Turboschaden nach Ventildeckel-Wechsel
Hallo, mein Auto fing vor ca 2 Wochen an stark zu rauchen. Habe schnell festgestellt, das es an der Kurbelgehäuseentlüftung liegt. Die Entlüftung war dicht und durch den Überdruck wurde Öl in den Brennraum gedrückt.
Ich habe den großen Fehler gemacht und mir einen gebrauchten Ventildeckel vom Verwerter geholt. Ein neuer hätte 180€ gekostet. Direkt nach dem Wechsel fing der Wagen ab 2000 Umdrehungen zu Zischen bzw Pfeifen an. Hatte dann beim Verwerter angerufen und er sagte zu mir ich soll kommen und bekomme ein neues. Auf dem Weg dann dort hin, fing der Wagen wieder an zu rauchen und ca 10km später hat sich der Turbo verabschiedet. In dem Entlüftungsrohr des Ventildeckels könnte ich Ölkruste feststellen. Ich vermute das Ölkruste in den Turbo rein geflogen sind. Habe ich da irgend einen Anspruch gegen den Verwerter ? Da läuft auch aus der Entlüftung etwas Öl raus. Das darf auch nicht sein oder ? Wenn da Öltropfen oder Öldampf gegen die Turbine des Turbos kommt, kann die dadurch kaputt gehen?
Jetzt habe ich die Rumpfgruppe des Turbos gewechselt. Wollte nicht sehr viel ausgeben, da ich den Wagen ehe nur noch los werden möchte. Jetzt zieht der Wagen kaum und es rattert bei genau 2000 Umdrehunhen. Mit der Welle scheint aber alles in Ordnung zu sein was könnte es sein ? Sowohl mit meinem alten als auch mit dem Ventildeckel vom Verwerter läuft der Wagen Leerlauf unruhig. Als wäre er unter Last. Schaut euch mal das Video an. Was könnte das sein ? Video
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Nichts mit Ladedruck oder ähnliches. Die Motorkontrolleuchte ist zwar an, aber wegen eines defekten Temperatursensor am DPF.
Beste Antwort im Thema
Wenn Du den Ventildeckel verbaut hast, wirst du nichts vom Schrotti holen können...du bist genauso in der Pflicht, das Teil vor dem Einbau zu prüfen....ich denke nicht, er ist in der Regel nicht für Folgeschäden haftbar zu machen!
Der Wellenbruch ist vermutlich ein bedauerlicher Zufall. Es kann aber auch mit deinem DPF zusammenhängen...ist dieser beispielsweise dicht, sind defekte Turbos keine Seltenheit, wenn man immer weiter fährt - auch kann eine undichte Ansaugseite Auslöser für Überlast des Turbos sein - druckseitig, wenn er dort abbläst...saugseitig evtl. durch Schmutz, wobei das eher nicht im Wellenbruch endet....
26 Antworten
Hoffentlich nicht vom selben Schrotti, von dem du den VD gekauft hattest... 😁 *Duck...
Gut so, dass er wieder läuft und danke für die Rückmeldung. Wirst du versuchen, weitere Schritte einzuleiten?
Wenn Du den Ventildeckel verbaut hast, wirst du nichts vom Schrotti holen können...du bist genauso in der Pflicht, das Teil vor dem Einbau zu prüfen....ich denke nicht, er ist in der Regel nicht für Folgeschäden haftbar zu machen!
Der Wellenbruch ist vermutlich ein bedauerlicher Zufall. Es kann aber auch mit deinem DPF zusammenhängen...ist dieser beispielsweise dicht, sind defekte Turbos keine Seltenheit, wenn man immer weiter fährt - auch kann eine undichte Ansaugseite Auslöser für Überlast des Turbos sein - druckseitig, wenn er dort abbläst...saugseitig evtl. durch Schmutz, wobei das eher nicht im Wellenbruch endet....
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. November 2018 um 20:05:50 Uhr:
Hoffentlich nicht vom selben Schrotti, von dem du den VD gekauft hattest... 😁 *Duck...
Gut so, dass er wieder läuft und danke für die Rückmeldung. Wirst du versuchen, weitere Schritte einzuleiten?
Der Deckel war anscheinend doch nicht defekt. Habe es geprüft. Die Entlüftung ist absolut frei. Habe nur ein weiteres Problem an meinem Auto. Er läuft im Stand sehr unruhig. Wie ein Traktor. Das Problem bestand aber auch schon vorher. Es schüttelt jemanden schon ziemlich stark im Auto. Das abklemmen der LMM hat auch keinen Unterschied gebracht. Da er nach paar Stunden Standzeit nur mit Minuten langem Orgeln startet, vermute ich das es an den PD- Elementen liegt. Habe die nicht vor all zu langer Zeit abgedichtet...
werde wohl demnächst wenn ich die erneut wieder abdichte, sie beim Boschdienst zur Prüfung und Reinigung abgebe. Ich hatte vor kurzer Zeit wegen dem schlechten Anspringen und einer Abweichung der Schaltzeiten am Zylinder 4 die Düse ausgebaut und neu abgedichtet. Habe ziemlich viel an der Düse rum gewischt und diese Vertifung hinter dem Kupferring mit einer Nadel sauber gemacht. Ich glaube ich habe irgendwelche Löcher zugesetzt und deswegen schüttelt der Wagen so.
...wenn ich das alles so lese, dann denke ich, es wäre sinnvoll, wenn Du nicht weiter am Auto herum schraubst. Es kommt mir so vor, als fummelst Du da eher wahllos denn fachwissend herum...
Ähnliche Themen
Das ist moeglich. Wenn man die PD-Elemente schon ausbaut, sollte man sich die Zeit nehmen, sie wenigstens in ein Ultraschallbad zu legen. Klar, der Wagen faellt dann moeglicherweise ein paar Tage aus, aber wenn du es nicht machst, hast du auch nix davon...
Berichte weiter.
Zitat:
@stummel78 schrieb am 21. November 2018 um 09:45:46 Uhr:
...wenn ich das alles so lese, dann denke ich, es wäre sinnvoll, wenn Du nicht weiter am Auto herum schraubst. Es kommt mir so vor, als fummelst Du da eher wahllos denn fachwissend herum...
Also ich kenne KFZ Mechaniker die nicht mehr Fachwissen haben als er und die dürfen ja auch fummeln.
Es ist sein Auto, es ist ein mittlerweile schon recht altes Auto... also lass ihn doch wenn es ihm Freude bereitet. Er hat einen Turbo ersetzt und der läuft danach, ich kenne da "Fachkräfte" die selbst das nicht auf die Reihe bekommen.
Das sehe ich auch so. Warum sollte man, wenn man sich das Schrauben selbst zutraut und das noetige Werkzeug besitzt, fuer teuer Geld eine Werkstatt aufsuchen? Reparaturleitfaeden und Schritt-fuer-Schritt-Anleitungen gibt es fuer ein paar Kroeten im Internet zum Runterladen. Ich habe auch angefangen zu schrauben, obwohl ich nur einen einfachen Werzeugkasten besitze und eigentlich auch keine praktische Erfahrung habe. Man sammelt mit der Zeit - Werkzeug und auch Erfahrung. Turbolader wuerde ich mir noch nicht zutrauen, aber ich sehe es eben nicht ein, fuer jede Kleinigkeit in die Werkstatt zu fahren. Besser an einem alten Karren anfangen, als spaeter dumm dazustehen.
Ausserdem haben wir ja uns hier im Forum, um uns gegenseitig Hilfestellungen zu geben. Dazu sind wir ja hier. Wenn keiner mehr selbst schraubt und keiner mehr Ahnung hat, gibt es solche Foren fuer technische Hilfe bald nicht mehr. Waere doch schade.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 21. November 2018 um 10:51:12 Uhr:
Das sehe ich auch so. Warum sollte man, wenn man sich das Schrauben selbst zutraut und das noetige Werkzeug besitzt, fuer teuer Geld eine Werkstatt aufsuchen?...
Volle Zustimmung!
Dadurch habe ich in den Jahren vom Golf über Passat zum Audi sicherlich vierstellig gespart. Dabei handelte es sich meistens um Kleinigkeiten, wie Zündspulen, Schläuche, Schalter, Sensoren, Endschalldämpfer, Fenster usw..
Da ich glücklicherweise eine Werkstatt kenne, die meine angeschleppten Teile verbaut, konnte ich allerdings auch bei größeren Sachen, wie z.B. Antriebswellen, Stoßdämpfern, Lager, Bremsen etc. gut sparen. Das funktioniert natürlich nur so lange, wie ich die Werkstatt nicht mit unpassenden Teilen nerve - dabei war das Forum oft die entscheidende "Rückversicherung".
So hat sich einiges zusammengeläppert. Aktuelles Beispiel Tempsensor: 1/4 Std. selber ran = 8€ Materialkosten, Audi-Werkstatt = wahrscheinlich ziemlich große Augen...
Da gehe ich lieber mit meiner Frau lecker essen 😁.
Dabei wohne ich schon immer ohne eigenes Grundstück mitten in der Stadt. So haben sich schon bemerkenswerte Guerilla-Basteleien unter den staunenden Blicken der vorbeigehenden Passanten ergeben.
Allerdings werde ich mit dem Alter bequemer, sodass ich mir z.B. Reifenwechsel- und Einlagerung nicht mehr selber antue.
Es kann auch nicht schaden, dank des Forums einfach etwas über die Technik informiert zu sein, bevor man andere für Geld an seinen Wagen lässt.
Sorry für OT!
Ich habe mal die Werte vom LMM und der Abgasrückführung ausgelesen. Die Werte liegen außerhalb der Sollwerte. Am unruhigen Leerlauf ändert sich aber auch wenn ich das AGR und den LMM abklemme nichts. Das AGR - Ventil ist sauber. Alle Werte wurden im Leerlauf gemessen.
Was hast Du für ein VCDS?? Im ersten Bild ist das Label Quatsch, denn dass bei Volllast die AGR-Masse bis zu 1100 mg/Hub sein soll, ist völliger Unfug!
Im zweiten Bild sieht man das gleiche Label für die Frischluftmasse; offenbar poppt beim AGR das falsche Label hoch.^^
Nachtrag: Kann es sein, dass die AGR-Messung im Bild 1 nicht sogar auch die Frischluftmasse ist? Welcher MWB war denn das eigentlich im Bild 1?
Wenn die Luftmasse zu groß ist, dann liegt das daran, dass kein AGR-Anteil zugemischt wird. Der Motor sollte auch betriebswarm sein und sollte nicht den DPF regenerieren. Das würde ich erstmal ausschließen, also machs bitte nocheinmal. 😉
Ich kenne zum einen Nichtschrauber, die wissen, was sie tun...und ja, ich kenne auch gelernte Schrauber, die nicht wissen, was sie tun....dennoch kommt beim Lesen einfach der Verdacht auf, dass der TE eben so gar nicht weiß, was er da fummelt...
Aber das ist sein Auto und sein Geld)
Soll weiter schrauben