Typ3 Motor im Käfer
Moin, hab nen Motor neu aufgebaut und nun festgestellt dass das Gehäuse ein Typ3 Motor war MBK T. Der hat nun keinen Anschluß für nen Öldruckschalter. Jemand nen Tip wo ich den Öldruckschalter verbauen kann? Der Motor bekommt nen externen Ölkühler über ne Bypassplatte vom Serienölkühler. Da werd ich aber denke ich nix werden, weil der ja erst ab Betriebstemperatur frei wird.
Oder kann man irgend nen Stopfen im Gehäuse entfernen und da den Öldruckschalter einbauen.
26 Antworten
Hallo
GIDF
alles klar ?
http://www.beachbuggyclub.com/uploads_user/1000/2/768.jpg
und hier die frühe 1500er Anordnung:
http://2.bp.blogspot.com/.../jasons62.jpg
http://3.bp.blogspot.com/.../jasons62a.jpg
Grüsse
Bilder Typ 3
Mkb: T
Cool danke.
Also, da der Ölkühler ja durch eine Bypassplatte ersetzt wird, kann ich den Öldruckschalter ja auch in den Ölfilterhalter der im externen Ölkühlersystem drin ist einbauen
Hallo
Zitat:
Original geschrieben von lovin-bugs
Jahaaaaaaa, dat ist ja auch mein Typ1 Gehäuse ;o)
DA ist die Bohrung ja drin, nur bei meinem anderen Motor nich.
Öldruckschalter haben entweder M10x1 (wie die Bremsleitungsanschlüsse) oder ein BSP (Fein-Rohrgewinde selbstdichtend aber wegen Keilwirkung ungünstig).
Wenn das Loch nicht gebohrt ist dann einfach mit einem speziel angeschliffenen Bohrer aufbohren und zwar so dass es nur einen langen Span gibt.
Am besten vom Ölkühleranschluss aus mit etwas Überdruck reinblasen und wenn die Ölpumpe draussen ist kann man Feinspäne dort abfangen.
Das Bohren ist eine Sache bei der man etwas Übung braucht, besser wäre natürlich fräsen.
Zuerst bohrt man mit einem 9er Bohrer vor bis man fühlt das der Bohrer durchbricht da stopt man schneidet zuerst das Gewinde und bohrt dann mit einem kleinen Bohrer (3-5mm) wenn nötig denn Rest durch.
Je nach Gewindelänge des Öldruckschalters muss man aber voll in den Kanal bohren. Mit viel Fett auf dem Bohrer hat man die meisten Feinspänne draussen aber es gibt keine Garantie daher auf jeden fall Ölpumpe raus und von oben durchblasen.
Zur Sicherheit würde ich den Motor mit einem alten Ölkühler bestücken und den nach wenigen 100km gegen ein Neuteil tauschen der alte Ölkühler fängt die groben Spänne die ganz feinen haut es durch den Ölkreislauf zurück in die Ölwanne.
Alu ist nicht gut für die Lagerschalen aber nicht so kritisch weil weich. Übler ist wenn es irgendwo was verstopft oder am Regelkolben für Klemmer sorgt.
Wenn du sowieso einen Frontölkühler nachrüsten willst dann bohr doch den Öldruckschalter in die Adapertplatte und mach einen Full Flow Ölfilter in den Ölkreislauf muss aber genau berechnet werden ein möglichst grosser mit wenig Innenwiderstand sonst reicht der Öldruck nicht.
Öldruckregelkolbenanzahl muss ich erst mal nachdenken meiner Meinung haben alle den Hauptdruckregler der geichzeitig den Ölkühlerdurchsatz mitregelt und den Überdruckregler der bei Kaltstarts denn Spitzendruck begrenzt weil sonst der Ölpumpentrieb abschert bzw die Nut in der Nocke abschert.
Grüsse
Ähnliche Themen
HALLO
SCHAU MAL HIER NACH; http://www.tangen.nu/downloads/lbx16.pdf
BILD-12
Hallo IXXI,
auf dem Buggyclub Bild ist vor dem Öldruckschalter noch sone Aluhülse. Ist daran der Öldrucksensor für Zusatzinstrumente? Habe nämlich vor das bald bei mir auch nachzurüsten und mich immer gefragt, wo der Sensor denn reingeschraubt werden soll.
Gruß
Peet
Hallo
eigentlich passt die Barometerdose direkt auf denn Stutzen man hat noch um 5mm luft zum Kühlluftblech.
Die gezeigte Verlängerung gibts bei VDO oder bei Motometer wurde gerne verwendet um einen Nebenstromölfilter anzuschliessen, manchmal bei Typ4 Öldruckanzeigen (Ist dort aber verdammt nah am Verteiler).
Grüsse
jo Danke.
Stimmt, wer nen Barometer hat, braucht eigentlich keinen zusätzlichen Warnschalter mehr, zumal es diesen ja auch integriert gibt 😁
Macht sonen Nebenstromfilter beim Typ 1 viel Sinn?
Zitat:
Original geschrieben von Der_Peet
jo Danke.
Stimmt, wer nen Barometer hat, braucht eigentlich keinen zusätzlichen Warnschalter mehr, zumal es diesen ja auch integriert gibt 😁
Macht sonen Nebenstromfilter beim Typ 1 viel Sinn?
Immer, ein Filter ist immer gut. Besser ist natürlich Hauptstrom, aber auch ein Nebenstrom Filter ist besser als garnix.
Und auf die Warnleuchte würde ich NIEMALS verzichten. Bei sportlichem Einsatz ist das sonst wie Russisch Roulette mit 5 Kugeln... wobei schon einmal abgedrückt wurde. 😉
Hallo
Typ3 Motorgehäuse mit dem Anguss für den Schalter waren aus meiner Erinnering immer fertig gebohrt es war entweder eine eingeklebte Madenschraube drin oder ein Verschlussstopfen. Dort nicht bearbeitet waren die Typ 1 Gehäuse die hatten dafür das Öldruckbohrungsloch an der für Typ1 üblichen Stelle. Oder anderst gesagt die Blöcke kamen immer mit einem fertig gearbeiten Loch auch wenn man einen frühen Typ3 Block mit dem Öldruckschalter ersetzt hat.
Der Block muss aus einer Zeit stammen als die Autos noch produziert wurden und man die kurze Übergangsphase hatte wo der Öldruckschalter im neuem Block immer noch am Ölkühler sitzt also aus einem späten Vergasermotor, bei den Einspritzern sass der Schalter wohl zu nah am Sammlergehäuse. Bin kein Typ3 Experte habe die Dinger nur gefahren, repariert und geschlachtet 😉
Die meisten nehmen die Barometerdose mit passenden Warnkontakt. Damit entfällt der Serienkontakt. Es gibt aber Gründe den Originalschalter drin zu lassen und eine Barometerdose mit einem anderen Warnkontaktpunkt zu nehmen einer davon ist das Thema Geld und verfügbare Gebrauchtteile, der andere wenn man eine dynamische Öldruckkontrolle mit Warnsummer oder Warnlicht schalten will und sich die 0,1 bar Stufung der Schalter zu nutze macht.
Ölfilter macht beim Serienmotor schon Sinn und bei einem Tuningmotor noch eher.
Mit modernen Ölen ist der Schmutztransport und die Einlagerung völlig anderst als um 1930 ausgedacht daher wird der feine Schmutzrückstand ständig durch den Motor gewälzt. Die Kernfrage ist aus was der Schmutz besteht, die üblichen Ölkohlenrückstände sind eher harmlos und der Metallabrieb sammelt sich am rauhen AluBoden der Ölwanne und der Magnetschraube.
Muss ja kein Full Flow umbau sein man nimmt einfach ein spätes Typ1 Motorgehäuse aus dem VW Bus ab 1980 da ist der Ölfilter wie bei den WBX Motore seitlich angeschraubt.
Bei einigen Tunern bekommt man immer noch die verstärkte Ölpumpe mit dem Hauptstromfilterflansch im Deckel der zeigt nach Links und verwendet einen Standard Ölfilter von Golf & Co.
Schon in den 70ern gabs Öldiskussionen und ob man sich einen teueren Ölfilter nachrüstett oder stattdessen einfach alle 2500km einen Ölwechsel macht weil dass immer noch günstiger war. Wenn man Motore zerlegt/überholt und dabei die Lagerschalen betrachtet würde ich immer zu einem Ölfilter anraten aber die Käfer Motore laufen auch ohne jegliche Filterung zu wass sich deswegen einen Kopf machen ?
Grüsse
Sehr interessant. Da muss ich erstmal über beide Alternativen (Haupt-/Nebenstrom) brüten 😁
Bei CSP steht, dass man mit der hauptstromfähigen Pumpe viele Auspuffe nicht mehr verwenden kann...doof
Meinst du mit der dynamischen Warnung jetzt dass man mit 2 Schaltern quasi 2 Warnstufen realisieren könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Immer, ein Filter ist immer gut. Besser ist natürlich Hauptstrom, aber auch ein Nebenstrom Filter ist besser als garnix.Zitat:
Original geschrieben von Der_Peet
jo Danke.
Stimmt, wer nen Barometer hat, braucht eigentlich keinen zusätzlichen Warnschalter mehr, zumal es diesen ja auch integriert gibt 😁
Macht sonen Nebenstromfilter beim Typ 1 viel Sinn?Und auf die Warnleuchte würde ich NIEMALS verzichten. Bei sportlichem Einsatz ist das sonst wie Russisch Roulette mit 5 Kugeln... wobei schon einmal abgedrückt wurde. 😉
Hmm war wohl ungünstig formuliert, meinte eigentlich, dass man auf den originalen Warnschalter verzichten kann, sofern das Barometer einen hat. Ganz ohne wäre selbstverständlich ein ziemliches Himmelfahrtskommando.
Der Typ 3 hat m. E. immer den Öldruckschalter am Ölkühler, egal ob 1 oder 2 Öldruckregelkolben.
Der Anguss für den Typ-1-Schalter ist da auch zumindest bei den neueren Typ 3 immer zu, also auch kein Blindstopfen o.ä.
@ TE: Wie sieht es denn mit dem Ölpeilstab aus?