Twin Cam 110

Harley-Davidson FLH Road King Custom

Hallo!
Habe den TC 110 in einer Road King Bj 2008 mit mittlerweile 71tsd km auf der Uhr. Der Motor läuft problemlos und macht auch keine auffälligen Geräusche.
Macht es Sinn auf Verdacht eine Motorrevision zu machen, Nockenwellelager, Kettenspanner…….. zu tauschen.
Die Infos die ich dazu bekommen habe sind sehr unterschiedlich, von unbedingt machen, bis lass es er läuft ja problemlos.
Vielleicht gibts Experten im Forum die mir bei meiner Entscheidung behilflich sein können.

Vielen Dank im Voraus
Martin

52 Antworten

Dann ist‘s ja auch kein Problem, da ja weniger Druck auf den Liftern/Laufrädern/Laufflächen anliegt!

Also Danke mal, 3 Ärzte 5 Meinungen, mir ist schon klar, ein Universalrezept gibts nicht.
Mein Schrauber spricht halt von ca 2,5-3 Mile……..das ist nicht gerade wenig, daher auch meine Überlegung ob sinnvoll oder nicht.
Ich weis schon ein Motorschaden ist wesentlich schlimmer.

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 15. September 2022 um 17:31:35 Uhr:


Ich sag es mal so: Wegen der 71 tkm würde ich jetzt nicht gleich in Panik verfallen. Andererseits ist es nach der Laufleistung auch keine völlig blöde Idee, mal nach den Kettenspannern zu schauen. Die sind nun mal aus Plastik und verschleißen mit der Zeit. Nicht nur bei der Steuerkette, sondern auch im Primärtrieb, nebenbei bemerkt.

Blöd ist halt, dass man das nicht "mal eben" prüfen kann. Es muss schon einiges weg, bevor man die cam chest aufmachen kann. Auspuff, Trittbrett rechts, Ventiltrieb, Stößelstangen... Das ist schon Arbeit.

Wenn man das auf sich nimmt, dann würde ich ein kleines Renovierungsprojekt draus machen. Rocker locker einbauen, SE 235 Nockenwellen einsetzen und - wenn eh schon alles offen ist - auch neue Dichtungen, Lager und Spanner. Die kosten nicht die Welt.

Die Ölpumpe kann man dabei auch gleich überprüfen. Auch nicht ganz unwichtig.

Sehe ich wie gesagt auch so.
Natürlich, wenn man es nicht selber machen kann wird’s teuer.
Bei uns ruft der Dealer für eine Stunde 140€ auf.
Und da gehen schon ein paar Stunden drauf.
Da schreckt schon einige ab. Keine Frage,

Ich habe an meinem 96er TC Motor der Rocker, einen 110er Bolt on Satz (Zylinder, Kolben, Köpfe, NW, NW-Spannschuhen) verbauen lassen. Motor selbst ausgebaut, KW Gehäuse wurde getrennt und neu abgedichtet, da die Trennfuge hinter dem hinteren Zylinder undicht war, mehr ein Schönheitsfehler. Dieser wurde während der Garantie von der Company an die Händler mit 1500.- € bezahlt. Ich wusste es damals während der Garantie nicht. Dafür habe ich bei einem Topschrauber über Empfehlung sage und schreibe 650,- € !!!! bezahlt. Ein „Blender“ direkt vor der Haustüre wollte 3,5K € und empfahl mir unbedingt die NW-Spanner auf hydraulische, welche der 96er TC ja schon hat/hatte, umzurüsten. Da nimmt man auch eine 200km Anfahrt in Kauf!

.
.
.
Ähnliche Themen

Zitat:

@cvo2008 schrieb am 15. September 2022 um 19:54:56 Uhr:


Mein Schrauber spricht halt von ca 2,5-3 Mile

In deinem Ausgangspost ist von "Motorrevision" die Rede. Ich weiß nicht, was dein Schrauber darunter genau versteht. Wenn es wie im Ausgangspost gesagt nur um Steuerkettenspanner und Nockenwellenlager geht, ist das alles von der cam chest aus zu machen. Also ohne den Motor ausbauen oder öffnen zu müssen (was ich ohne Grund sowieso nicht täte).

Dafür finde ich den Preis zu hoch. Ich hab das als Laie bei meinem TC Motor selber gemacht und behaupte daher, dass das für einen Profi in ein paar Stunden locker erledigt ist.

Wenn er natürlich den Motor öffnen und alle Lager von Kurbelwelle bis Getriebe prüfen will, sieht der Preis anders aus. Das vielleicht nochmal hinterfragen. Aber wie gesagt, das würde ich ohne guten Grund nicht machen lassen.

Hi Wurstfinger!
Mein Schrauber hat gemeint, den Kettenantrieb gegen ein Zahnradsystem zu tauschen, damit ist das Problem mit den Kettenspanner für immer erledigt.
Bin ja kein Profi…….ist das sinnvoll ?

Wenn bei 71tkm beim TC 110 schon eine Motorrevision fällig ist, dann Gute Nacht Harley Davidson!
Mein Kumpel hat seinen `91er Evo Motor bei 220tkm das erste mal geöffnet, um zu schauen was Sache ist. Er hat dann die Ventile einschleifen lassen und das Teil mit neuen Dichtunen wieder zusammen gebaut. Das war vor ca 6 Jahren. Das Teil läuft immer noch ohne Probleme oder auffällige Geräusche.

Dein Motor hat keine Probleme mit den Spannschuhen, lediglich normalen Verschleiß! Im Gegensatz zum Vorgängermotor TC88, welcher diese eine zeitlang hatte! Außer Geräuschen, welche ein Zahnradantrieb verursacht, die bis zu einem unangenehmen Jaulen reichen können, benötigt dieser Antrieb eine gewisse Rundlauftoleranz des Pnionschaftes! Hat er dir das auch erklärt?

Zitat:

@cvo2008 schrieb am 16. September 2022 um 10:42:52 Uhr:


Hi Wurstfinger!
Mein Schrauber hat gemeint, den Kettenantrieb gegen ein Zahnradsystem zu tauschen, damit ist das Problem mit den Kettenspanner für immer erledigt.
Bin ja kein Profi…….ist das sinnvoll ?

Wenn, würde ich alles gegen hydraulische Spanner tauschen. Habe ja noch die Federspanner drin.
Ich kenne dieses "Zahnradsystem", aber ich würde es mir eher nicht einbauen wollen.

@bestesht - ob er mir das erklärt hat kann ich dir leider nicht sagen- er hat mir soviel erklärt!!
Aber wenn ich dich richtig verstehe, siehst du keinen Grund, den Motor zu öffnen?

@Sedge - hydraulische Spanner hat der 110er bereits

@cvo2008
ja, weiß ich. Hab es nur auf mein Moped bezogen.
Bzw. auf all jene, die noch mit den herkömmlichen Spannern unterwegs sind.
Trotzdem, danke für deinen Hinweis.

Nein! Einzig die Lifter im Auge/Ohr (auf Geräusche achten) behalten oder eben diese gg. Feuling/S&S ersetzen.

Hilf mir bitte, was sind die Lifter?

Hydrostössel heißt das auf deutsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen