- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Typ4 2.8 l fehlt der Schub
Typ4 2.8 l fehlt der Schub
So nun wieder mal ne Frage; Mein Typ 4 2.8lt Vergaser 48er HD 160, LKD 190, LLD 55,Mischrohr F11,
Zentralluftfilter K&N Filter-Zündung 123 Ignition eingestellt auf "F" 26 Grad bei 2800 .
Ich fahre seit kurzen mit Lamdaanzeige,habe den Motor auch ganz gut abgestimmt,zeigt 12-12.50 an-
is ja gut so-denk ich.Jetzt mein Problem , wenn ich beschleunige,dreht er bis zu ca 4000 normal hoch aber dann , als ob Ihn irgendetwas zuürckhalten würde!!??habe die Zündung auch schon mal mehr Vorzündung gegeben-dann klingelt er,weniger laüft er sowieso nicht schön. Ich dachte schon er bekommt zu wenig Luft darum der K&N Filter,aber ist auch nicht besser.Meine Benzinzufuhr habe ich auch vergrößert mit Pierburgpumpe-denke das müßte ok sein,werde aber in den nächsten Tagen mal die Mengenleistung überprüfen-Bin ich richtig,so an die 92lt in der Std. müßte die Pumpe bringen??
Lt Lamda kann ich aber auch nicht unbedingt eine Abmagerung bei der höheren Drehzahl erkennen-trau mich aber auch nicht unbedingt den Motor länger zu quälen!!Ich fahre den Motor übrigens schon seit dem letzten Jahr und immer wieder habe ich auch andere Zündkurven probiert-komischerweise lief er mal zwischendurch total gut-und dann auf einmal wieder der Leistungsverlust.!? Einspritzmenge;Beschl.Pumpe habe ich auch beide Seiten eingestellt-03ml. Vergaser Syncronisiert......
WER HAT EINE IDEE ??-oder hat(te) das selbe Problem.DANKE schon mal vorweg.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Ist der Zentralluftfilter nachgerüstet worden?
Wenn ja muss der Motor neu bedüst werden.
Mein 2,4 Liter ging auch nicht mehr über 5000 U/Min damit.
Spritmangel wäre auch meine Idee, wurde eine größere Spritleitung verlegt?
Bei gehaltenem Halbgas und plötzlichem Durchtreten bei ca. 4000 hatte ich ein Loch
und es ging garnix vorwärts, da musste die Einspritzmenge vergrößert werden.
Ich würde aber zum Abstimmen gehen, wer hat den Motor das letzte mal abgestimmt? Den würde ich konsultieren.
Zitat:
Original geschrieben von 1303-Charly
Hallo
Ich habe deinen Tread "...im eimer,weiß aber noch immer nicht war dein Motor nun kaputt ?
und wie soll ich die Ansaugluft anfeuchten ??-wärend der Fahrt
Ey hömma.
In diesem Thread geht es um nix anderes als dass mein 2L Typ 1 Motor im Arsch ist. Und die ganze Vorgeschichte. Was die Ursachen sein könnten und so weiter. Am Ende Kurbelwellenbruch.
Und Du weißt immer noch nicht, ob er kaputt ist???
@flat Natürlich braucht ein normaler Motor keine Wassereinspritzung. Aber ein 2,8L Typ4 und auch meiner ist kein normaler Motor.
@TE wenn Du dann alles ausprobiert hast, versuchst Du's doch mal mit der Wassereinspritzung. Das einfachste ist, bei strömendem Regen zu fahren, obwohl ich normalerweise dagegen bin.
@Karl:- wie du dich erinnern wirst, habe ich auch keinen normalen Motor, nämlich 100ccm weniger als der TS mit 332Grad NW und 48er Vergasern.
Die Wassereinspritzung machte ich nur aus Interesse und die Befriedigung es mal gemacht zu haben was seit 10 Jahren geplant war.
Gebraucht habe ich das überhaupt nicht; es nur so,das ich die heute kurz vor der Autobahnabfahrt bei 36Grad im Schatten für'ne Minute laufen lassen würde- so als letzte Runterkühlmöglichkeit bevor der an der Ampel im LL steht. Gefahren bin ich aber das gesamte Jahr- auch Autobahn- ohne diese Wassereinspritzung, weil ich die ausbaute, um die u.a. auch optisch besser neu zu installieren. Die liegt noch im Keller.
Der hat nach einer Strecke von 24km (Auffahrt-Abfahrt) mit 170 -maxkm/h bei 27Grad eine Öltemp. von 90Grad. Wenn ich da noch wegen dere Messstelle 20Grad draufrechne ist der kälter als die ollen 50PS Motoren die ich fuhr. Da ich auch eine Zylinderkopftemp. für alle 4 drinhabe, weiß ich auch das die max.170Grad heiß werden- unkritisch. Nur eben dann an der Ampel von der Abfahrt ging die schon mal bei Zyl.4 auf 190Grad. Beim 3x gasgeben im Stand war die Lampe (meine rote ZKwarnlampe) aber wieder aus
Dabei, in meinem Wasserthread, ging es hauptsächlich um die Möglichkeit die Ansaugluft runter zu kühlen, weil er anfangs (wenn er 'kalt' war) teilweise unter 3s von 80 -120km/h im 3.Gang fuhr und nach einer grossen Runde das nur mit 3,3s schaffte. Und das ging mit Wasser nicht.
Zitat:
Hi Flat
Ich habe auch so`ne Zyl.kopftemp. anzeige vor kurzen instaliert aber eben nur auf einen Zyl.und da auf den 2.Zyl. ich habe da schon nach kurzer Zeit die ca. 340 er Grad Fahrenheit erreicht,aber da bleibt Sie auch,jedoch haben wir jetzt, bei uns Temperaturen um 5Grad Celsius-was passiert im Sommer bei 30 Grad ?-ich habe auch gelesen das mehr als 170 Grad Celsius nicht sein sollten-tja abwarten-oder schon jetzt vorbereitungen für den Sommer treffen?!-Ich fahre mit Porsche Gebläse.
lg
Original geschrieben von flatfour
@Karl:- wie du dich erinnern wirst, habe ich auch keinen normalen Motor, nämlich 100ccm weniger als der TS mit 332Grad NW und 48er Vergasern.
Die Wassereinspritzung machte ich nur aus Interesse und die Befriedigung es mal gemacht zu haben was seit 10 Jahren geplant war.
Gebraucht habe ich das überhaupt nicht; es nur so,das ich die heute kurz vor der Autobahnabfahrt bei 36Grad im Schatten für'ne Minute laufen lassen würde- so als letzte Runterkühlmöglichkeit bevor der an der Ampel im LL steht. Gefahren bin ich aber das gesamte Jahr- auch Autobahn- ohne diese Wassereinspritzung, weil ich die ausbaute, um die u.a. auch optisch besser neu zu installieren. Die liegt noch im Keller.
Der hat nach einer Strecke von 24km (Auffahrt-Abfahrt) mit 170 -maxkm/h bei 27Grad eine Öltemp. von 90Grad. Wenn ich da noch wegen dere Messstelle 20Grad draufrechne ist der kälter als die ollen 50PS Motoren die ich fuhr. Da ich auch eine Zylinderkopftemp. für alle 4 drinhabe, weiß ich auch das die max.170Grad heiß werden- unkritisch. Nur eben dann an der Ampel von der Abfahrt ging die schon mal bei Zyl.4 auf 190Grad. Beim 3x gasgeben im Stand war die Lampe (meine rote ZKwarnlampe) aber wieder aus
Dabei, in meinem Wasserthread, ging es hauptsächlich um die Möglichkeit die Ansaugluft runter zu kühlen, weil er anfangs (wenn er 'kalt' war) teilweise unter 3s von 80 -120km/h im 3.Gang fuhr und nach einer grossen Runde das nur mit 3,3s schaffte. Und das ging mit Wasser nicht.
Ja, habe ich auch; komischerweise bleiben die auch bei 30Grad Aussentemp. so.
Man sollte über 200Grad nicht fahren, mehr einschränkungen gibt es nicht. Die MEX-Käfer mit Kat
laufen schon serienmässig mit 170Grad, lt. VW-szene getestet. Den 1600er Tafelmotor den die damals testeten mit KAT hatte nur 140Grad.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
@Karl:- wie du dich erinnern wirst, habe ich auch keinen normalen Motor, nämlich 100ccm weniger als der TS mit 332Grad NW und 48er Vergasern.
Die Wassereinspritzung machte ich nur aus Interesse und die Befriedigung es mal gemacht zu haben was seit 10 Jahren geplant war.
Gebraucht habe ich das überhaupt nicht;
Ich gehe mal davon aus, dass Dein Motor auch sauber verbrennt, ohne die ständige Klingelneigung und ruppigen Vibrationen, beträchtlichem Leitungsverlust etc.
Wenn das so ist, gibt es auch mit Wasser nix zu verbessern.
Hab ich garnicht so registriert, dass Du das schon gebaut hast und wieder rausgeschmissen. Da wären wir bestimmt ins Geschäft gekommen, wenn ich noch den Käfermotor hätte.
Stelle erst mal fest, was mit der AFR ist.
Wenn mager, dann versuche mal die F2. Deine 48er sind doch mit den F2 geliefert worden, oder?
Auch @ rudi1967
Die F2 sind identisch mit den F11, bis auf den Außendurchmesser, der ist geringer und liefert somit den größeren Querschnitt für den Mehrsprit für größere HDs.
Sicherlich kann er mal die F2 probieren, aber ich denke, es wird nicht des Rätsels Lösung sein. Meine Probleme gehen nicht schon bei 4000U los, sondern erst bei 6000 und das auch erst, wenn ich die zum dritten mal innerhalb von 13 Sekunden erreiche. Selbst dann kann ich über fehlenden Schub eigentlich noch gar nicht klagen.
Er hatte es eigentlich sehr umfassend beschrieben und eigentlich überall schon gesucht, wo ich auch suchen würde. Das ist erkennbar, schon bei der Eröffnung des Themas. Den AFR/Lamda Wert genauer beobachten, wäre mein Rat. Der MUSS sich verändern, wenn die Quälerei des Motors bei 4000U/min beginnt. Ich tippte bislang auf zu fett, aufgrund von Luftmangel in einem vieleicht zu gut abgedichteten Motor-Raum. Also mal ohne Motor-Klappe und ohne Luftfilter fahren.
Zu mager ist natürlich auch möglich. Da empfehle ich als erstes mal VOLLTANKEN!
Kein Quatsch, so ein Motor hat solchen Schub, dass das Benzin im Tank so schwappt, dass die Pumpe Luft zieht und die Spritversorgung im zweiten Gang schon aussetzen kann. Ist mir voriges Jahr zum Saison-Start passiert, als ich mit knapp 5 Litern im Tank antrat und zum ersten mal Slicks drauf hatte.
Wenn er allerdings im ersten Gang auch schon Probleme hat, über 4000U/min zu kommen, dann sollte man an anderen Stellen suchen, wie zum Beispiel dem Öldruck. Ein ungutes Gefühl macht sich bei mir breit, weil er angeblich schon mal blockiert war, wegen Vergaser-Überlauf. Nicht, dass er da Schaden genommen hat. Es ist auch noch nicht geschrieben worden, wie gut der Motor denn schon mal lief und nun nicht mehr. War er schon mal bei geschätzten 200PS und fehlen jetzt auf einmal 100PS?...
Kann das vieleicht mal etwas genauer beschrieben werden?
Ich bin echt gespannt, auf das Ergebnis. Warscheinlich war der Hausmeister krank.
Ne, im Ernst, ich habe einen Arbeitskollegen der Omega fährt und der will immer, daß ich ihm am Telefon sage was sein Rüsseltier quer hängen hat. Dann frag ich immer meine Glaskugel oder den Kaffeesatz ( wieder nicht ganz ernst).
Ist es nicht viel besser, die Finger dreckig zu bekommen und den Motor zu riechen und zu hören.
Hoffentlich wird es bald wärmer.
Was rudi sagte, hat schon einen tieferen Sinn. Nur die F2...hmm..ich meine die hat noch eine Sprudelbohrung mehr als die F11, macht also fetter. Nur bei 2 PC's und 2 externen Festplatten habe ich keinen Bock die Bilder zu suchen.
Hallo,
Meine Glaskugel war manchmal hier im Forum schon echt gut.
Das mal am Rande, aber wenn er von 'Quälen!' des Motors ab 4000U/min spricht und von vielen Dingen, die er geprüft hat, dann tut sich bei mir auch Ratlosigkeit auf. So versuchte ich lediglich ein paar Anhaltspunkte zu geben, wo gesucht werden könnte.
OOps,.. meine Glaskugel spielt gerade verrückt und meint, dass bestimmt der Zahnriemen ein paar Zähne gehüpft ist. Ja, genau so hört sich sein Problem an und deswegen fragte ich, ob denn der Motor wirklich schon mal sehr gut lief und richtig Power schon mal hatte oder nicht. Am Zahnriemen kann es bestimmt nicht liegen, das weis ich auch, aber ist eventuell ein falscher Zusammenbau des Motors vieleicht doch nicht ganz auszuschließen?
Hi alle mitsamt...
So , mein neuerlicher Versuch,nachdem meiner noch immer so macken hatte, in der oberen Drehzahl,als ob ihn was zurückhalten würde..habe ich jetzt eine kleinere Hauptdüse 150er statt 160 reingetan zur Erinnerung habe ich zur Zeit [55LLD Mischrohr F2 LKD 190 150 HD]..und siehe da ..er geht ab wie Sau. Suuupi eh.der hat zuviel Sprit bekommen..hätt ich nie gedacht.. Landstraße bis so 130 kmh zieht voll durch.Gestern auf der Autobahn ist es mir passiert.da hab ich mich mal so richtig getraut(in Austria...)...180 bei 5000 umd was is passiert meine Lamda hat "HILFE "gerufen--zu mager!!! was meint Ihr Spezialisten ? Mischrohr von 2 auf 11 oder ne Hauptdüse auf 155 ??-eure Meinung ist gefragt::ANKE
]
Original geschrieben von flatfour
Ob die Drosselklappen ganz auf gehen, das kannste doch jetzt machen. Laufen lassen musste den ja dafür nicht.
Datt dauert mich allet bei dich zu lange, Jung
Luftkorrekturduese verkleinern!
Moin
Ich dachte du fährst noch die F11, da du dieses am 25.03. so gepostet hattest. Wenn du im Moment die F11er fährst und diese Abmagerung abrupt eintritt, ist es ein Indiz dafür, daß die Mischrohre überfordert sind. Die 48er IDF (orig. Weber) werden eigentlich immer, nicht grundlos, mit den F2 ausgeliefert. Ab 150/155 sind die F11 oben herum nicht linear genug, besonders bei hohem Luftdurchsatz, will heißen: viel Hubraum oder Drehzahl!
Sollte dein AFR langsam magerer werden, kannst du das natürlich mit kleineren LKDn abfangen. Das klingt aber komisch, da die im Moment verbauten 190er LKDn passen sollten oder schon zu klein sind.
Viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von 1303-Charly
Hi alle mitsamt...
So , mein neuerlicher Versuch,nachdem meiner noch immer so macken hatte, in der oberen Drehzahl,als ob ihn was zurückhalten würde..habe ich jetzt eine kleinere Hauptdüse 150er statt 160 reingetan zur Erinnerung habe ich zur Zeit [55LLD Mischrohr F2 LKD 190 150 HD]..und siehe da ..er geht ab wie Sau. Suuupi eh.der hat zuviel Sprit bekommen..hätt ich nie gedacht.. Landstraße bis so 130 kmh zieht voll durch.Gestern auf der Autobahn ist es mir passiert.da hab ich mich mal so richtig getraut(in Austria...)...180 bei 5000 umd was is passiert meine Lamda hat "HILFE "gerufen--zu mager!!! was meint Ihr Spezialisten ? Mischrohr von 2 auf 11 oder ne Hauptdüse auf 155 ??-eure Meinung ist gefragt::ANKE