wenn es Stahl-Gusszylinder wären, Alu hat etwa einen 4 mal so hohen Ausdehnungskoeffizienten wie Stahl, daher wird das Gehäuse sich immer mehr weiten und die Zylinder bekommen noch mehr Spiel.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Sooo
hab es jetzt ausprobiert, der erste Ring ist sehr locker, der zweite auch noch, der dritte geht geschmeidig saugend rein.
Daher würde ich auf den größten Ring gehen.

Geht das 'saugend' bei allen Vieren???

Und was wäre das Deiner Meinung nach für ein Maß? ...

Und wie viel Luft wäre dann, rein rechnerisch? ...

😛

Geht bei allen vieren perfekt rein. Ich messe da 106,90 mm, 1/10 Spiel!!

Gruß

Uppsss, das Wichtigste hätte ich fast vergessen:

wenn das mal keine "Schleichwerbung" ist😁😁
schick doch mal eins durch die line😉

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Geht bei allen vieren perfekt rein. Ich messe da 106,90 mm, 1/10 Spiel!!

Auch rückwärts, bis in die volle Tiefe wie die Zylinder rein müssen?

Geht der Ring dann sogar noch zu drehen?

Nach meiner Messung war der Durchmesser etwa 106,98.😮

Blos gut, dass wir es ausprobiert haben und nicht nur drüber geredet haben.
@flatfour 😉😛😁

Hi
ich habe keine Bügelmessschraube in der Größe und mit einer Schieblehre an einem Außen- oder Innenkreis zu messen macht nicht wirklich Sinn wenn man genaue Werte haben möchte.

Aber, ich bekomme es auch mit der "dicken" Seite zuerst rein und es geht auch bis ganz nach unten rein.
... (klingt irgendwie obszön 🙂😁)
Man darf es aber kein bisschen verkanten, dann sitzt es fest, eben sehr saugend. Drehen geht auch noch wenn man das Messstück ganz exakt führt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


Hi

und es geht auch bis ganz nach unten rein
... (klingt irgendwie obszön 🙂😁)

Gruß

Bis ZUM Anschlag? 🙄

Die F***en frage ich immer, ob die bei den Lehrdornen die kurze Dicke oder die lange dünne Seite mögen.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen