Typ 1 Motor Hochwasserschaden Werkstatt

31 Antworten
VW Käfer 1302

Hallo,

Ich habe einen VW Käfer zur Restauration in eine Werkstatt gegeben. Dann kam die Jahrhundertflut.
Dem Käfer ist nichts passiert.

Der Motor war ausgebaut und stand angeblich komplett unter Wasser.

Jetzt war ich heute das erste Mal in der Werkstatt und habe mir den Schaden angesehen.

Erst nach mehrmaliger Nachfrage wurde mir der Motor gezeugt.

Gehäuse geöffnet Kollben und Zylinder weg usw. Der Motor hatte gerade mal 60000 gelaufen. Es gab gar keinen Auftrag was am Motor zu machen außer Auspuff neu Wärmetauscher usw.

Wenn doch so ein Komplettmotor steht kann da überhaupt Wasser reinlaufen? Wenn der vergaser drauf ist Zündkerze drinne usw.?

Ich traue denen nicht. Angeblich hätten sie den Motor zum trocknen geöffnet un weiteren Schaden zu vermeiden. Ich traue denen nicht das ergibt doch keinen Sinn.

Was meint ihr? Was wollen die? Mich mit dem Originalmotor der zum Auto Gehört übers Ohr hauen? Muss man den Motor öffnen weil der im Wasser stand? Hat man da überhaupt Zeit zu nach so einer Flut?

Die wollten mir den Kaufpreis erstatten und das Auto behalten, was ich abgelehnt habe. Das war ein 1302 aus erster Hand mit 60000 gelaufen im Originalzustand vom Blech her natürlich restaurationsbedürftig seit 2016 sind die zugange und nüscht geschafft.

Was meint ihr?
Inpo

Motor
Motor
Motor
+2
31 Antworten

hatte auch am Anfang überlegt Dir direkt HD Jürgen zu empfehlen, aber bis zum Ende gelesen lasse ich das nun lieber..........sorry und viel Erfolg mit Deiner Einstellung
Meine 5 ct

Zitat:

@murkspitter schrieb am 28. Januar 2022 um 22:12:01 Uhr:



warte mal noch 2 jahre ab.
dann fragst du nicht mehr "was kostet die reparatur?"
sondern " kannst du mir das bitte reparieren?"

Ist doch jetzt schon so.

Wenn ich versuche, meinen Alltags-E36 irgendwo richtig und gut reparieren zu lassen, weil ich selbst keine Zeit habe, wird trotzdem nur das Nötigste halbherzig erledigt. Ist halt nur 'ne 26 Jahre alte Karre.

Beim letzten Mal hatte ich hochwertige Ersatzteile für alles im Kofferraum, eine ausgedruckte Liste mit den potentiellen Baustellen am Armaturenbrett kleben, und eine pauschale Freigabe "erstmal bis 2000 Euro Kosten" gegeben.

Nach zwei Wochen waren lediglich die vorderen Querlenker gewechselt (ohne Einstellung) und 'ne frische Plakette drauf. Beim Abholen bekam ich noch den Hinweis auf einen möglicherweise fälligen Endtopf (ja nee, stand auf der Liste), von dem mir am Montag drauf auch prompt das Endrohr abfiel.

Der hätte sich echt feiern können mit meinem Auftrag, und das war ein alter Meister, einer vom alten Schlag, der sich wirklich noch schmutzig macht bei der Arbeit. Geht nicht mehr.

Ist nicht so einfach.... wir machen nur noch Motoren und keine Servicearbeiten mehr. Hatte mal Diskussion mit einem Kunden, als beim rausdrehen einer Zündkerze das Zündkerzengewinde von seinem Alten Motor migekommen ist. Kunde meinte das wäre ja nicht sein Problem, ich müsste das auf meine Kosten instandsetzen :-) Oder andere Kunde kommt an, Ölverlust am Motor Stößelrohre undicht, wir reparieren das mit federbelasteten Rohren und ein halbes Jahr später kommt er wieder und meint der nun undichte Kurbelwellendichtring müsste ja noch Garantie sein. Er hätte ja damals "abdichten" bestellt...... :-) :-)

Das kann ich mir sparen.... wir sind mit dem Motorenbau mit 3 Mann seid Jahren sechs Monate ins vorne gebucht. Da muss ich mir nicht Ventile einstellen und Zündung machen für 150€ antun, was am Ende dann ja auch noch zu teuer ist ;-) Weil im Internet ja steht das dauert 20 Minuten.

Restaurationen habe ich drei eigene hinter mir und weiss das solche Projekte eigentlich überhaupt nicht zu kalkulieren sind. Kann bei einem Cabrio 20-50 Kilo Kosten je nachdem wie geil man es möchte und am Ende haste auch nur einen Haufen Diskussionen die am Ende auch nicht bezahlt werden.

LG Jürgen

An einem unter Wasser geratenen Steyr T80, dem ich zu seiner Errettung einen Tag widmete, war in jedes seiner sechs unabhängigen Ölbäder auch Wasser eingedrungen.
Im Motor findet es sich besonders schnell, da allein die Kurbelgehäuseentlüftung viel größere Querschnitte hat, als das Labyrinth eines Getriebes, und Luftfilter, wie Auspuff geben geben noch weit größere Öffnungen frei.

Ganz unter Wasser ist der Motor sogar einigermaßen geschützt, doch wenn es abseiht, folgt ihm der Rost auf dem Fuß, man kann ihm dann buchstäblich zusehen.

Das Bild macht mir den Eindruck, als hätte man die Rettung des Motors ernsthaft versucht- alles öffnen und das Wasser schnell entfernen.

Für viel mehr werden wohl Zeit, wie Auftrag abgegangen sein, zumal man bei Überflutungen auch allerhand andere Sorgen hat...

Beim Eingangs erwähnten Traktor waren dann beide Rillenkugellager der Lichtmaschine zu beklagen, sonst kam er wieder völlig in Ordnung.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Ähnliche Themen

Naja, der TE war schon wesentlich entspannter, nach so ein paar Tagen sind die Emotionen etwas in ruhigere Bahnen gelenkt. Eigentlich hätte ich da entspannt ran gehen können. Aber wenn ich mal nein sage, dann bleibt es auch dabei. Bin ich immer gut mit gefahren.

Trotzdem wünsche ich dem TE das er jemanden findet der Ihn da nicht über die Leisten zieht, der ist leider schon mehrfach an schwarze Schafe geraten. Ist ja immer so, erst hat man kein Glück und dann kommt noch Pech dazu.

LG Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen