Typ4 - Planung, was macht Sinn??

VW

Hallo
ich bin gerade dabei einen neuen Typ4 zu planen.
Was macht Sinn?

Ko/Zy // Welle // ccm
103 // 71 // 2366
103 // 78 // 2600
103 // 80 // 2666

oder sogar:

104 // 71 // 2413
104 // 78 // 2650
104 // 80 // 2718

Kurbelwelle mit 50 mm Pleuelzapfen
H-Pleuel, welche Länge braucht man?

Nockenwelle:
Schleicher 316° oder Schleicher 324°

Verdichtung 10:1 maximal

Was denkt ihr, was ist die beste Paarung? Was funktioniert?

Gruß
Leue

Beste Antwort im Thema

Die Pleuel sehen klasse aus, respekt alder. Aber steck da nicht sooviel rein, wer weiss ob es reicht. Zumindest untenrum könnte es eng werden.
Ich nahm die AA-Pleuel in Serienlänge für 80er Hub mit 24er KB. Von der Erscheinung her ein Spielzeug. Das obere Pleuelauge hat die Wandstärke einer Raviolidose<img alt="😁" src="http://1.1.1.1/.../biggrin.gif" /> Untenrum etwas dicker,klar, aber scheinbar( es fahren ja andere auch damit, nicht ich bin das Versuchskaninchen) halten die ja.
Aber absolut freigängig. Nur so spodarisch was weggenommen am Gehäuse, weil ohne irgendwie Platz zu schaffen, wollte ich das Gehäuse nicht paaren. War gegen meine eigene Logik.<img alt="😉" src="http://1.1.1.1/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" />

Aus diesem Grunde empfehle ich dir die 103x71.
Der Unterschied zu 103x80 ist- klar - die andere Kompressionshöhe, aber leider auch die gleiche Gesamtlänge der Kolben! D.h. die schlagen unten bei deiner 78er Welle evtl. an und haben dagegen bei 80er Hub einen KR von 2,7mm! Bei dir noch mehr, echt. Ich hatte da, nicht nur da, schon Probs-aber crasse.
Hätt' ich die 71er genommen, wäre es mit 1,5mm Unterlage unter die Zylinder allett tacco gewesen. Wer weiss das vorher? Hä?
Und 1,5mm....man... das packen die Stösselrohre locker.
Also rechne dir das aus.
Oder ich hätte 'ne 82er Welle und allett wird juut... ach, man datt weiss doch keener vorher, oder?
Du jetzt aber doch!
Bei längeren Zylindern + Kolben ( von Mahle) kann es anders sein, aber die Zylinder welche ich habe( die von J&E; die Zylinder sollen aber von AA-sein von den Maßen. Geliefert von CSP) sind alle gleichlang ob für 71 oder 80er Hub.

NACHTRAG zu den Stösselrohren.
Ich habe die Typ1 Schei... jahrelang verflucht und bin nun Jahre, nee Jahrzehnte schon, mit Typ4 Stösselrohre sehr zufrieden. Ich würde die nie gg. typ1style im Typ4 tauschen, ne.
Vielleicht mein Geheimtipp: ich wickle, ob neu oder gebraucht, immer 1- 3 Lagen Teflonband drum, so daß sie ziemlich schwer einzudrücken sind; bloss nicht allzuleicht einschiebbar. Ist das der Grund warum ich damit nie Probleme hatte? Ich glaube schon.
Und-auch wichtig! Mit einer Art Flaschenbürste, so wie Hohnflex in der Art, aber die sehen aus wie Flaschenbürsten, 1x rein/raus durch die Bohrungen= blank. Der alte, verharzte Siff muss weg.

521 weitere Antworten
521 Antworten

Hi

das ist eine Limbach / Öttinger KW vom Eckstein.
Der Mann hat feine Sachen da und zu normalen Preisen!!

Gruß

Ui
echt solche Raritäten?😎
Schreib mir doch bitte mal ne PN mit Preis. Danke

Also der Leue66 entwickelt sich langsam zum Motoren-Edeltuner.😰

Als ich vor wenigen Wochen Bilder von den Köpfen sah, wo die Ventilführungen fehlten hatte ich so meine Ahnungen... die sich nun bestätigten: Kanalbearbeitung ist erst ordentlich möglich, wenn die Ventilführungen gezogen werden und der Leue66 zieht das in Zukunft so durch. Diese Vorahnung hat sich klar bestätigt.

Mich würde mal interessieren:

- wo Du die Ventilführungen beziehst
- welche Fächerschleifer/ Werkzeuge Du genau nimmst
- Die Bezugs- Quelle der Ventilsitz- Fräser
- Bilder von den nachgearbeiteten Ventilsitzen

Fragen über Fragen...
Die Antwort ist nun aber auch klar:
Da hält keiner mehr mit, mit dem Leue seinem Motorenbau.😮

Rudi, sooo wild ist das gar nicht.
Aber Kanäle machen geht wirklich nur mit gezogenen Führungen richtig gut.

Die Führungen habe ich von CSP (5€ das Stück), welche mit Bund, man kann auch ohne nehmen, dann legt man halt ein Paket U-Scheiben um die Führungen oben und stellt so die Einschlagtiefe ein.
Den Einschlagdorn haben die auch bei CSP. Der Kopf muss richtig gut und lange heiß gemacht werden, dann geht es echt sauber rein.

Zum Bearbeiten der Kanäle fange ich halt grob an mit 80er Mop und dann immer feiner bis nach 320 bis es eine seidenmatte Oberfläche gibt. Ich habe große EV in den Köpfen, 40 mm, da habe ich so gut es geht versucht die 40mm zum Ansaugstutzen hin durch zu ziehen.

Ventilsitz- Fräser habe ich den Tip von Flat bekommen: Neway, findet man ganz schnell im Netz
Da habe ich erst mit den 75° nach unten was weg geschnitten, dann die 45° bis auf einen Milimeter nach außen geschnitten, die 75° noch mal nachgelegt bis man fast die passende Auflagefläche hat und dann von oben noch mal mit 20° genau korrigieren.
Hab leider keine Bilder gemacht, son Schitt.

Du siehst, alles ganz leicht selber zu machen.

Gruß

Ähnliche Themen

Da wird Deine nächste Anschaffung dann wohl eine Fließbank sein.😁

Ich hatte mich mal nach etwas größeren Fächerschleifern umgeschaut, die man bei gezogener Führung einsetzen könnte nur war ich da (noch) zu geitzig. Ausserdem war ich der Meinung, dass eine normale Hand-Bohrmaschine dafür zu wenig Drehzahl bringt und aber ein Dremel-Antrieb zu wenig Dreh-Moment. Nun kommt natürlich bei mir immer wieder der Gedanke hoch, dass man sowas eigentlich CNC-Fräsen sollte und ich mich schon ein paar Jahre damit herum quäle, wie ich am einfachsten das Progamm dafür entwickeln könnte. Ohne ist das natürlich nicht... und so vergehen die Jahre und man hätte das schneller mit der Hand bearbeitet, als Ewigkeiten darüber nachzudenken.

🙂

Ich hab alles durch, das einzig wahre ist ein Druckluftschleifer, da kommt Drehzahl UND Drehmoment.
ABER, man braucht einen richtig fetten Kompressor um ihn zu füttern. Luft entwässern und ölen.

Schleifmop in verschiedenen Größen und Körungen und ein Satz Fräser fürs Grobe.

Gruß

Hallo,

Ganz dickes Dankeschön, für die Erklärungen und die Bilder, die Du extra gemacht hast.
Es zeigt doch, dass so eine Kanalbearbeitung nicht mit ein paar Euro gemacht ist, selbst wenn man Kompressor mit Trockner und Öler da hat. Es will trotzdem dann noch viel sein, auch Werkzeug-Kosten, die durchaus nicht zu unterschätzen sind.

Grüsse.🙂

Die Fräser sollten unterbrochene Schneiden haben ( soweit ich erkenne hat leue die auch) damit die Späne den Fräskopf nicht mit Aluspänen zusetzen.
Das sind die links im Bild, aus HSS.
Die rechten sind Hartmetall ohne Unterbrecher - waren aber saugünstig, musste ich haben, denn die Alu Siliziumleg. der Köpfe macht ziemlich schnell die Fräser stumpf. Gehen aber auch.
Anfangs mit biegsamer Welle von der Standbohrmaschine abgezapft, mache ich es seit Jahren nur noch mit einer popeligen Handbohrmaschine.
Die biegsame Welle hat ihre gefährliche Tücken bei engen Biegeradien...die hat sich mal in sich verdreht und umgeschlagen... da habe ich grosses Glück gehabt; seitdem nur noch mit Bohrmaschine.
Darunter liegt eine Verlängerung, natürlich selbstgebaut, die braucht man unbedingt.

Fraeser-001

Schrauberbescherung:

So gesehen erkenne ich an Leues Fräsern überall die Alu-Spänchen, die dran kleben. Das kann durchaus dramatischer werden, bis dahin, dass man den Fräser mit der Draht-Bürste nicht mehr sauber kriegen würde, also total zugesetzt.

Bei Alu-Bearbeitung hatte ich bei den letzten Arbeiten sehr gute Erfahrungen mit WD-40 gemacht, also als Kühlschmierstoff eingesetzt. Bei e-Bay vier große Spray-Flaschen für 20 Euro gekauft inkl. Versand. http://www.ebay.de/.../261144055454?...

Das mal als Tip, zur Alu-Bearbeitung, vor allem auch an der Fräsmaschine @Leue66. 😉

- Einhand- Bedienung
- Stinkt nicht oder besser: riecht gut!🙂
- Man kann nichts umschmeissen oder verschütten
- Sparsam im Verbrauch und von daher günstig
- Korrosionsschutz sofort und aber keine nervig verklebten Teile

Auf das Einfachste kommt man manchmal viel zu spät. (ich auch)

Jo stimmt.
Ich hatte mal einen Fräser voll sitzen mit Alu, nichts ging mehr und die Drahtbürste wollte auch nicht richtig. Hab dann den Brenner genommen und das Teil heiß gemacht und nach kurzer Zeit ging das Alu ganz leicht runter.

Aber sonst gehen die Fräser sehr schön, nicht zuuu viel Drehzahl und nicht drücken, macht der Fräser alleine.
In dem Sortiment (Foto) sind Alu und Stahlfräser.

Gruß

Alu fräst, bohrt man mit Ethanol! Gibt schöne glänzende Flächen.
Riecht gut, kann man saufen (wenn es der unvergällte ist) verkippt verfliegt er schnell.😁 

Ansonsten Balistol:- kannste auch mal auf Wunden sprühen(Wundöl), Sina's Schlabberohren säubern, Blattläuse töten, Korrosionsschutz und Rostlöser, neben Waffenöl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen