1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Typ4 Nockenwelle

Typ4 Nockenwelle

VW Käfer 1200

Hallo, ich brauche mal eure Hilfe zu einer Typ4 Nockenwelle.
Ich habe durch Zufall ein ziemlich neu aufgebauten 2,4L Typ4 Motor bekommen der nur leider lange Stand deshalb habe ich ihn noch einmal geöffnet um alles zu reinigen und wieder neu abzudichten.
Jetzt meine Frage.
Es war diese Nockenwelle drin verbaut sieht aus wie neu steht leider nicht viel drauf.
Kann mir anhand der Bilder jemand sagen um was es sich für eine handelt?
Das Rad ist auf jeden Fall Standard und neu genietet.

Nockenwelle
Nockenwelle 2
Nockenwelle 3
+1
25 Antworten

Ja,könnte sein das er das schafft.
Wichtig ist halt gutes Drehmoment und wenn der 220-230Nm erreicht dann schiebt der schon gewaltig an.

Vari

Meinst du ich sollte was ändern.

Das mußt du entscheiden.
Du weißt am besten was du möchtest und erwartest von dem Triebwerk.
An sich passen die Komponenten schon gut zusammen.

Wichtig sind gute Köpfe,also deren Bearbeitung. Gute Füllung und gute Brennräume machen die Leistung. Eine NW bestimmt dann wo er seine Leistung abgibt.Also bei Drehzahl oder eben wie ein Trecker untenrum.

Vari

Da wird der "Kopfmann" wohl wissen was bei deinem Konzept gut passt.

Er fährt den selben motor auch eine 316er Welle 48er Drosselklappen und hat bei sich 165PS.
Mal sehen was raus kommt.

316 ist nicht gleich 316
Die alten Schleicher 316 (Ro 200) hatten z.b. 9,7mm Nockenhub.

Meine Nowak 316er hat sogar 10,4mm Nockenhub die ich mit 1:1,25er Kippern verbaut habe um auf genau 13mm Ventilhub zu kommen.Dazu hat die Nowak ein modernes Profil .Die Schleicherprofile sind aus den 70ern ,laufen zwar nach wie vor gut aber in den Jahren danach hat sich ja auch was getan bei der Profilentwicklung der Nocken.

Wenn er mit 48er Drosselklappen fährt hat er bestimmt auch eine Einspritzung verbaut und keine Vergaser.Also kaum vergleichbar mit deinem Konzept.

Wobei ein 2,4er je nach Konzept von 120-200 PS schaffen kann,je nach den weiteren Komponenten die verbaut werden. Gut gemachte Köpfe können da schon 2000-4000€ für kosten. Ist halt wie schon gesagt eine Frage von dem was man will oder zu bezahlen bereit ist.

Vari

Ja das die Nowak Wellen gut sein sollen habe ich auch schon gehört.
Er hat in dieser Richtung die 306, 312 und 316er haben alle so um die 10 Hub.
Sollte ich vielleicht noch einmal drüber nachdenken.
Ja Köpfe können richtig ins Geld gehen, mal sehen was sie unterm Strich kosten.

Ich habe jetzt mal intensiven Kontakt mit J.Nowak gehabt.
Bin jetzt am überlegen ob ich eine 302er Welle von ihm nehme und die Schleicher raus schmeiße.
So wie ich den Motor möchte mit guten köpfen gehen auch 150PS vor allem aber untenrum geht er richtig gut.
Denke wohl ernsthaft drüber nach.

Gute Idee.
Ich bin kein Freund der Schleicher,kann ich ja nun sagen da du eh schon umgesprungen bist. 😉

Die "neuen" Schleicher können auch gelegentlich mal mit den Stößeln fressen.Liest man zumindest immer wieder mal wenn man solche Themen über Jahre verfolgt.

Und wenn du nun noch Stößel vom Torsten Pieper nimmst kannst du diese Kombination ewig fahren.
Irgendwo waren sogar mal Schrauber die Stößel vom TP auf unterschiedlichen NW gefahren haben.Also immer die selben Stößel und nur die NW getauscht. Kein Verschleiß festzustellen.

Zudem sind die noch sehr leicht was den Ventiltrieb ja weniger belastet oder eben hohe Drehzahlen zulässt.

Vari-Mann

Ja werde mir die 302er Nowak Welle einbauen.
Der Jürgen hat mir mit der Welle ein gutes Konzept vorgeschlagen.
Köpfe 44/38 erleichtete Pleul dann wird er 150 PS erreichen und vor allem untenrum geht was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen