twingo - heizung heizt nicht - frau friert :-)

Renault Twingo I ( C06)

hi!
letztens hat mir jemand geraten, den Wärmetauscher zu wechseln.
Aber bevor ich mit Kanonen auf Spatzen schieße, möchte ich gern noch andere Möglichkeiten ausräumen.
Also der Motor wird warm, die Kühlerschläuche sind auch ordentlich warm.
Aber im Innenraum kommt kaum warme Luft.
Kann man das Kühlsystem irgendwo entlüften?
mfg
micha

32 Antworten

Was ich dir noch empfehlen kann:

Halte die Wechselintervalle für das Kühlwasser ein. Dann kommen solche Probleme erst gar nicht. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Twingo ohne warme Luft aus der Heizung!?Brauche euch ;-)' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Wlado


Hallo polo86,
probiere es mal mit dem Spülen. Habe ich gerade eben bei meinem Laguna gemacht. Du musst aber schon an die Schläuche die direkt zum Heizungskühler gehen ran. Sonst bekommst Du nicht genug Druck. Ich habe dann erstmal den HZ mit Druckluft leergeblasen und Ihn dann mit Essigezenss (weiss nicht wie man das Zeug schreibt) aufgefüllt. Dann eine Stunde einwirken lassen. Zwischendurch immer mal wieder ein wenig Wasser mit dem Gartenschlauch rein. Immer die Richtung welchseln, mal in den einen und mal in den anderen Schlauch. Anschliesend mit dem Gartenschlauch bei vollem Druck spülen. Das gesamte Kühlwasser ein paarmal wechseln (spülen) und dann korrekt neu befüllen musst Du dann sowieso machen. Ist glaube ich aber klar. Also mein Wagen heizt wie neu! Nur Sauna ist besser! Viele Grüsse Wlado

HAllo Wlado bei meinem Twingo funktioniert die heizung nicht kannst du mir helfen?

Wie mach ich das mit dem Spülen beim Heizungskühler?

Wo sitzt der Heizungskühler?

Zitat:

Original geschrieben von polo86


hi!
Hallo
Wir hatten heute einen Renault Clio1 in der Mache. Keine Heizleistung gerade mal auf Stufe eins kam ein
laues Lüftchen.
Haben es genauso gemacht wie der Kollege vorher schon beschrieben hat.
Unter dem Kühlwasserauffüllbehälter haben wir den Vor und Rücklaufschlauch abgemacht und mit
Druckluft durchgepustet. Zuerst den Rücklauf, da kam uns alles mögliche entgegen, ich kam mir vor wie bei einer Rohrreinigung von einem Abfluss.
Wir haben immer wieder Wasser aufgefüllt und noch einen fiesen Kalkreiniger hinein. Und wieder mit
Druckluft das Wasser hinausgepustet bis endlich wieder klares Wasser herauskam.
Immer abwechselnd einmal Vorlauf einmal Rücklauf.
Nachdem wir dies ein paar mal gemacht haben, schlossen wir die Schläuche wieder an und ließen den Motor, nach Wiederbefüllung, eine Weile laufen.
Nach 7 minuten war im Auto eine Bullenhitze.
Also den Wärmetauscher nur austauschen lassen wenn er durchgegammelt ist es sei denn ihr lechzt
danach das Armaturenbrett abzuschrauben.
Mein Kollege fährt seit dem mit einem ungläubigen Gesicht herum und stammelt immer wieder....
"ich habe eine Heizung"!?!
Deine Antwort
Ähnliche Themen