Twingo nimmt nicht richtig Gas an

Renault Twingo I ( C06)

Hallo zusammen!

Ich habe einen Twingo 16v, Bj2001, 76000km runter!

Als ich heute von der Arbeit nach Hause gefahren bin, hatte ich an der Ampel beim Beschleunigen das Problem, dass ich gleichzeit das Gefühl hatte, dass jemand im 1-Sekunden-Takt auf die Bremse tritt.

Das zog sich dann eine Zeit lang so hin, war dann aber wieder weg. Ich bin dann trotzdem zu Renault und habe den Wagen da stehen lassen zum durchchecken. Ich fahre doch sehr viel Autobahn und will dort nicht unbedingt morgens um 7 Uhr liegen bleiben :-)

So, nun zu meiner Frage: Habt ihr ne Ahnung was das sein könnte. Möchte mich da schonmal einigermaßen drauf einstellen. Ich habe noch Garantie, deswegen würde es mich auch interessieren, was in die Garantie fällt und was nicht (Elektroniksachen).

Daaaanke schonmal!

31 Antworten

Ist zwar alles schon etwas länger her aber ich schreib trotzdem mal, was es am Ende war.

Nachdem ich noch ein paar Mal hin war und den Laden zur Sau gemacht habe, vorallem weil sie mir die Abdeckung vom Motorblock abgebrochen haben und einfach nur raufgelegt haben ohne davon was zu sagen, wurde festgestellt, dass es die ganze Zeit ein Kabel war, an dem was gelötet werden musste. Also eine, meiner Meinung, unkomplizierte Sache, für die mein Wagen vorher ca. 6 mal in der Werkstatt war und sämtliche Sachen erneuert wurden, wobei ich natürlich an den Kosten immer fleißig mit einem "kleinen" Anteil beteiligt war.

Ach und wegen der abgebrochenen Abdeckung: Ich habe sofort bei Reanult angerufen und habe denen das geschildert. Da meinte der nette Herr doch tatsächlich, das man das ja jetzt nicht mehr nachweise können und hat aufgelegt. Nächsten morgen hingefahren, Meister geschnappt. Ich habe meine Abdeckung bekommen und der nette Herr vom Telefon einen Einlauf :-)

die Kraftstofffilter

... vielleicht ist die Anmerkung total blöd und ich muss gestehen, ich komme aus der Daimler Diesel Szene, und ich verstehe daher weder etwas vom Renault Twingo und auch nichts von eurer Lambdasonde- von der Einspritzung ein bisschen....

Hat schon mal jemand an die Kraftstofffilter oder den Kraftstofffilter gedacht? (der eine(falls es mehrere gibt) soll vom Kofferraum in Tanknähe sein).

Oder ist die Idee absurd?

Bin hier gelandet, weil eine Freundin mehrfach das Problem hatte, dass ihr Twingo mit Klima stehenblieb. Aus Tempo 100 nahm die Drehzahl immer weiter ab....
Vermutung Klimaanlage.
Weiß jemand etwas zu dem Problem?
Danke!

Ein kleiner Hinweis vielleicht noch:

Die Kosten für Reparaturen sind nur dann zu tragen wenn diese auch den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Die Werkstatt ist dafür verantwortlich den Fehler durch eine ausreichende Diagnose zu detektieren.
Also sind die Folgekosten wegen des selben Problems nicht von dir zu bezahlen.

Dazu gerne mal beim ADAC nachfragen.

Ein kleiner Tip noch:

Ein klassischer Fehler beim 16V Twingo kann bei der Verkabelung des "Ansaugdrucksensors" liegen. Dieser Sensor ist auf der Oberseite des Motors verbaut. Die Kabel sind meist recht straff über den Motor verlegt, was schnell zu Kabelbrüchen führen kann.

Wenn dies der Fall ist, dann müsste allerdings auch eine Fehlermeldung auftauchen, da die Differenzdruck Berechnung nicht sauber funktioniert.

Bei mir wollte man wegen dieses Problems erst die Lambda Sonde tauschen lassen. Doch dann bin ich nach dem abklappern einiger Fachwerkstätten an eine gelangt die die richtige Ursache gefunden und für 50€ auch gleich behoben hat.

ich würde bei diesem problem als erstes die zündkerzen prüfen,die kabel und kontakte,die drosselklappe reinigen und alle stecker im motorraum auf rost prüfen und kontaktspray dran.

Ähnliche Themen

Ich habe das selbe Problem mit dem Twingo meiner Mutter. Werde die Tage gleich mal die Kabel checken denke ja nicht das das Problem vom Verteiler kommt.

Bringt das Einspritzdüsen Reinigungs Zeug wirklich was ?

Gruß Michael

Zitat:

@Nickless321 schrieb am 8. Oktober 2008 um 22:46:00 Uhr:


Ein kleiner Hinweis vielleicht noch:

Die Kosten für Reparaturen sind nur dann zu tragen wenn diese auch den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Die Werkstatt ist dafür verantwortlich den Fehler durch eine ausreichende Diagnose zu detektieren.
Also sind die Folgekosten wegen des selben Problems nicht von dir zu bezahlen.

Dazu gerne mal beim ADAC nachfragen.

Ein kleiner Tip noch:

Ein klassischer Fehler beim 16V Twingo kann bei der Verkabelung des "Ansaugdrucksensors" liegen. Dieser Sensor ist auf der Oberseite des Motors verbaut. Die Kabel sind meist recht straff über den Motor verlegt, was schnell zu Kabelbrüchen führen kann.

Wenn dies der Fall ist, dann müsste allerdings auch eine Fehlermeldung auftauchen, da die Differenzdruck Berechnung nicht sauber funktioniert.

Bei mir wollte man wegen dieses Problems erst die Lambda Sonde tauschen lassen. Doch dann bin ich nach dem abklappern einiger Fachwerkstätten an eine gelangt die die richtige Ursache gefunden und für 50€ auch gleich behoben hat.

Was war denn die Ursache?

Zitat:

@Mallory schrieb am 8. September 2006 um 12:52:32 Uhr:


Ist zwar alles schon etwas länger her aber ich schreib trotzdem mal, was es am Ende war.

Nachdem ich noch ein paar Mal hin war und den Laden zur Sau gemacht habe, vorallem weil sie mir die Abdeckung vom Motorblock abgebrochen haben und einfach nur raufgelegt haben ohne davon was zu sagen, wurde festgestellt, dass es die ganze Zeit ein Kabel war, an dem was gelötet werden musste. Also eine, meiner Meinung, unkomplizierte Sache, für die mein Wagen vorher ca. 6 mal in der Werkstatt war und sämtliche Sachen erneuert wurden, wobei ich natürlich an den Kosten immer fleißig mit einem "kleinen" Anteil beteiligt war.

Ach und wegen der abgebrochenen Abdeckung: Ich habe sofort bei Reanult angerufen und habe denen das geschildert. Da meinte der nette Herr doch tatsächlich, das man das ja jetzt nicht mehr nachweise können und hat aufgelegt. Nächsten morgen hingefahren, Meister geschnappt. Ich habe meine Abdeckung bekommen und der nette Herr vom Telefon einen Einlauf :-)

Welches Kabel wurde denn gelötet?

Zitat:

@Lupoisda schrieb am 22. Oktober 2008 um 18:14:00 Uhr:


Ich habe das selbe Problem mit dem Twingo meiner Mutter. Werde die Tage gleich mal die Kabel checken denke ja nicht das das Problem vom Verteiler kommt.

Bringt das Einspritzdüsen Reinigungs Zeug wirklich was ?

Gruß Michael

Bringt nicht wirklich was , genauso wenig wie zu versuchen den Spritfilter zu wechseln , den gibt es ab einem bestimmten Baujahr nämlich nicht mehr . 😁
Ab Phase 3 ohne Benzinrücklauf ist kein Spritfilter mehr verbaut .

Das Problem ist vermutlich schon auf dem Schrottplatz und war vor 11 Jahren.
Welches Kabel das damals war ist vermutlich unwichtig

Also macht einen neuen Strang mit euerm aktuellen Problem auf.
Lasst die Finger von Kontaktspray. Spiritus ist billiger und besser wegen der Nebenwirkungen

schrauber

Also meiner ist nur 2 Jahre jünger und noch im Einsatz . 😁
Ich hab das mittlere Kabel mal neu gelötet .
Ergibt zwar keinen Sinn , aber passt zur Frage . 😁

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 27. September 2019 um 18:54:13 Uhr:


Das Problem ist vermutlich schon auf dem Schrottplatz und war vor 11 Jahren.
Welches Kabel das damals war ist vermutlich unwichtig

Also macht einen neuen Strang mit euerm aktuellen Problem auf.
Lasst die Finger von Kontaktspray. Spiritus ist billiger und besser wegen der Nebenwirkungen

schrauber

Deine Antwort hilft mir kein bisschen weiter! Habe das gleiche / ähnliche Problem und brauche ein Tipp woran es liegt! LÖSUNGSANSÄTZE, KEINE WISCHI WASCHI TALKS!!!

SRy :/

FÜR WAS ???

Hast dir ja noch nicht mal die Mühe gemacht einen brauchbaren Text/Infos zu deinem Problem zu schreiben !
Die Suchfunktion scheint auch was fremdes für dich zu sein !
Da findet man mehr als genug Hinweise wo man suchen muss incl. Lösungen !
Ist das zu viel verlangt wenn es um dein Auto und dein Problem geht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen