Twingo als Bergzubringer und Passgefährt
Servus Community!
Prolog:
Ich bin seit ein paar Wochen am Überlegen mir einen neuen Wagen zuzulegen, der meinen Ansprüchen nachkommt. D.h. im Präzisen, dass ich eine Bergsteigerin und alpin-affine Person bin und daher ein Vehikel brauche, welches mich zuverlässig an den jeweiligen Berg bringt und auch die ein oder andere Alpenüberquerung mitmacht, was selbstredend einige steile Passquerungen bedeutet.
Aktuell fahre ich einen Twingo, welchen ich sehr zu schätzen weiß, da sparsam, zuverlässig, robust und vor allem bezahlt!
Allerdings macht er mir, einfach aufgrund dessen Natur mit einem schwachen Motor ausgestattet zu sein, die ein oder andere Sorge, wie lange er diese Späße noch mit mir mitmacht. Seit knapp einem halben Jahr begleitet er mich nun und hat schon das ein oder andere mal ganz gut geächzt...
Naja, lange Rede kurzer Sinn, meine Frage an euch ist vielmehr ein Gesuch nach Einschätzungen und ja, natürlich auch technischem Verständnis:
Wie lange macht der Motor lange Fahrten im oberen Drehzahlbereich mit? ( --> lange, steile Passfahrten; Zufahrten zu einigen Bergen; etc...)
Hatte schon einige Male Angst gehabt, der kleine Scheisser stirbt mir ab...
Mir ist klar, dass es für diese Gefilde sicher besser zugeschnittene Wägen gibt, aber eigentlich würde ich den Kleinen gerne behalten, ich mag ihn irgendwie und naja.... ich würde mir die Kosten auch gerne sparen, welche ein anderer Wagen verursachen würde.
Freu mich auf eure Antworten/Einschätzungen.
Beste Antwort im Thema
Hmm, weißer Qualm deutet eher auf Wasserdampf hin. Das wäre zumindest bei kalten Außentemperaturen nichts Ungewöhnliches.
Wenn nichts riecht, z.B. nach Kühlflüssigkeit oder verbranntem Gummi (Kupplung) oder Öl, ist das schon mal ein gutes Zeichen.
Wenn der Kühlerlüfter nicht lief, war die Kühlmitteltemperatur noch im normalen Bereich. Also alles gut - oder der Lüfter defekt :-)
Wenn ein Motor über längere Zeit viel leisten muss, indem er z.B. einen langen, steilen Berg hinaufgefahren wurde, dann ist es gut, wenn er vor dem Abstellen ein wenig abkühlen kann, am besten durch gemäßigte Fahrt auf ebener Strecke. Wenn direkt nach der steilen Auffahrt der Parkplatz kommt, ohne dass du ein, zwei Minuten auf einer Ebene fahren kannst, und vor allem, wenn bereits der Lüfter laufen sollte, dann bitte den Motor im Stand laufen lassen, bis der Lüfter sich wieder ausschaltet. Gut ist es auch, dabei die Motorhaube zu öffnen, damit die Wärme besser abgeleitet werden kann.
Das ist ähnlich wie bei einem 3000 Meter Lauf. Wenn du den Lauf unter höchster Anstrengung läufst und dann am Ende aprupt stehen bleibst und nichts tust, ist das belastender für dich, als wenn du dich nach dem Lauf noch eine Minute langsam bewegst und so dem Körper Gelegenheit gibst, abzukühlen und den Puls wieder zu normalisieren :-)
Gruß
zmaz
18 Antworten
Zumindest die 0w40 die ich fahre sind vollsynthetisch.
5w50 erscheint mit für den Zweck aber auch recht sinnvoll.
Zitat:
Kam der Qualm bei laufendem Motor aus dem Auspuff?
Welche Farbe hatte er?
Wonach roch er?
Und der Kühlerlüfter lief dabei oder nicht?
Hast du dann direkt dem Motor abgestellt?
-Der Qualm war weiß
-Der Motor war aus (als ich es bemerkte, keine Ahnung, ob er schon während der Fahrt gequalmt hat)
-Gerochen hat es nicht
-Ich habe den Kühlerlüfter nicht gehört, es wäre mir zumindest nicht aufgefallen
-Der Motor war schon aus, als ich es bemerkte. Ich habe den Motor ausgemacht sobald ich auf dem Parkplatz stand
Soll ich den Motor besser nicht direkt nach einer Bergfahrt abstellen, also soll ich ihn ein wenig laufen lassen unter Nullbelastung? Wäre das schonender für den Motor?
Ein wenig nachlaufen lassen schadet keinesfalls.
Hmm, weißer Qualm deutet eher auf Wasserdampf hin. Das wäre zumindest bei kalten Außentemperaturen nichts Ungewöhnliches.
Wenn nichts riecht, z.B. nach Kühlflüssigkeit oder verbranntem Gummi (Kupplung) oder Öl, ist das schon mal ein gutes Zeichen.
Wenn der Kühlerlüfter nicht lief, war die Kühlmitteltemperatur noch im normalen Bereich. Also alles gut - oder der Lüfter defekt :-)
Wenn ein Motor über längere Zeit viel leisten muss, indem er z.B. einen langen, steilen Berg hinaufgefahren wurde, dann ist es gut, wenn er vor dem Abstellen ein wenig abkühlen kann, am besten durch gemäßigte Fahrt auf ebener Strecke. Wenn direkt nach der steilen Auffahrt der Parkplatz kommt, ohne dass du ein, zwei Minuten auf einer Ebene fahren kannst, und vor allem, wenn bereits der Lüfter laufen sollte, dann bitte den Motor im Stand laufen lassen, bis der Lüfter sich wieder ausschaltet. Gut ist es auch, dabei die Motorhaube zu öffnen, damit die Wärme besser abgeleitet werden kann.
Das ist ähnlich wie bei einem 3000 Meter Lauf. Wenn du den Lauf unter höchster Anstrengung läufst und dann am Ende aprupt stehen bleibst und nichts tust, ist das belastender für dich, als wenn du dich nach dem Lauf noch eine Minute langsam bewegst und so dem Körper Gelegenheit gibst, abzukühlen und den Puls wieder zu normalisieren :-)
Gruß
zmaz