Typ 81 Neuerwerb - Einige Fragen tauchen auf..
Hallo Motor-Talk-Gemeinde,
seit cikra einem Monat bin ich stolzer Besitzer eines Audi 80 GL, 1,8 L Vergasermotor 66 kW ohne Kat, aus dem Jahre 1983. Praktisch kein Rost, Motor läuft gut. Man merkt Ihm sein Alter nicht an ;-)
Natürlich tauchen nach und nach einige Fragen auf. Vielleicht könnt Ihr mir die eine oder Andere beantworten.
1) Welcher Kraftstoff?
Irgendwie hab ich in Errinnerung, dass ich bei der Probefahrt ein Pickerl mit "Super Plus" gesehen hab. Weil es bei den Tankstellen bei uns in der Umgebung gar kein Super Plus, sondern nur noch dieses 100 Oktan gibt, hab ich letzes mal dieses getankt. Weil das jedoch kräftig in den Geldbeutel geht, wollte ich fragen, ob echt Super Plus vorgeschlagen wird. Damals wird der Sprit auch nicht so gut gewesen sein oder?
2) Bleiersatz
Laut Vorbesitzer und dessen Bruder (17 Jahre lang Besitzer dieses Wagens, Audi 80/90-Freak) jede dritte Tankfüllung Bleiersatz mit rein geben. Passt das so?
3) "Knirschen" der Schalter am Amaturenbrett
Zuerst dachte ich, der Tacho würde "pfeifen/knirschen". Heute habe ich jedoch bemerkt, dass es die Schalter links davon (besonders der Lichtschalter) sind. Kann man da etwas dagegen machen?
Vielen Dank für eure Mühe,
(es kommen sicher noch mehr fragen ;-)
mfg Mitsch!
12 Antworten
Hi,
Super Plus? Hm, gab es damals schon Super Plus? ;-)
Wann knirscht es denn? während der fahrt? Da reibt das Plastik am Plastik, da hilft feines auftragen von WD 40, ist auf den ersten Moment etwas sauerrei, aber den Rest einfach abwischen. Bei mir hat das an vielen "Plastik reibt auf Platik Ecken" geholfen!
Gruß René
Tach :-)
Ich hatte mal einen Baujahr `81,1,6l mit 85 PS.
Soweit ich mich erinnern kann hab ich damals auch nur
normal Bleifrei gefahren...
Bei VW/AUDI Motoren war glaub ich ab Bauj. `77oder `78
Bleifrei ohne Probs möglich.
Ach und Knirschen und Pfeifen war bei meinem auch vollkommen
normal...kam überall her *gg*.
Waren damals halt "bessere" VW`s *fg*
Gruss
Ich
Also den 1,8er kannst du locker auf Super fahren.
Die brauchen nicht mehr! Und Bleiersatz ist der totale Humbug bei dem Motor.
Gib ihm ausreichend Öl und Wasser und er wird dich nie im Stich lassen.
gab es den Typ 81 auch mit 5 zylinder, also ich meine jetzt die limo.
Oder waren es dann Audi 90 mit 5 Zyl. ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e36c4p0
gab es den Typ 81 auch mit 5 zylinder, also ich meine jetzt die limo.
Oder waren es dann Audi 90 mit 5 Zyl. ?
audi 90 war auch ein typ 81. im 80er gabs aber glaube ich keinen 5 zylinder, eventuell quattro, weiß aber nicht ob die als 80 oder 90 verkauft wurden.
Zitat:
Super Plus? Hm, gab es damals schon Super Plus? ;-)
Nein gabs natürlich nicht, aber verbleites Super hatte nun mal 98 Oktan.
Die 90PS Maschine verträgt im Prinzip auch Eurosuper, zur Not kann man die Zündung etwas verstellen,Bleiersatz brauch der nicht mehr.
Den Urtyp 81 gabs ab Modell 1982 auch als Fünfzylinder,schimpfte sich damals 80CD und hatte zuerst die 1,9er Vergasermaschine mit 115Ps drin, ab Modell 1984 den 2L Einspritzer mit ebenfalls 115Ps. Wie im Coupe. Den 2,2L gabs erst mit Start des 90er.
was also 5S coupe ab BJ 82 5zylinder vergaser 115 PS BJ 83 Gab es den 5E 130 PS beide ohne Quattro die motoren gab es auch in der limo und im 100 Typ 43
Tanken soltest du mindestens super aner mit super plus dürfte sie besser laufen
Den 2,2L 130Ps gabs nur im Coupe mit Frontantrieb, in der Limo gabs den nur als Quattro mit 136Ps, dazu später noch den kleinen Quattro ohne Spoiler mit 2L 115Ps.
Ich hatte mich oben nur auf die FRonttriebler bezogen, um Mißverständnisse vorzubeugen.😉
Re: Typ 81 Neuerwerb - Einige Fragen tauchen auf..
Zitat:
Original geschrieben von Mitsch_23
Hallo Motor-Talk-Gemeinde,
1) Welcher Kraftstoff?
Irgendwie hab ich in Errinnerung, dass ich bei der Probefahrt ein Pickerl mit "Super Plus" gesehen hab. Weil es bei den Tankstellen bei uns in der Umgebung gar kein Super Plus, sondern nur noch dieses 100 Oktan gibt, hab ich letzes mal dieses getankt. Weil das jedoch kräftig in den Geldbeutel geht, wollte ich fragen, ob echt Super Plus vorgeschlagen wird. Damals wird der Sprit auch nicht so gut gewesen sein oder?
Motorkennung ist DS - der benötigt zwingend 98 oktan, also super plus oder besser (damals halt super verbleit) - 95 er euro-super geht, dann ist aber die Zündung entsprechend einzustellen - statt 18° vOT dann nur 14° vOT - die Folge sind ein weniger spritziger motor und etwa 0,5-0,75l Mehrverbrauch...rechnet sich nur sehr bedingt.
Leider gibt es keinen verbleiten mehr 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Mitsch_23
2) Bleiersatz
Laut Vorbesitzer und dessen Bruder (17 Jahre lang Besitzer dieses Wagens, Audi 80/90-Freak) jede dritte Tankfüllung Bleiersatz mit rein geben. Passt das so?
ist quatsch - Audi verbaut wie oben gesagt seit 1977 gehärtete Ventilsitzringe - die typ 81/85 Motoren sind ALLE vollständig bleifreitauglich - ohne irgendwelche Zusätze.
soweit nochmal als Zusammenfassung.
Bitte auch nur ein-polige Zündkerzen verwenden. Diese waren damals ab Werk montiert. je nach persönlicher Fahrweise benötigt der DS einen 6er oder 7er Wärmewert.
Auch wenn VAG heute die dreipoligen Kerzen vorschreibt - ich stehe auf dem Standpunkt, der Audi bekommt das was sich damals die Techniker gedacht haben.
Die Einstellung bitte auch bei nachgerüsteten Kat-Anlagen beibehalten. Oft wird dann eine 14° vOT und Super-95 Einstellung gefordert. Lieber lassen - es funktioniert zwar, aber wie gesagt, der Motor verliert deutlich an "Biss" und verbraucht mehr .
Noch ein Wort zum Verteilerfinger - grundsätzlich ohne eingebauten Drehzahlbegrenzer - es gibt 2 Versionen - für die Motoren mit Hall-Zündung ist der 1-Kilo-ohm-Finger zu verwenden - erkenntlich durch einen Anguß an der Unterseite mit der Aufschrift "1R". Der 5-K-Ohm-Finger ist für Motoren mit Unterbrecher-Zündung.
Ich hab damals mein 1.8er Coupe mit 18 Grad vor OT und normalem Super mit 95 Octan gefahren. War nie ein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrio 89
Ich hab damals mein 1.8er Coupe mit 18 Grad vor OT und normalem Super mit 95 Octan gefahren. War nie ein Problem.
Normal soll die Zündung etwas zurück genommen werden, so auf ~ 14° vor OT bei diesem DS Motor vom Threadersteller um Super mit 95 Oktan zu fahren
Bleizusatz braucht der sicher keinen!