Twin Cam 110
Hallo!
Habe den TC 110 in einer Road King Bj 2008 mit mittlerweile 71tsd km auf der Uhr. Der Motor läuft problemlos und macht auch keine auffälligen Geräusche.
Macht es Sinn auf Verdacht eine Motorrevision zu machen, Nockenwellelager, Kettenspanner…….. zu tauschen.
Die Infos die ich dazu bekommen habe sind sehr unterschiedlich, von unbedingt machen, bis lass es er läuft ja problemlos.
Vielleicht gibts Experten im Forum die mir bei meiner Entscheidung behilflich sein können.
Vielen Dank im Voraus
Martin
52 Antworten
Zitat:
@Sedge schrieb am 17. September 2022 um 12:01:55 Uhr:
Die Steuerkettenspanner sollte man trotzdem ab und an mal checken.
Du wirst auf der ganzen Welt niemanden finden, der "ab und an" seine Steuerkettenspanner checkt. Dafür ist es viel zu viel Arbeit, da dran zu kommen.
Entweder man wartet, bis man Geräusche hört und reagiert dann oder man sagt, bei einem bestimmten KM-Stand nehme ich den Ventiltrieb auseinander, messe alles durch und tausche alles, was Verschleißteile sind. Letzteres scheint der Schrauber hier im Sinn zu haben. Für meinen Geschmack allerdings zu früh. Bei 100 oder eher 120 tKM kann man da schon drüber nachdenken.
@TE: Für dich zum Hintergrund, damit du das Gesagte einschätzen kannst: Bei den frühen TC Motoren (bis 2006) waren federbelastete Spanner verbaut aus einem anderen Material. Hier konnte sich ein verschlissener Kunststoff-"Gleitschuh" vom Träger lösen, wurde mechanisch zermahlen und verteilte sich in vielen kleinen Partikeln im Ölkreislauf. Wenn es dann blöd genug lief, wurden wichtige Ölleitungen verstopft oder die Ölpumpe sogar komplett lahm gelegt. Das konnte tatsächlich zu einem Motorschaden führen. Und die gab es auch.
DAS waren die Leute, die vor lauter Panik dann auf Zahnrad umgebaut haben.
Dafür sind die Motoren ab 2007 (also auch deiner) aber nicht mehr bekannt!
Bei den neueren Motoren bleibt der Gleitschuh auch komplett verschlissen auf dem Träger. Und du hörst die Kette auf Metall laufen. So weit muss man es natürlich nicht kommen lassen. Aber wenn es passiert und du dann zeitnah reagierst, passiert normalerweise nix Schlimmes.
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=0WY8KbPBnYU
Im Ölfilter nach orangenen Teilchen fischen wäre auch noch eine Möglichkeit.
@Wurstfinger
Danke für deine detaillierte Antwort. Und natürlich hast du recht,
Bei mir sind derzeit 55tkm am Tacho, als ich die TC88er Springer damals bei einem Händler gekauft habe, war ich guter Dinge. Fahre ja schon relativ lange Harleys, der km Stand hat mich nicht sonderlich beunruhigt. Auch optisch wirkte die Harley wirklich 1A. Heuer hab ich leider ein „Worstcase“. Mir drückt es das Öl aus dem Luffi, und zwar ordentlich, absolut keine Leistung mehr usw. Spanner wollte ich eigentlich heuer im Winter checken.
Jetzt wird’s wohl sehr viel mehr werden. Das gute daran, ich kann alles selbst reparieren, wenn es allerdings einen Nichtschrauber passiert wäre, uiuiuiui, da legst in einer Werkstatt ordentlich ab.
Tut mir leid, dass dir das passirt ist, Sedge. Das ist wirklich Kacke. Ich hoffe, du findest raus, was die Ursache war und kannst noch was retten. Drück dir die Daumen!
Ähnliche Themen
@Wurstfinger
Danke Dir!
Ich mach den Händler keinen Vorwurf.
Bei einem Baujahr 2004 kann immer etwas sein.
Bin aber guter Dinge dass ich alles wieder reparieren kann.
Schlimmer wäre es für einen Nichtschrauber, denn diese Reparatur kann in einer Werkstatt recht teuer werden.
Meine „Diva“ wird 2023 mit Sicherheit wieder auf der Straße stehen......
Zitat:
@fxstshd schrieb am 18. September 2022 um 20:11:36 Uhr:
@Sedge
ich dachte du bist Besitzer eines 100 TH Anniversary Springer-Modells?
Nöööö, hab keine Anniversary....... ist eine ganz normale Springer.
Aber ich liebe sie trotzdem 🙂
@Wustfinger, Sedge-Danke für die Information, wie sieht es mit den Hydros aus, da habe ich schon gehört dass diese bei den frühen 110er zu „schwach“ sind und es da auch zu Schäden kommen kann?