Typ 1 Motor Hochwasserschaden Werkstatt

31 Antworten
VW Käfer 1302

Hallo,

Ich habe einen VW Käfer zur Restauration in eine Werkstatt gegeben. Dann kam die Jahrhundertflut.
Dem Käfer ist nichts passiert.

Der Motor war ausgebaut und stand angeblich komplett unter Wasser.

Jetzt war ich heute das erste Mal in der Werkstatt und habe mir den Schaden angesehen.

Erst nach mehrmaliger Nachfrage wurde mir der Motor gezeugt.

Gehäuse geöffnet Kollben und Zylinder weg usw. Der Motor hatte gerade mal 60000 gelaufen. Es gab gar keinen Auftrag was am Motor zu machen außer Auspuff neu Wärmetauscher usw.

Wenn doch so ein Komplettmotor steht kann da überhaupt Wasser reinlaufen? Wenn der vergaser drauf ist Zündkerze drinne usw.?

Ich traue denen nicht. Angeblich hätten sie den Motor zum trocknen geöffnet un weiteren Schaden zu vermeiden. Ich traue denen nicht das ergibt doch keinen Sinn.

Was meint ihr? Was wollen die? Mich mit dem Originalmotor der zum Auto Gehört übers Ohr hauen? Muss man den Motor öffnen weil der im Wasser stand? Hat man da überhaupt Zeit zu nach so einer Flut?

Die wollten mir den Kaufpreis erstatten und das Auto behalten, was ich abgelehnt habe. Das war ein 1302 aus erster Hand mit 60000 gelaufen im Originalzustand vom Blech her natürlich restaurationsbedürftig seit 2016 sind die zugange und nüscht geschafft.

Was meint ihr?
Inpo

Motor
Motor
Motor
+2
31 Antworten

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 28. Jan. 2022 um 20:8:32 Uhr:


Wenn doch so ein Komplettmotor steht kann da überhaupt Wasser reinlaufen? Wenn der vergaser drauf ist Zündkerze drinne usw.?

Wenn der Motor komplett unter Wasser ist, läuft der auch komplett voll. Auspuff und Vergaser sind offen, über die Kurbelgehäusentlüftung läuft es auch rein.

Wenn die Werkstatt seit über fünf Jahren nichts auf die Kette bekommt, würde ich da alles einsammeln und abziehen.
Wenn es der Originalmotor ist, wäre in jedem Fall zu prüfen, was davon zu retten ist.

Danke ja wird alles abgeholt. Im Motor ist doch Öl. Durch den Auspuff läuft es in die zylinder aber dann? Mehr doch nicht?! Inpo

So ein Motor ist ja nicht Luft bzw. Wasserdicht. Beispielsweise hinter der Riemenscheibe ist ja nicht Mal ein Dichtring, da läuft das Wasser so rein.

Ok. Mag stimmen. Mir kommt es aber so vor als wäre der Motor schon geöffnet gewesen und dann kam das Wasser beweisen kann man eh nüscht. Schade um den Motor werde mich auf die Suche nach einem gebrauchten Typ AB machen. Inpo

Ähnliche Themen

Ich glaub, einfach nur Wasser ist ja eine Sache, aber so Hochwasserbrühe trägt ja jede Menge Sedimente mit. Ob man das dann noch ungeputzt durchdrehen möchte, ich weiß nicht...
Das Problem ist dann allerdings, dass man sich sofort und richtig kümmern muss und Zeit investieren. Nimmste die Nockenwelle oder KW raus und legst die gesäubert an die frische Luft, rostet die wie verrückt, wenn man nicht aufpasst.

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 28. Januar 2022 um 20:49:18 Uhr:


Ok. Mag stimmen. Mir kommt es aber so vor als wäre der Motor schon geöffnet gewesen und dann kam das Wasser beweisen kann man eh nüscht. Schade um den Motor werde mich auf die Suche nach einem gebrauchten Typ AB machen. Inpo

Solange alle Teile noch vorhanden sind würde ich erstmal annehmen, dass die Werkstatt die Wahrheit sagt .

Moin, ja. Ich sehe das bei einem Komplettmotor mit Öl drinne aber skeptisch. Ok die Lima und einige Anbauteile kann man entsorgen. Ob da Wasser an den Kurbeltrieb und die Nockenwelle kommt...naja. Ich gehe davon aus das der Restmotor so wie er da steht im Wasser stand.

Dazu kommen noch andere Geschichten. Dem Laden kann man nicht trauen." Wir geben dir das Geld dann biste die Karre los usw."

Den originalen Motor wird man leider nicht mehr so hinbekommen wie er war. Einen Neuaufbau des Motors mit dem Gehäuse stehe ich skeptisch gegenüber. Wer kann das noch heutzutage. Da bezahlste nen Haufen Kohle und dann hält das 1000km. Ist echt schade das Auto war komplett inklusive bordwerkzeug Betriebsanleitung serviceheft und allen Rechnungen. Wie lieblos die Teile in den Kofferraum geknallt wurden. Ich könnte heulen.

Den Motor wieder Aufbau zu lassen in einer wirklich guten Werkstatt zb Gerd Weiser kostet bestimmt 5 mille. Am Motor war nichts. Stand 20 Jahre in der Garage. Ölwechsel Kerzen und das wäre es gewesen. Inpo

Ich habe gerade so einen "Ahthal" Motor in Arbeit der war auch abgesoffen aber mit Auto. Auch nen Cabrio. Wir überholen den Motor im Rahmen der "Ahrtal" Hilfe kostenlos.

Naturlich läuft so ein Motor voll und zwar bis oben hin. Durch den Auspuff über den Vergaser und Kurbelgehäuse Entlüftung. Der Motor hier ist sogar fest, hat nach der Katastrophe noch einige Wochen gestanden. Wahrscheinlich Kolbenringe und Zylinderwand zusammen korrodiert. Das Öl schwimmt auf dem Wasser und wird quasi aus dem Motor gedrückt.

Ein abgesoffener Motor kann wenn er nicht gelaufen hat mit Glück durch Ölwechsel, Kerzen raus etc wieder entwässert werden..... und läuft dann weiter. Der im Bild läuft heute noch ;-)

Wenn der länger gestanden hat sollte der zerlegt werden. So in deinem Fall ist das eigentlich ein klassischer Fall für die hoffentlich vorhandene Betriebshaftpflicht Versicherung. Die Werkstatt hatte den Motor in Obhut bzw in Verwahrung und hat dann auch die Verantwortung.

Ich würde sagen frag mal Deinen Anwalt. Laut Bildern ist der Motor auf jedenfall abgesoffen, die braunen Schlammrückstände sehen genau so aus wie bei dem Motor den ich hier habe.

Und natürlich kann man so einen Motor fachgerecht überholen !

Gruß Jürgen

Boot

Ok danke für die Antwort. Ja an Anwalt hatte ich auch schon gedacht. Ich darf ja alles abholen und muss nichts bezahlen. Einige arbeiten haben die gemacht Demontage, 5 Jahre abgestellt. Einige schweisarbeiten. Wenn ich mit Schadenersatz komme präsentieren die mir vielleicht eine Rechnung. Vielleicht erst alles abholen unterschreiben lassen das ich nichts zahlen muss und dann Anwalt...hm inpo

Ok, bitte den Motor nicht bei uns anfragen. Solche Kunden wie Dich brauche ich zum Glück auch nicht.....

Moin ne keine Bange. Du lässt dir Aufträge ja auch nicht 5 Jahre stehen.

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 28. Januar 2022 um 21:07:11 Uhr:


Dazu kommen noch andere Geschichten. Dem Laden kann man nicht trauen." Wir geben dir das Geld dann biste die Karre los usw."

zunächst mal hat die werkstatt das einzig richtige gemacht.
den motor so schnell wie möglich aufmachen um evtl. zu retten
was noch möglich ist.
scheinbar hast du keine vorstellung wie es ausieht nach einem hochwasser.
wenn der motor im hochwasser absäuft ist der mit sicherheit nach ein paar
stunden gluckern, rülpsen und furzen voll mit wasser und schlamm.
und das kaufangebot von der werkstatt ist eigentlich ein friedensvertrag.
vermutlich für die werkstatt schmerzlich
ABER:
dann ist die sache aus der welt.
wenn du zum anwalt gehst und vor gericht ziehst
gibt es nach meiner meinung 2 verlierer;
2 anwälte die geld verdienen
gutachten, gegengutachten, ....
und am ende nur böses blut.

Zitat:

@Inpotenter schrieb am 28. Januar 2022 um 21:32:35 Uhr:


... unterschreiben lassen das ich nichts zahlen muss und dann Anwalt...hm inpo

jepp genau so macht man das!
glaubst du zumindest.
warte mal noch 2 jahre ab.
dann fragst du nicht mehr "was kostet die reparatur?"
sondern " kannst du mir das bitte reparieren?"

Oh man, wenn ich das so lese wird mir schlecht. Diese Einstellung und dann noch so eine komplette Ahnungslosigkeit von der Materie. So wird das nie was mit der Restauration egal zu wem du den gibst. Weil jeder kurz oder lang die Schnauze voll von dir haben wird.
(Es kann sein das ich mich jetzt komplett irre und die Werkstatt wirklich faul ist aber so wirkt es auf mich...)

Nur mal so kurz am Rande. Wenn man nichts am Auto selber machen kann wird einem eine ordentliche Restauration locker 30000€ kosten. Das ist dan ei

Deine Antwort
Ähnliche Themen