Typ 4 im Käfer verschiedenes

VW Käfer 1300

Hallo liebe Käfergemeinde,

nach Jahrzehnten mit 34 PS (Mex BJ 83) plane ich einen Typ 4 Umbau im Sommer.
Derzeit stelle ich eine Einkaufslisteliste zusammen. Da sind natürlich diverse Fragen aufgetaucht womit ich euch "belasten" möchte ;-)
Als Motor habe ich mir den 2 L MKZ GA mit 95 PS ausgesucht.
Folgende Fragen sind bei mir noch offen:
Es wird beschrieben dass das Nadellager auf der Kurbelwelle sitzt.
Bedeutet dies den Ausbau Derselben ? Wenn ja, würde ich den Motor gleich neu lagern (war so eigentl. nicht geplant)
Kann ich Solex-Vergaser mit Weber-Ansaugstutzen kombinieren ? Sind die von den Flanschen baugleich ?
Auspuff, Ölkühlung, Gebläse ist alles soweit klar, Bremsenumbau natürlich auch. Falls jemand aus der Umgebung von Osnabrück kommt wäre ich für ein Erfahrungsausstausch dankbar.

Grüsse
crushxxl

24 Antworten

Man, fang jetzt nicht wieder mit PA an! Schräglenker.
Offiziell auf PA 55PS von VW , unabhängig ob du Trommel oder Ferraribremsen für 500PS hast. Ende Gelände.

😠 Doppeleintrag

[
Man, fang jetzt nicht wieder mit PA an! Schräglenker. :-))
Offiziell auf PA 55PS von VW , unabhängig ob du Trommel oder Ferraribremsen für 500PS hast. Ende Gelände.Thema verstanden,

ok, Thema verstanden

grüsse

Wenn ein Projekt neu angefangen wird und letztendlich das GANZE Auto in TUNING-Teilen neu gekauft werden muss, wird wie schon beschrieben die Summe locker fünfstellig.

Die vorhandene Basis Mex'83 würde ich als erstes mit einem normalen Typ-1 Motor mit Doppelvergasern ausstatten. Dazu Scheibenbremsanlage, Serie, Kärcher oder Porsche. Je nach zukünftigem Leistungswunsch und eigenem Sicherheits-Bedürfnis. Weber-Doppelvergaser-Anlagen mit Standard Motor sollten eigentlich auf dem Fahrzeug eingetragen werden können. Selbst da ist die Prüfer-Suche aber schon aufwendig. Nach erfolgreich abgeschlossener Eintragung von Bremsen und Motor den Prüfer einfach fragen, ob er mit ein paar PS mehr auch klar kommen würde. (auch Abgastechnisch) Vieleicht sogar eintragen im Brief: ... Scheibenbremse ausgelegt lt. Gutachten Kärcher bis 100PS...

Dann einen richtigen Motor bauen, zwischen 1776 und 2276 ccm Typ-1, also zwischen 80 und 180PS. Dieser ist optisch gleich, zu dem Motor, der eingetragen wurde.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


 Vieleicht sogar eintragen im Brief: ... Scheibenbremse ausgelegt lt. Gutachten Kärcher bis 100PS...

Was du dir alles merkst.😉

forum/scheibenbremsanlage-t3055818.html

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


. (auch Abgastechnisch) Vieleicht sogar eintragen im Brief: ... Scheibenbremse ausgelegt lt. Gutachten Kärcher bis 100PS...

Dann einen richtigen Motor bauen, zwischen 1776 und 2276 ccm Typ-1, also zwischen 80 und 180PS. Dieser ist optisch gleich, zu dem Motor, der eingetragen wurde.😉

Man rudi, mit 'nen Hochdruckreiniger kriegste keine 100PS eingetragen.😁

Ansonsten die einfachste Art an 100PS zu kommen. Mit 'H'. Aber er will ja 'nen Typ4 ...oder doch nicht mehr so??😉

Zitat:

Original geschrieben von flatfour



Man rudi, mit 'nen Hochdruckreiniger kriegste keine 100PS eingetragen.😁

Ähm,... ja! ich meinte natürlich 100bar.😁😉

Ansonsten eigentlich klever, wie das der Vari damals gemacht hat.
Schließlich muss man ja auch an die Steuern bei einem zwei Liter Motor denken.

Gut+Günstig gebaut, kann man die 100PS auch mit einer vierstelligen Summe erreichen, in der Typ-1 Variante. Da meine ich natürlich den kompletten Umbau, allerdings bei einer guten Fahrzeug-Basis.

Ich habe bei meinem 84er Mex auch einen 2L mit 140 Ps eingetragen bekommen.
Darüber habe ich hier im Forum auch schon mal ausführlich geschrieben.
Ich würde mich an deiner stelle mal mit Rolf Klaus unterhalten der ist doch in deiner Nähe.
Bei mir hat Kummetat sich um die Eintragungen gekümmert.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Wenn ein Projekt neu angefangen wird und letztendlich das GANZE Auto in TUNING-Teilen neu gekauft werden muss, wird wie schon beschrieben die Summe locker fünfstellig.

Die vorhandene Basis Mex'83 würde ich als erstes mit einem normalen Typ-1 Motor mit Doppelvergasern ausstatten. Dazu Scheibenbremsanlage, Serie, Kärcher oder Porsche. Je nach zukünftigem Leistungswunsch und eigenem Sicherheits-Bedürfnis. Weber-Doppelvergaser-Anlagen mit Standard Motor sollten eigentlich auf dem Fahrzeug eingetragen werden können. Selbst da ist die Prüfer-Suche aber schon aufwendig. Nach erfolgreich abgeschlossener Eintragung von Bremsen und Motor den Prüfer einfach fragen, ob er mit ein paar PS mehr auch klar kommen würde. (auch Abgastechnisch) Vieleicht sogar eintragen im Brief: ... Scheibenbremse ausgelegt lt. Gutachten Kärcher bis 100PS...

Dann einen richtigen Motor bauen, zwischen 1776 und 2276 ccm Typ-1, also zwischen 80 und 180PS. Dieser ist optisch gleich, zu dem Motor, der eingetragen wurde.😉

Diese Vorgehensweise ist mir sehr sympatisch. Also eine Art Salamietaktik um den Prüfer auf die großen Aufgaben vorzubereiten.

Allerdings werde ich noch mit Klaus oder Kummetat Kontakt aufnehmen und mit denen ein Gespräch führen. Danach sollte ich wissen

ob ein Typ 4 in der beschriebenen Konstellation noch sinnvoll ist. Im Allgemeinen bin ich über die Antworten sehr froh. Zeigen sie mir doch, dass bei einem Umbau nicht nur die finanzielle Seite entscheident ist, sonder auch die richtige Taktik im Umgang mit eventl. vorhandenen Gesetzeslücken und TÜV-Prüfern.

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Kaefermichel


Ich habe bei meinem 84er Mex auch einen 2L mit 140 Ps eingetragen bekommen.
Darüber habe ich hier im Forum auch schon mal ausführlich geschrieben.
Ich würde mich an deiner stelle mal mit Rolf Klaus unterhalten der ist doch in deiner Nähe.
Bei mir hat Kummetat sich um die Eintragungen gekümmert.

Klar, die haben ja auch die Abgas Gutachten und sämtliche Daten ihrer Motoren.

Ein privater kommt da niemals ran... ausser er läßt sowas erstellen. Kostet halt, ich hab's hinter mir. Freiwillig niemals wieder... kriegst an Käfer dafür, aber einen NEUEN !

Deine Antwort
Ähnliche Themen