Twin Top Kofferraum/Verdeck öffnet nicht.
wenn man auf den Knopf drükt gibt es nicht ein mal ein Geräusch. Der Wagen stand einige Woche ungebraucht draussen. Anspringen Tut er. Ich versuch jetzt mal die Sicherungen zu checken, im Buch steht aber nicht welche nummer für den Kofferraum verantwortlich ist??? Sind es die selben wie für das Twin top??
Vielleich kann mir jemand noch ein Tipp geben.
Grüusse
Beste Antwort im Thema
Moin, erstma.
Das Verdeck streickte gänzlich und der Kofferaum ging sporadisch. Nach Kontrolle der Endschalter blieb NUR noch die Schaltereinheit in der Fahrertür übrig. Türverkleidung Fahrerseite weg, Schaltereinheit abgeklemmt und mit dem Gesicht nach UNTEN bis zum ZUSAMMENBAUEN auf den OP - Tisch!!!
(Sonst fallen alle Innereien raus) 5 Schrauben mit Torx 8 raus und den Deckel VORSICHTIG nach oben abziehen. Dann die schwarzen Klipse (Platinenhalter) einen nach dem andern ZÄRTLICH wegbiegen und Platine nach oben entfernen. Dann kommt man an eine durchsichtigr Silikonplatte mit den aufgedampften Kontaktflächen. (Wie das Innenleben einer "Fernbedienung"😉. Falls die Stößel ( weiße Plastikhebel - Umlenkhebel der Tasten an der Schaltereinheit) - herausfallen, kann man sich an der Position der vergoldeten Kontakte der Platine orientieren. Dann die goldigen Kontakte der Platine mit Reiniger (Alkohol) und die schwarzen leitfähigen runden vertieften Böbbels der Silikonplatte putzen (richtig in Reiniger getunke Wattestäbchen). Alles wieder zusammenbauen und mit Ohmmeter prüf. ( Dann funzts auch !!!)
Auf Unterseite ist eine 2 reihige Steckerleiste mit NUMMERN, wenn auch ganz klein. An PIN 13 ist der Gemeinsame (Masse NUR für das Verdeck), und an Pin 9 ÖFFNEN; Pin 10 SCHLIESSEN d.h.Widerstand
von Pin 9 zu Pin 13 bei gezogener Verdecktaste (ÖFFNEN) ca. 3 Ohm
von Pin 10 zu 13 bei gedrückter Verdecktaste (SCHLIESSEN) ca. 3 Ohm.
Falls du Probleme mit dem Kofferaumdeckel, Fensterhebern, Spiegelverstellung oder Zentralverriegelung hast, mußt du die Leiterbahnen verfolgen, von deiner Kontaktfläche bis zum Stecker. (Den ich auch nachgelötet habe...)(( äußerst empfehlenswert!!!)). Türverkleidung kann gleich wieder dran, aber Kabel mit GRAUEM STECKER vorher durch Schaltereinheitsausschitt einfädeln. Dann kannst ihn test und DANACH wieder einklips.
Gutes Gelingen.......
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Tigra Twin Top -Verdeckproblem' überführt.]
92 Antworten
Hallo zusammen,
hatte am WE Zeit nach dem Stellglied zu schauen. Leider musste ich feststellen, daß das große Plastikzahnrad innen gebrochen ist. Dadurch kann das Teil ja nicht mehr richtig funktionieren. Siehe Bild.
Die Ersatzteilsuche ist auch schwierig gewesen, da es für TwinTop nicht so viele gebrauchte Ersatzteile auf dem Markt gibt. Eb** gibt da nix her. Und Neu und Orginal ist schon schön teuer. Stellglied ca.400€
Habe nun ein gebauchtes Teil in England gefunden und bestellt. Hoffe es kommt zügig.
Dann einbauen.
Bleibt dann nur noch die mühsame Einstellarbeiten.
Wie kompliziert ist der Ausbau des Verriegelungsantriebes?
Bei uns hat es scheinbar den linken erwischt. Problem ist, er entriegelt micht mehr. D.h. Kofferraum geht normal auf. Nur in die andere Richtung verweigert er den Dienst. War ziemlich doof als wir mit offenen Auto da standen und das Dach nicht wieder zu bekamen ...🙁
Zitat:
@MadMax schrieb am 15. April 2020 um 20:09:03 Uhr:
@ochsenwerder @Smily Audi :Wie kompliziert ist der Ausbau des Verriegelungsantriebes?
Bei uns hat es scheinbar den linken erwischt. Problem ist, er entriegelt micht mehr. D.h. Kofferraum geht normal auf. Nur in die andere Richtung verweigert er den Dienst. War ziemlich doof als wir mit offenen Auto da standen und das Dach nicht wieder zu bekamen ...🙁
Der Ausbau des Verriegelungs Stellglied ist nicht sehr schwierig.
Es muss ein Teil der "Filz" Verkleidung gelöst werden wo sich die Verriegelung befindet.Bei Dir also links. Dazu ein paar "Stöpsel" lösen. Danach die Verkleidung etwas wegklappen. Dann sieht man die Verriegelung schon. Sie ist auf einer Trägerplatte montiert. Siehe auf meinem Bild das ich am 9.04.angehängt habe. Bei Dir sieht es nur spiegelverkehrt aus. Wenn Du die Verriegelung lösen kannst ohne die Trägerplatte zu demontieren, sparst Du dir später mögliche lange Einstellarbeiten.
Die Verriegelung ist nur mit 2 M5 Schrauben an der Trägerplatte befestigt. Ansonsten die Trägerplatte demontieren, vielleicht zeichnen um später schneller die Position wiederzufinden.
Dann den Bowdenzug aushängen und den elektrischen Stecker lösen. Dann hast Du die Verriegelung schon draussen.
Den neuen einfach in umgekehrter Reihemfolge einbauen. Dabei darauf achten das der Verriegelungshaken auch wieder im Kofferraumdeckel einhakt. Geht am besten mit einer zweiten Person, da nach dem Ausbau der Kofferraumdeckel nach oben wandert.
Eine Person drückt den Deckel etwas nach unten, Du hakst die Verriegelung wieder ein, dann festschrauben.
Hoffe ich konnte Dir helfen.
Meine neue Verriegelung kommt in den nächsten Tagen aus England, dann darf ich ran.
Danke schonmal - das hat mir echt weitergeholfen. 🙂
Ich werde mich am WE erstmal mit dem OPCOM in´s Auto setzen und wahrscheinlich dann auf Teilesuche gehen. Ich melde mich wieder. Entweder mit Fragen oder einer Vollzugsmeldung. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Smily Audi schrieb am 14. April 2020 um 11:51:11 Uhr:
Hallo zusammen,hatte am WE Zeit nach dem Stellglied zu schauen. Leider musste ich feststellen, daß das große Plastikzahnrad innen gebrochen ist. Dadurch kann das Teil ja nicht mehr richtig funktionieren. Siehe Bild.
Die Ersatzteilsuche ist auch schwierig gewesen, da es für TwinTop nicht so viele gebrauchte Ersatzteile auf dem Markt gibt. Eb** gibt da nix her. Und Neu und Orginal ist schon schön teuer. Stellglied ca.400€
Habe nun ein gebauchtes Teil in England gefunden und bestellt. Hoffe es kommt zügig.
Dann einbauen.
Bleibt dann nur noch die mühsame Einstellarbeiten.
So hier das finale Update.
Nachdem das gebrauchte Teil angekommen war, habe ich das Stellglied (Verriegelungsmotor) getauscht.
hatte ja jetzt ein wenig Übung beim Aus-und Einbau.😁
Der Einbau ging eigentlich recht flott. Nur das Einstellen war mühselig. Da ich ja die Montageplatten mit ausgebaut hatte, musste ich natürlich die Position des Stellgliedes wieder einstellen. Hat etwa 1 Stunde gedauert bis ich eine gute Position des Stellgliedes hatte.
Also wer auch so einen Fehler hat-------bitte nur das Stellglied an sich ausbauen oder die genaue Postition der Montageplatte anzeichnen.
Aber jetzt furzt das Twin Top Dach wieder😎
Zitat:
@Smily Audi schrieb am 27. April 2020 um 11:58:14 Uhr:
Zitat:
@Smily Audi schrieb am 14. April 2020 um 11:51:11 Uhr:
Hallo zusammen,hatte am WE Zeit nach dem Stellglied zu schauen. Leider musste ich feststellen, daß das große Plastikzahnrad innen gebrochen ist. Dadurch kann das Teil ja nicht mehr richtig funktionieren. Siehe Bild.
Die Ersatzteilsuche ist auch schwierig gewesen, da es für TwinTop nicht so viele gebrauchte Ersatzteile auf dem Markt gibt. Eb** gibt da nix her. Und Neu und Orginal ist schon schön teuer. Stellglied ca.400€
Habe nun ein gebauchtes Teil in England gefunden und bestellt. Hoffe es kommt zügig.
Dann einbauen.
Bleibt dann nur noch die mühsame Einstellarbeiten.So hier das finale Update.
Nachdem das gebrauchte Teil angekommen war, habe ich das Stellglied (Verriegelungsmotor) getauscht.
hatte ja jetzt ein wenig Übung beim Aus-und Einbau.😁
Der Einbau ging eigentlich recht flott. Nur das Einstellen war mühselig. Da ich ja die Montageplatten mit ausgebaut hatte, musste ich natürlich die Position des Stellgliedes wieder einstellen. Hat etwa 1 Stunde gedauert bis ich eine gute Position des Stellgliedes hatte.
Also wer auch so einen Fehler hat-------bitte nur das Stellglied an sich ausbauen oder die genaue Postition der Montageplatte anzeichnen.
Aber jetzt furzt das Twin Top Dach wieder😎
Danke für die Beschreibung, hoffe aber das so lange der TTT seinen TÜV-Segen erhält von dermaßigen Arbeiten verschont zu bleiben. Wir fahren ja oft (meist ich) mit geöffneten Dach und es müssen jetzt auch wieder einige Stellen eingefettet werden.
Wäre ganz gut zu wissen warum diese Teile defekt gehen, ob normaler nicht zu verhindernder Verschleiß oder doch ein "vermeidbarer" mechanischer Defekt.Dann könnte man dem Vorbeugen.
@Smily Audi
So, ich stehe kurz davor. In welcher Stellung stand der Kofferraum während des Wechsel? Auf Dachöffnung oder Kofferraum normal auf?
Ich kriege automatisch nur den Kofferraum geöffnet. In der Position ist allerdings das Schloss verriegelt. Wenn ich die eine Seite not entriegel weiß ich aber nicht was der Kofferraum dann macht. An diesem Punkt bin ich gerade etwas übervorsichtig...
@MadMax
Kofferraum stand auf kfferraum auf. So kommt man am besten and das Stellglied. Ja dann ist das Stellglied mit dem Kofferraum verriegelt. Ist aber aushängbar wenn man das Stellglied ausbaut.
Versuche bitte nur das Stellglied an sich auszubauen, ohne die Montageplatte.
Das erspart dir die mühsame Einstellarbeiten danach
Vielen Dank.
Ich habe eben die Operation durchgezogen, Patient lebt. 🙂
Ich hab das Stellglied mit den im Bild markierten Schrauben von der Basis gelöst - man muss etwas mit der Feder aufpassen und das "neue" Teil wieder ein gebaut. Ich hatte beim Kauf des Ersatzteiles die komplette Montageplatte mit Scharnier dabei. Damit konnte man schonmal Trockenübungen machen. Die Inspektion des ausgebauten Teiles ergab ein angerissenes Zahnrad (nicht so Krass wie bei Dir).
Bei meiner Recherche bin ich nur auf Metallnachbauten für ein Astra TT Antrieb gestossen - leider nicht baugleich zu unsern.
btw: Gibt es eine Übersicht der abzuschmierenden Stellen, quasi einen Schmierplan?
Hallo ,
Das Dach meines tigra is auf , bekomme den kofferaum nicht mehr auf und sas Dach geht nicht mehr zu . Neue pumpe ist bereits drin . Hoffe mir kann jemand helfen
Wie hast du denn die Pumpe erneuert wenn der Kofferraum zu ist?
Als Notlösung eben am Seil in der B-Säule ziehen. Dann geht das Dach zu.
Für alles andere bitte mehr Input.
Arbeitet irgendwas? Kann man was hören? Kommt ein Piepton?
Vermute die Pumpe wurde erst erneuert, bevor das Dach nicht mehr zu ging, die Mimik derzeit wohl keinen Muks macht, weil der Kofferraumdeckel auch nicht auf geht. Die Pumpe auszuschließen wäre. Mehr Infos wären nicht schlecht, könnte auch ein elektronisches Problem sein, vielleicht nur eine Sicherung oder ein Relais.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 13. Dezember 2020 um 13:40:11 Uhr:
Wie hast du denn die Pumpe erneuert wenn der Kofferraum zu ist?Als Notlösung eben am Seil in der B-Säule ziehen. Dann geht das Dach zu.
Für alles andere bitte mehr Input.
Der kofferaum ging nur mit hilfe der Muskelkraft auf , das war ein hydraulisch es problem . Nach auswechseln der pumpe ging der kofferaum wieder super auf. Dann wollte ich das verdeck ausprobieren, es ging wunderbar auf . Danach wieder nichts . Kofferaum nicht mehr auf , pumpe lief auch nicht , das dach mit Hand wieder zugemacht
kofferaum ging nur mit hilfe der Muskelkraft auf , das war ein hydraulisch es problem . Nach auswechseln der pumpe ging der kofferaum wieder super auf. Dann wollte ich das verdeck ausprobieren, es ging wunderbar auf . Danach wieder nichts . Kofferaum nicht mehr auf , pumpe lief auch nicht , das dach mit Hand wieder zugemacht
Beitrag bearbeitenModerator alarmierenZitieren